Zerkleinerer sind praktische Küchenhelfer, die Ihnen beispielsweise das Schneiden von Zwiebeln und Kräutern und das Reiben von Nüssen, Schokolade und Käse abnehmen. Online-Tests raten für das Zerkleinern von Fleisch zu einem elektrischen Modell mit 1.000 Watt.
Zerkleinerer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ein Behälter aus Edelstahl oder Glas ist lebensmittelecht und besonders hygienisch, aus Kunststoff ist er leicht. Das Fassungsvermögen reicht von 300 ml bis zu 2 l. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle einen Zerkleinerer mit vier Klingen, mit dem Sie Lebensmittel zudem besonders gut pürieren können.
Zerkleinerer Empfehlungen
Highlight
Anzeige
Highlight
Arendo MEXO
169 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bosch MMR15A1
4584 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Zerkleinerer Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Zerkleinerer erhalten Sie für den elektrischen oder manuellen Betrieb. Die Impulsfunktion eines elektrischen Mini-Zerkleinerers ermöglicht eine einfache Bedienung und Steuerung des Feinheitsgrades. Manuelle Zerkleinerer setzen Sie mit seinem Seilzug in Bewegung. Mit wenigen Zügen am Griff im Deckel sind Zwiebeln, Nüsse und Kräuter schnell gehäckselt.
Das Fassungsvermögen eines Zerkleinerers reicht von 0,3 bis zu 2 Litern. Kleine Mixer sind für das schnelle Häckseln von Kräutern und Zwiebeln empfehlenswert. Für das Schneiden von Fleisch oder Gemüse ist ein großes Fassungsvermögen von 2 Litern passend.
Ein Zerkleinerer aus Edelstahl sieht nicht nur elegant aus, er ist auch rostfrei, langlebig und hygienisch. Auch ein Behälter aus Glas ist lebensmittelecht und einfach zu reinigen. Gehäuse und Behälter aus Kunststoff sind leicht und in unterschiedlichen Farben erhältlich, allerdings anfällig für Kratzer. Der Behälter und der Deckel sind in der Regel spülmaschinenfest.
Ein Zerkleinerer nimmt Ihnen mit wenigen Handgriffen das Schneiden von Küchenzutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern, Nüssen, Obst und Gemüse ab. Das Häckseln übernehmen dabei Messer, die aus zwei bis vier Klingen bestehen. Manuelle Zerkleinerer, die Sie mit einem Griff mit Seilzug betätigen, sind nicht nur wesentlich leiser als elektrische Modelle, sie lassen sich auch bequem transportieren und sind praktische Helfer beim Grillen oder im Wohnmobil. Elektrische Zerkleinerer mit einer Leistung bis zu 1.000 Watt schaffen aber auch das Mahlen von harten Muskatnüssen oder ersetzen einen Fleischwolf. In unserem Vergleich für Zerkleinerer 2022 lernen Sie Modelle verschiedener Marken und Hersteller in unterschiedlicher Ausstattung kennen. Über die wichtigsten Kaufriterien für Zerkleinerer informiert Sie unsere Kaufberatung ebenso wie über Tipps zur Reinigung.
1. Welche Arten von Zerkleinerern gibt es?
1.1. Eine Zerkleinerer ist eine kompakte Küchenmaschine zum Häckseln von Lebensmitteln
Ein Zerkleinerer wird daher auch Häcksler oder Mixer genannt. Er kann den Pürierstab, wie der Stabmixer in Online-Tests für Mixer auch bezeichnet wird, genauso ersetzen wie eine Reibemaschine. Er besteht aus einem Gefäß und einem Aufsatz mit Motor und rotierenden Messern. Alternativ finden Sie Modelle mit Messern im Behälterboden und Deckel, vergleichbar mit einem Standmixer. Mit den Spezialmessern des Zerkleinerers lassen sich harte Lebensmittel wie Zwiebeln oder Nüsse ebenso zerkleinern wie gekochte Lebensmittel. Vorrangig wird der Zerkleinerer jedoch fürfeste Lebensmittel verwendet. Zum Zerkleinern von gekochten Lebensmitteln, also zum Pürieren, ist ein Stabmixer meistens praktischer. Flüssige und cremige Speisen stellen Sie oft einfacher mit einem Standmixer her.
Nachdem sich die verschiedenen Küchengeräte ähnlich sind, möchten wir Ihnen gerne die Merkmale eines Zerkleinerers im Vergleich zu einem Stabmixer und einem Standmixer aufzeigen:
Typ des Mixers
Merkmale
Zerkleinerer (Mixer)
kompaktes Standgerät
elektrisch oder manuell
vorrangig für feste Lebensmittel
Messer in der Regel am Aufsatz befestigt
zwei bis vier sichelförmige Klingen
Stabmixer (Pürierstab)
Handgerät
elektrisch
vorrangig für gekochte und weiche Lebensmittel
Messer im Mixerkopf
vier kurze Klingen
Standmixer
großes Standgerät
elektrisch
vorrangig für flüssige und cremige Speisen
Messer im Geräteboden
vier Klingen
1.2. Zerkleinerer werden elektrisch oder manuell betrieben
Hersteller von Zerkleinerern
Namhafte Hersteller von elektrischen Küchenmaschinen haben in der Regel auch Zerkleinerer in ihrem Sortiment. Dazu zählen unter anderem Bosch, Mulinex, Clatronic, Grundig oder Krups. Bei Markengeräten können Sie in der Regel von hochwertigen Zerkleinerern ausgehen. Besonders leistungsstark ist mit 1.000 Watt ist der Zerkleinerer von Tefal „La Moulinette“. Manuelle Zerkleinerer erhalten Sie unter anderem von WMF oder Tupperware.
Elektrische Zerkleinerer finden Sie vor allem als kompakte Standgeräte. Der Motor befindet sich bei sogenannten Mini-Zerkleinerern im Aufsatz. Am unteren Ende des Aufsatzes befinden sich die Messer an einer Achse. Der Aufsatz und das Gewinde mit den Messern lassen sich in der Regel separat in den Zerkleinerer einsetzen. Die Lebensmittel werden in den Behälter gefüllt. Mit einem Deckel und dem Aufsatz wird der Behälter verschlossen. Die Bedienung erfolgt per Knopfdruck über einen Impulsknopf, der oben oder an der Seite des Aufsatzes eingebracht ist. Solange Sie den Knopf betätigen, läuft der Zerkleinerer. Lassen Sie los, stoppt der Zerkleinerer.
Große elektrische Zerkleinerer sind aufgebaut wie ein Standmixer und werden meistens nicht als Zerkleinerer, sondern als Mixer bezeichnet. Der Motor befindet sich im Gehäuse und die Messer im Boden des Behälters. Der Behälter wird mit einem Deckel verschlossen. Über einen sogenannten Nachfüllstutzen können Sie weitere Lebensmittel nach und nach hinzufügen. Zum Betrieb muss das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Oft können Sie zwischen verschiedenen Geschwindigkeitsstufen wählen oder können mit einer Impulsfunktion die Geschwindigkeit manuell steuern.
Weil Sie elektrische Zerkleinerer besonders vielseitig verwenden können, werden Sie auch Multizerkleinerer genannt.
Manuelle Zerkleinerer werden ohne Strom betrieben. Damit die Messer rotieren können, sind die Zerkleinerer mit einem Seilzug und einem Griff ausgestattet. Ziehen Sie an dem Griff, setzt sich die Achse mit den Messern in Bewegung und zerkleinert die Lebensmittel. Im Vergleich zu elektrischen Modellen sind manuelle Zerkleinerer leise.
Wir möchten Ihnen gerne die Vor- und Nachteile eines manuellen Zerkleinerers aufzeigen:
Vorteile
stromloser Betrieb
leise
leicht
einfache Handhabung
mobil
Nachteile
Kraftaufwand notwendig
eher für Gemüse und Kräuter
Weil manuelle Zerkleinerer besonders mobil sind, lassen sie sich gut zum Camping im Wohnmobil mitnehmen. Dank der Mobilität können Sie manuelle Zerkleinerer in Ihrer Küche auch auf dem Küchentisch verwenden, oder auch für frische Kräuter beim Grillen im Garten und auf der Terrasse.
Gut zu wissen: In einigen Online-Tests für Zerkleinerer lesen Sie auch dann von Zerkleinerern, wenn es sich um einen Spiralschneider oder um eine Handreibe mit Kurbel handelt. Zerkleinerer sind immer mit Messern ausgestattet, welche die Lebensmittel durch Rotation häckseln.
1.3. Die Messer des Zerkleinerers bestehen aus zwei bis vier Klingen
Sie sind sichelförmig und und stehen leicht schräg. Bei einem besonders leistungsstarken Zerkleinerers handelt es sich um Spezialklingen aus gehärtetem Edelstahl. Damit sind sie robust genug, um beispielsweise auch Fleisch zu zerkleinern. Zudem sind Klingen aus Edelstahl rostfrei und langlebig. Zwei oder drei Klingen werden auf einer Ebene in gleichen Abständen um die Achse angebracht. Vier Klingen finden Sie in zwei Ebenen. Online-Tests für Zerkleinerer berichten allerdings, dass Zerkleinerer mit zwei Klingen keine schlechtere Leistung erbringen als Modelle mit vier Klingen, wenn es um das Zerkleinern geht. Vier Klingen sind jedoch ideal zum Pürieren von gekochten Lebensmitteln, beispielsweise für Babynahrung. Die Anzahl der Klingen haben wir in der gleichnamigen Kategorie in unserer Produkttabelle pro Modell für Sie ausgewiesen.
Große Zerkleinerer können einen Fleischwolf ersetzen.
2. Welche Ausstattung hat der beste Zerkleinerer?
2.1. Zerkleinerer aus Edelstahl gelten als besonders edel und hochwertig
Für das Material des Gehäuses wird Edelstahl oder Kunststoff gewählt. Edelstahl ist rostfrei und in matt und glänzend erhältlich. Aufgrund seiner glatten Oberfläche gilt Edelstahl als besonders hygienisch. Leichter und zudem in unterschiedlichen Farben erhältlich ist eine Gehäuse aus Kunststoff. Kunststoff ist jedoch anfälliger für Kratzer.
Für den Behälter können Sie aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas wählen. Ein Behälter aus Edelstahl ist hygienisch und robust. Aus Kunststoff ist der Behälter leicht, ist aber anfällig für Kratzer und kann im Laufe der Zeit die Farbe von Lebensmitteln annehmen, beispielsweise von Möhren oder von Rote Beete. Der Behälter eines Zerkleinerers aus Glas hat eine besonders glatte Oberfläche und nimmt weder Farbe noch den Geschmack von Lebensmitteln an. Daher ist ein Glasbehälter besonders geeignet für das Schneiden von Zwiebeln oder Knoblauch. Zudem können Sie bei einem Behälter aus Glas oder transparenten Kunststoff beim Zerkleinerer von außen die Lebensmittel beim Verarbeiten beobachten und müssen den Deckel dafür nicht abnehmen.
Die verschiedenen Materialien, die für das Gehäuse und den Behälter des Zerkleinerers verwendet werden, fassen wir in einer Tabelle nochmal übersichtlich für Sie zusammen:
Material
Eigenschaftn
Edelstahl
für Gehäuse und Behälter möglich + hygienisch + hochwertige Optik + langlebig + lebensmittelecht - Behälter ist blickdicht
Kunststoff
für Gehäuse und Behälter möglich + leicht + in verschiedenen Farben erhältlich - anfällig für Kratzer - kann den Geruch und die Farbe von Lebensmitteln annehmen
Glas
für Behälter möglich + besonders glatte Oberfläche + hygienisch + hochwertige Optik + lebensmittelecht - verhältnismäßig schwer - kann zerbrechen
2.2. Der Deckel des Zerkleinerers hat unterschiedliche Funktionen
Bei einem elektrischen Zerkleinerer mit Aufsatz wird der Deckel zwischen Behälter und Aufsatz gesetzt. Für die Achse der Messer befindet sich in der Mitte des Deckels eine Aussparung. Der Aufsatz sollte sich möglichst fest mit dem Deckel verbinden lassen und dicht sein.
Bei einem Standgerät mit Motor im Gehäuse finden Sie einfache Deckel sowie Deckel mit Einfüllstutzen. Der Einfüllstutzen dient dazu, dass Sie nach und nach Lebensmittel in den Behälter nachfüllen können, ohne dass Sie den Deckel abnehmen und die Maschine ausstellen müssen. Daher empfiehlt sich ein Deckel mit Einfüllstutzen vor allem für den Zerkleinerer, wenn Sie beispielsweise Pesto, Salat oder Saucen mit verschiedenen Zutaten zubereiten möchten.
In den Deckel des manuellen Zerkleinerers ist der Griff für den Seilzug integriert. Sie sollten darauf achten, dass der Deckel fest verschlossen werden kann und nicht abspringt, wenn Sie den Seilzug betätigen.
2.3. Große Zerkleinerer haben ein Fassungsvermögen von bis zu 2 Litern
Aus frischem Kichererbsenmehl lassen sich Falafel herstellen.
Online-Tests geben an, dass als Zerkleinerer für Kräuter, Zwiebeln oder Knoblauch kleine Zerkleinerer mit bis zu 500 ml Fassungsvermögen ausreichend seien. Für große Mengen, beispielsweise für Gemüse oder Fleisch, sollten Sie einen großen Zerkleinerer mit einem Fassungsvermögen bis zu 2 Litern wählen. Online-Tests weisen aber darauf hin, dass bei einem großen Behälter die Lebensmittel oft nur unzureichend zerkleinert werden. Die Lebensmittel werden von den Messern an den Rand des Behälters geschleudert, und es können größere Reststücke übrig bleiben. Möchten Sie besonders feine Ergebnisse mit dem Zerkleinerer erreichen, ist ein Fassungsvermögen bis zu 600 ml empfehlenswert. Somit gilt, je kleiner das Lebensmittel ist, desto kleiner sollte auch der Zerkleinerer sein. Wird ein großer Zerkleinerer für Nüsse verwendet, könnte es sein, dass die Nüsse von den Klingen nicht erfasst werden können. Gleiches gilt für Zerkleinerer für Kräuter. Wenn Sie nicht Fleisch mit dem Zerkleinerer verarbeiten möchten, sollten Sie sich im Zweifelsfall für ein kleineres Modell entscheiden.
2.4. Bei elektrischen Zerkleinerern wird die Leistung in Watt angegeben
Die übliche Leistung eines Zerkleinerers liegt zwischen 300 und 600 Watt, geben Online-Tests für Mixer an. Vor allem für das Zerkleinern von Fleisch ist jedoch eine höher Leistung notwendig, so dass Sie dafür einen Zerkleinerer mit 1.000 Watt Leistung wählen sollten.
3. Wofür können Sie einen Zerkleinerer verwenden?
3.1. In einem Zerkleinerer verarbeiten Sie am besten trockene und feste Lebensmittel
Je feuchter die Lebensmittel sind, desto schärfer sollten die Klingen des Zerkleinerers und desto höher sollte die Leistung des Zerkleinerers sein. Andernfalls werden die Lebensmittel eher zerdrückt als geschnitten. Ideal ist ein Zerkleinerer für Nüsse, aber nicht jeder Zerkleinerer schafft Datteln, Fleisch, weiches Obst, Oliven oder Crushed Ice.
Besonders häufig werden Zerkleinerer eingesetzt für
Für Fleisch kann der Zerkleinerer den Fleischwolf ersetzen, und Sie stellen Ihr eigenes Hackfleisch oder Wurstbrät her.
3.2. Im Zerkleinerer wird gekochtes Gemüse püriert
Je höher der Wasseranteil eines Lebensmittels ist und je weicher ein Lebensmittel ist, desto eher werden die Lebensmittel püriert anstatt gehäckselt. Für das Pürieren mit einem Zerkleinerer sind vier Klingen besonders empfehlenswert. Damit lässt sich besonders gut Pesto und Kartoffel- oder Babybrei, aber auch Apfelmus aus gekochten Äpfeln herstellen. Aus weichem Obst können Sie in einem großen Zerkleinerer auch Smoothies mixen, aus Tomaten wird Tomatenmark.
Vor der Verwendung von Flüssigkeiten, wenn Sie beispielsweise für einen Smoothie Wasser zugeben möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Zerkleinerer dicht verschlossen werden kann. Online-Tests weisen darauf hin, dass nur wenige Modelle für Flüssigkeiten vorgesehen sind.
Gemüse lässt sich im Zerkleinerer nicht nur schneiden, sondern gekocht auch pürieren.
4. Gibt es Tipps von Online-Tests für Zerkleinerer zur Reinigung?
Vor dem Reinigen des Zerkleinerers wird dieser auseinander gebaut. Der Deckel und der Behälter des Zerkleinerers sind in der Regel spülmaschinenfest. Besonders hygienisch lässt sich der Behälter eines Zerkleinerers aus Glas oder Edelstahl reinigen. Bei Kunststoff sollten Sie darauf achten, dass der Kunststoff nicht zerkratzt. Herausnehmbare Klingen sollten Sie in jedem Fall vorsichtig mit der Hand spülen, denn durch das Reinigungsmittel in der Spülmaschine könnten die Klingen im Laufe der Zeit stumpf werden. Das Gehäuse des Zerkleinerers reiben Sie nach der Verwendung feucht ab. Auf scharfe Reinigungsmittel und scharfe Reinigungsgegenstände sollten Sie dabei verzichten.
Ein Zerkleinerer mit Aufsatz, der sich in mehrere Einzelteile zerlegen lässt, ist einfacher zu reinigen, als ein Zerkleinerer mit den Messern im Behälter. Der Motor des Zerkleinerers darf nicht feucht werden. Daher dürfen Sie den Aufsatz sowie ein Gehäuse mit Motor nicht in Wasser tauchen.
5. Zerkleinerer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Zerkleinerern
5.1. Gibt es Zubehör für Zerkleinerer?
Klingen für den Zerkleinerer erhalten Sie als Ersatzteile im Fachhandel oder im Internet.
Sowohl Zubehör als auch Ersatzteile für Ihren Zerkleinerer erhalten Sie meistens auf der Internetseite des Herstellers. Als Zubehör erhalten Sie beispielsweise verschiedene Deckel für den Zerkleinerer. Gummierte Gleiter, die als Standfüße dienen, können die oft erhebliche Lautstärke reduzieren, indem sie dafür sorgen, dass das Gerät weniger vibriert.
5.2. Kann man die Klingen des Zerkleinerers schärfen?
Bei Zerkleinerern, bei denen sich die Klingen ausbauen lassen, können Sie diese mit einem Messerschärfer selbst schärfen. Für stumpfe Klingen finden Sie aber auch Ersatzklingen als Zubehör.
Die Stiftung Warentest hat Küchenmaschinen und Pürierstäbe getestet, Zerkleinerer jedoch nicht. Die Stiftung Warentest verweist jedoch auf einen Test für Mini-Zerkleinerer der dänischen Partnerorganisation. Die Forbrugerrådet Tænk hat den Zerkleinerer von Philips HR1393/90 als Testsieger gekürt, verweist aber gleichzeitig auf eine hohe Lautstärke. Wir können Ihnen alternativ zu einem Testsieger den Vergleichssieger für Zerkleinerer in unserer Produkttabelle empfehlen.
Zerkleinerer kaufen Sie besonders bequem im Internet, entweder auf Handelsplattformen oder auf den Internetseiten der Hersteller. Im Handel finden Sie Zerkleinerer nicht nur in Haushaltswarenabteilungen und -fachgeschäften, sondern auch auf Aktionsflächen bei Discountern wie Lidl oder Aldi.
Bedienungsanleitungen und häufig gestellte Fragen ZERKLEINERER MOULINETTE 1000W DPA378. (o. D.). Moulinex.ch. Abgerufen am 23. Februar 2022, von https://www.moulinex.ch/de/instructions-for-use/csp/1500819479
Warentest, S. (2015, 24. September). Mini-Zerkleinerer im Test: Lauter Testsieger. test.de. Abgerufen am 23. Februar 2022, von https://www.test.de/Mini-Zerkleinerer-im-Test-Lauter-Testsieger-4915905-0/
Warentest, S. (2021, 22. Juni). Stabmixer im Test: Pürierstäbe für Suppe & Smoothie. test.de. Abgerufen am 23. Februar 2022, von https://www.test.de/Stabmixer-im-Test-5395018-0/
Kenwood CH 580
Derzeit ab 31,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
0,5 l
Ist der Kenwood CH 580 Zerkleinerer BPA-frei?
Unser Vergleich verschiedener Zerkleinerer hat ergeben, dass das Modell von Kenwood BPA-frei ist. Zudem sind die vier Edelstahl-Messer scharf genug, um selbst Fleisch oder Eis zu zerkleinern.
Grundig CH 6280
Derzeit ab 32,02 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
0,5 l
Ist der Behälter beim Grundig CH 6280 Zerkleinerer aus Kunststoff oder Glas?
Unser Vergleich von Zerkleinerern hat ergeben, dass bei diesem Modell von Grundig der Behälter aus hochwertigem Kunststoff gefertigt ist. Zudem ist dieser spülmaschinenfest.
HOMEASY Zerkleinerer
Derzeit ab 38,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
2 l
Mit wie vielen Geschwindigkeitsstufen ist der HOMEASY Zerkleinerer ausgestattet?
Bei diesem Zerkleinerer von HOMEASY kann zwischen zwei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gewählt werden. Vier Klingen zerkleinern Fleisch, Obst oder Gemüse sorgfältig.
Tefal DPA1 La Moulinette
Derzeit ab 48,34 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
0,3 l
Ist es möglich, mit dem Tefal DPA1 La Moulinette elektrischer Zerkleinerer auch beispielsweise Mohn zu mahlen?
Der Tefal DPA1 La Moulinette elektrischer Zerkleinerer ist nicht geeignet für das Mahlen von Mohn. Das Gerät ist kein Mahlwerk, sondern eher für die Zerkleinerung von Fleisch oder Gemüse geeignet.
Russell Hobbs Desire Mini-Zerkleinerer 24660-56
Derzeit ab 26,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
0,5 l
Ist der Behälter des Russell Hobbs Desire Mini-Zerkleinerer 24660-56 spülmaschinengeeignet?
Ja, der 500-ml-fassende Glasbehälter des Zerkleinerers von Russell Hobbs kann bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Das erleichtert die Handhabung.
Graef CH 502
Derzeit ab 43,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
1 l
Mit wie vielen Klingen ist der CH 502 Zerkleinerer von Graef ausgestattet?
Der CH 502 Zerkleinerer von Graef ist, wie die meisten vergleichbaren Zerkleinerer in unserem Vergleichstest, mit vier Klingen ausgestattet.
Nestling Halafs-5982
Derzeit ab 39,96 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
2 l
Besitzt der Halafs 5982 Zerkleinerer von Nestling mehrere Leistungsstufen?
Ja, der Halafs 5982 Zerkleinerer von Nestling ist mit drei Leistungsstufen ausgestattet. Vergleichbare Zerkleinerer in unserem Vergleichstest sind mit einer bis zwei Leistungsstufen ausgestattet.
Bosch MMR15A1
Derzeit ab 48,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
0,8 l
Ist der MMR15A1 Zerkleinerer von Bosch mit einer Schlagscheibe ausgestattet?
Ja, der MMR15A1 Zerkleinerer von Bosch ist der einzige Zerkleinerer in unserem Vergleich, der mit einer Schlagscheibe zum Schlagen von Sahne oder Eiweiß ausgestattet ist.
Rommelsbacher MZ 400
Derzeit ab 44,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material Klinge
Edelstahl
Füllmenge
1 l
Aus welchem Material ist das Messer des MZ 400 Zerkleinerers von Rommelsbacher gefertigt?
Der MZ 400 Zerkleinerer von Rommelsbacher besitzt ein 4-flügeliges Spezialmesser welches aus einem rostfreien Edelstahl gefertigt ist. Das obere Messerpaar des Zerkleinerers ist abnehmbar.
Welche Noten erhielten die einzelnen Zerkleinerer in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Zerkleinerer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: Finecut von Fissler - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: MMR15A1 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Rommelsbacher MZ 400 von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
Vierter Platz - sehr gut: MMRP1000 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: DJ756G15 von Moulinex - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
Sechster Platz - sehr gut: DPA1 La Moulinette von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 48 Euro
Siebter Platz - sehr gut: CH 502 von Graef - beispielhafter Internetpreis: 44 Euro
Achter Platz - gut: Halafs-5982 von Nestling - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
Neunter Platz - gut: AT714G32 von Moulinex - beispielhafter Internetpreis: 68 Euro
Zehnter Platz - gut: Zerkleinerer von homeasy - beispielhafter Internetpreis: 39 Euro
Im Zerkleinerer-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Zerkleinerer-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 17 Produkten zählen wir 7 "sehr gute" Zerkleinerer sowie 9 "gute" Zerkleinerer.
Im Zerkleinerer-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Zerkleinerer hervorgetan. Bosch sowie Moulinex sind für ihre Produktvielfalt unter den Zerkleinerer-Herstellern bekannt.
Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Zerkleinerer-Modell ausgewählt werden?
Wir stellen Ihnen im Zerkleinerer-Vergleich insgesamt 17 Zerkleinerer von 15 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Enthält der Zerkleinerer-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Zerkleinerer?
Sofern Sie nicht 68,24 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger MMR15A1 von Bosch zurückgreifen oder durchschnittlich 40,77 Euro für einen Zerkleinerer eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »
Welcher der Zerkleinerer kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?
Unsere Redaktion hat im Zerkleinerer-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 16845 Bewertungen erhielt der Desire Mini-Zerkleinerer 24660-56 von Russell Hobbs. Mehr Informationen »
Welche Zerkleinerer heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?
7 der 17 Zerkleinereraus unserem Zerkleinerer-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Finecut von Fissler, MMR15A1 von Bosch, Rommelsbacher MZ 400 von Rommelsbacher, MMRP1000 von Bosch, DJ756G15 von Moulinex, DPA1 La Moulinette von Tefal und CH 502 von GraefMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Zerkleinerer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Zerkleinerer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Multi-Zerkleinerer, Multizerkleinerer und Chopper begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Zerkleinerer im Test bzw. Vergleich - 17 Zerkleinerer in der Bestenliste
Produktbezeichnung
Vergleichsergebnis
Preis in Euro bei Amazon
Kundenwertung
Produkt anschauen
Finecut von Fissler
Vergleichssieger
49,99
4,7 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MMR15A1 von Bosch
Preis-Leistungs-Sieger
48,90
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rommelsbacher MZ 400 von Rommelsbacher
44,99
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MMRP1000 von Bosch
48,94
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DJ756G15 von Moulinex
49,95
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DPA1 La Moulinette von Tefal
48,34
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
CH 502 von Graef
43,99
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Halafs-5982 von Nestling
39,96
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AT714G32 von Moulinex
68,24
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Zerkleinerer von homeasy
38,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
CH 580 von Kenwood
31,99
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Power Zerkleinerer von Arendo
34,85
4,5 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
CH 6280 von Grundig
32,02
4,6 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Zerkleinerer von IMURZ
31,99
4,4 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Zerkleinerer von VAVSEA
27,99
4,3 Sterne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Desire Mini-Zerkleinerer 24660-56 von Russell Hobbs