Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Zahnbürste Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Zahnbürste leistet einen unerlässlichen Beitrag zur individuellen Mundhygiene. Neben der einfachen Handzahnbürste gibt es verschiedene Arten der elektrischen Zahnbürste. So können Sie hier auch auf die Schallzahnbürste oder die oszillierende Zahnbürste setzen.
  • Bei der Auswahl der richtigen Zahnbürste müssen Sie immer auch auf das Alter des Nutzers achten. Für Babys und Kinder kommen andere Modelle infrage als für Erwachsene. Eine Zahnbürste für Kinder sollte beispielsweise einen möglichst weichen Bürstenkopf haben, da hier das Zahnfleisch noch sehr empfindlich ist.
  • Für unterwegs ist eine Reisezahnbürste praktisch. Hier gibt es Modelle, die zusammenklappbar sind oder mit einer Hülle für den Bürstenkopf angeboten werden. Sie lassen sich dadurch problemlos in der Tasche transportieren.

zahnbuerste-test

Die Zahnbürste gehört zu den unerlässlichen Basics in jedem Badezimmer. Sie sollte von klein auf wenigstens zweimal täglich genutzt werden und leistet einen wichtigen Beitrag dafür, dass Sie lange auf Ihre Zähne bauen können. Heute wird zum Zähneputzen häufig auf eine elektrische Zahnbürste zurückgegriffen, da Studien gezeigt haben, dass Sie Ihre Zähne damit viel gründlicher reinigen.

Bei der Auswahl der richtigen Zahnbürste gilt es auf eine Vielzahl von Eigenschaften zu achten. Besonders wichtig ist der Bürstenkopf, bei dem es angefangen von der Form über die Materialien bis hin zur Art der Borsten die wohl größten Unterschiede gibt. Auch die beste Zahnbürste kommt nur bedingt in die Zahnzwischenräume. Hier müssen Sie auf weitere Hilfsmittel wie Zahnseide ausweichen.

Suchen Sie eine geeignete Zahnbürste für sich oder Ihre Familie, können Sie sich auf unseren großen Zahnbürste-Vergleich 2023 verlassen. Unser anschließender Kaufratgeber zeigt Ihnen, wie sich eine automatische Zahnbürste vom klassischen Handmodell unterscheidet. Wir fassen für Sie zusammen, welche Vorteile eine elektrische Zahnbürste hat, wie oft Sie die Bürste wechseln sollten und welche Kriterien beim Kauf wirklich relevant sind. So können Sie sich rasch einen Überblick über die wichtigsten Punkte verschaffen.

1. Wie lange kann ich eine Zahnbürste nutzen und wann sollte ich diese wechseln?

Mit Ihrer Zahnbürste entfernen Sie täglich allerhand Schmutz und Plaque von den Zähnen. Auch wenn Sie Ihre Zahnbürste danach gründlich auswaschen, bleiben kleine Reste davon immer zurück. Beim Putzen sind zudem gerade die Borsten einer enormen Beanspruchung ausgesetzt. Jede Zahnbürste muss daher gelegentlich gewechselt werden, ganz egal, wie sie in Zahnbürste-Tests abgeschnitten haben.

Ein Wechsel ist nach Rat von Experten im Rhythmus von drei Monaten erforderlich. Aber auch wenn sich die Bürstenköpfe vorher stark verfärben oder verformen, sollten Sie unbedingt über einen Wechsel nachdenken. Gerade bei Kindern empfehlen wir Ihnen, den Zustand der Bürstenköpfe regelmäßig zu kontrollieren und diese eventuell schneller zu wechseln.

zahnbuerste kinder

Beim Kauf einer Zahnbürste haben Sie die Wahl zwischen Elektro- und Handzahnbürsten.

1.1. Die richtige Zahnpflege ab dem ersten Zähnchen

Ab dem ersten Zähnchen gilt: Um die Zähne gesund zu halten, müssen Sie täglich gründlich geputzt werden. Um hier jedem Anspruch gerecht zu werden, gibt es für jede Altersklasse die richtige Zahnbürste. Darüber hinaus haben sich spezielle Bürsten-Typen wie die Zahnbürste für die Zahnspange durchgesetzt, die eine optimale Mundhygiene unterstützen sollen. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen den Unterschied zwischen einer Zahnbürste für Babys, Kinder und Erwachsene:

Typ Hinweise
Zahnbürste für Babys
  • wahlweise als Hand- oder Fingerzahnbürste
  • sehr einfach zu handhaben
  • besonders weich, um Zähne und Zahnfleisch nicht unnötig zu reizen
Zahnbürste für Kinder
  • in kunterbunten Designs erhältlich
  • auch als elektrische Zahnbürste verfügbar
  • Bürstenkopf ist kleiner als bei Erwachsenen
  • weiche Borsten
Zahnbürste für Erwachsene
  • riesige Auswahl an Bürstenarten
  • mit unterschiedlichen Borstentypen und Kopfformen
  • sowohl als Hand- als auch als elektrische Zahnbürste
  • in verschiedenen Härtegraden lieferbar

Tipp: Die Zahnbürste für Prothesen unterscheidet sich durch Form und Ausstattung von normalen Zahnbürsten. Sie wurde entwickelt, um alle Oberflächen der Prothesen gründlich von Ablagerungen zu entfernen.

1.2. Spezielle Zahnbürsten für die optimale Mundhygiene

elektrische zahnbuerste

Zahnbürsten für Kinder sind je nach Alter etwas kleiner und in der Regel mit weichen Borsten ausgestattet.

Um eine makellose Mundhygiene sicherstellen zu können, gibt es eine ganze Reihe von speziellen Zahnbürsten:

  • Zahnbürste für Zahnspangen: Diese Spezialzahnbürste wurde entwickelt, um Patienten mit einer festen Zahnspange die Reinigung zu erleichtern. Dafür wird auf eine spezielle Form gesetzt, die eine Reinigung auch an den Rändern sicher möglich macht.
  • Zahnbürste für Zahnzwischenräume: Hierbei handelt es sich um besonders feine und dünne Bürsten, mit denen Sie in die Zahnzwischenräume gelangen. Die Handhabung ist einfach.
  • 360-Grad-Zahnbürste: Diese Zahnbürste fällt durch den kompletten runden Bürstenkopf auf, mit dem in erster Linie dafür gesorgt werden soll, dass Kinder wirklich alle Bereiche im Mund erreichen. Auch das Nachbürsten fällt so leichter.
  • Reisezahnbürste: Hier spielen kompakte Maße eine entscheidende Rolle. Die Reisezahnbürste lässt sich oft mit einem Handgriff zusammenklappen. Sie können diese Zahnbürste in einem Etui sicher transportieren.

2. Kaufberatung: Welche Zahnbürsten-Typen gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander?

In Zahnbürste-Tests wird meist klar zwischen verschiedenen Arten der Zahnbürste unterschieden. Dabei ist eine Differenzierung anhand der verwendeten Materialien, aber auch aufgrund der generellen Funktionsweise möglich. Mit der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen die Unterschiede zwischen verschiedenen Zahnbürsten-Typen übersichtlich zusammen.

Art Hinweise
Handzahnbürste
  • muss von Hand bewegt werden
  • ideal für unterwegs
  • sehr günstig
  • mit unterschiedlichen Bürstenköpfen verfügbar
elektrische Zahnbürste
  • reinigt viel gründlicher als Handzahnbürste
  • einfache Handhabung
  • als Akku-Zahnbürste flexibel anwendbar
  • kann mit verschiedenen Bürstenköpfen verwendet werden
Ultraschall-Zahnbürste
  • auch als Schallzahnbürste bekannt
  • schonende Reinigung
  • erzeugt zahlreiche Schwingungen, um Plaque zu entfernen

Tipp: Um Kindern das Zähneputzen schmackhaft zu machen, gibt es für Sie mit der Zahnbürste mit App ein besonderes Angebot. Hier führen Spiele durch den Putzvorgang und stellen sicher, dass keine Bereiche im Mund ausgelassen werden.

2.1. Vor- und Nachteile der elektrischen Zahnbürste

Die elektrische Zahnbürste hat in zahlreichen Haushalten Einzug gehalten. Grund sind die vielen Vorteile:

    Vorteile
  • hoher Anwendungskomfort
  • Reinigungsvorgang wird weitgehend selbständig ausgeführt
  • integrierte Sensoren zur Putzüberwachung
  • reinigen viel gründlicher
  • bei Kindern beliebter
  • lassen sich mit Smartphone koppeln
    Nachteile
  • können Zähnen und Zahnfleisch bei zu viel Druck schaden
reisezahnbuerste

Handzahnbürsten sind im Vergleich zu elektrischen Zahnbürsten günstiger in der Anschaffung.

2.2. Vor- und Nachteile einer Schallzahnbürste

Im Vergleich zu einer normalen Handzahnbürste bietet eine Schallzahnbürste entscheidende Vorzüge:

    Vorteile
  • reinigt viel gründlicher
  • sanfter als normale elektrische Zahnbürste
  • arbeitet mit noch mehr Bewegungen
  • ideal für Menschen mit eingeschränkter Motorik
  • kann auch bei Prothesen verwendet werden
  • sanfter zum Zahnfleisch
    Nachteile
  • kribbelt teilweise unangenehm

3. Welche Zahnbürste passt am besten zu mir?

Ist eine weiche Zahnbürste besser als eine harte und worauf muss ohnehin beim Kauf geachtet werden? Kriterien, die unabhängig von einem Zahnbürste-Test eine Rolle spielen, sind:

  • elektrisch oder von Hand: Gerade für zuhause empfiehlt sich eine elektrische Zahnbürste. Sie bietet mehr Komfort und reinigt gründlicher. Suchen Sie eine besonders sanfte Lösung, ist die Ultraschall-Zahnbürste ideal.
  • Aufbewahrungsmöglichkeit: Egal, ob zuhause oder im Handgepäck: Eine Zahnbürste sollten Sie sauber aufbewahren. Für elektrische Bürsten gibt es spezielle Zahnbürstenhalter oder das Ladegerät. Müssen Sie im Handgepäck eine Zahnbürste transportieren, verwenden Sie ein Etui.
  • Material: Die klassische Handzahnbürste besteht aus Kunststoff. Es gibt aber mittlerweile auch eine Bambus-Zahnbürste. Die Holzzahnbürste verspricht mehr Nachhaltigkeit.
  • Härte: Die harte Zahnbürste ist belastbarer und kann mehr Druck ausüben. Eine weiche Zahnbürste ist aber für sensibles Zahnfleisch ideal. Weiche Bürsten sind auch für Kinder das Maß der Dinge.
bambus zahnbuerste

Eine Zahnbürste sollte alle 3 Monate ausgetauscht werden, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.

4. Zahnbürste-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Zahnbürsten

Lassen Sie uns in der letzten Kategorie noch einmal genauer einen Blick auf einzelne Fragen werfen, die rund um Zahnbürsten aufkommen können.

4.1. Wofür brauche ich eine Zahnbürste in U-Form?

Gerade Babys und Kleinkinder sträuben sich oft vor dem Zähneputzen. Hier kann eine Zahnbürste in U-Form eine große Hilfe sein. Mit ihr können Sie mit wenigen Handgriffen alle Zähne zeitgleich im Unter- oder Oberkiefer reinigen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste?

Zwei Zahnbürsten liegen auf einem grauen Handtuch.

Die Zahnbürste sollte nach jedem Gebrauch gut abgespült werden und an einem belüfteten Ort getrocknet werden, um das Wachstum von Bakterien zu minimieren.

Bevor Sie eine elektrische Zahnbürste kaufen, möchten Sie vielleicht wissen, wie diese funktioniert. In der Zahnbürste befindet sich ein kleiner Akku und ein Motor. Dieser bringt den Bürstenkopf in Bewegung und sorgt dafür, dass er schwingt. So werden Ablagerungen und Plaque beim Putzen besser entfernt.

» Mehr Informationen

4.3. Wie oft sollte man die Zahnbürste wechseln?

Egal, ob Sie eine Bambus-Zahnbürste wählen oder auf eine andere günstige Zahnbürste zurückgreifen: Sie müssen diese regelmäßig wechseln. Entscheidend ist hier natürlich der Zustand Ihrer Bürste. In der Regel sollte ein Wechsel aber nach drei Monaten erfolgen.

Um die Bürste unterwegs nicht zu beschädigen, braucht es die richtige Aufbewahrung für die Zahnbürste. Greifen Sie auf kleine Etuis zurück. Für die elektrischen Bürsten fallen diese oft ein wenig größer aus, sodass Sie neben der Bürste beispielsweise auch das Ladegerät und einen Halter transportieren können. Achten Sie darauf, dass Sie die Zahnbürste möglichst trocken verstauen.

ultraschall zahnbuerste

Kaufen Sie Ihrem Kind eine Zahnbürste in dessen Lieblingsfarbe, putzt es vermutlich direkt viel lieber.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Zahnbürsten-Marken sind empfehlenswert?

Zahnbürsten für Tiere:

Nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere, ist die richtige Zahnpflege elementar. Aus diesem Grund gibt es auch für sie spezielle Zahnbürsten. Je nachdem, welches Haustier bei Ihnen lebt, können Sie sich für die Katzen-Zahnbürste oder die Hundezahnbürste entscheiden.

In Zahnbürste-Tests gibt es zahlreiche Hersteller, die berücksichtigt werden. Zu den großen Anbietern gehören:

  • Oral-B
  • Philips
  • Curaprox
  • Sonicare
  • Braun
  • Dr. Best

Darüber hinaus erfreut sich die Lächen-Zahnbürste großer Beliebtheit. Die Lächen-Zahnbürste wird im Set mit praktischer Aufbewahrungsbox angeboten, sodass Sie diese auch auf Reisen mitnehmen können.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Zahnbürste ist die beste?

Suchen Sie einen Zahnbürste-Testsieger, werden Sie online schnell fündig. Viele Hersteller vermarkten Ihre Produkte als beste Zahnbürste. Generell sollten Sie aber individuell überlegen, was Ihnen wirklich wichtig ist. Die Stiftung Warentest hat sich schon mehrfach mit dem Thema auseinandergesetzt und hat im Januar 2023 beispielsweise elektrische Zahnbürsten getestet. Testsieger wurde hier die Philips Sonicare 9400 mit der Note 1,9. Einen Handzahnbürsten-Test gibt es bislang allerdings nicht (Stand: 3/23).


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

DentNet. (2021, 11. Mai). Elektrische Zahnbürsten – für jeden das passende Modell. dentnet.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.dentnet.de/ratgeber/elektrische-zahnbuersten

Deutsche Familienversicherung. (2023, 29. März). Die richtige Zahnbürste finden: Arten, Tests & Empfehlungen. deutsche-familienversicherung.de. Abgerufen am 31. März 2023, von https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/die-richtige-zahnbuerste-finden-arten-tests-und-empfehlungen/

Zahntipps.at-Redaktion. (o. D.). 10 Tipps & Fakten zur Zahnbürste per Hand oder elektrisch. zahntipps.at. Abgerufen am 31. März 2023, von https://zahntipps.at/de/mundhygiene/zahnbuerste.html