Goldener Klassiker 2021
Hier kommen die Sieger

—
Klassiker des Jahres – dank Ihrer Stimme: Diese fünf Fahrzeuge haben es geschafft. Außerdem: Die Jury-Entscheidung über Fund, Restaurierung und Person des Jahres.
Bild: MAURITIUS IMAGESS
Mit Vorfreude erwarten wir jedes Jahr die Ergebnisse des Goldenen Klassikers. Wie haben unsere Leser abgestimmt? Welche Klassiker sind besonders beliebt, welche gehen in der Fülle der Kandidaten unter? Wir rätseln im Vorfeld kräftig mit, wie das Leservotum lauten könnte.
Auch in diesem Jahr standen 50 Klassiker in fünf Kategorien zur Online-Wahl. Unser ältester Kandidat – der Rumpler Tropfenwagen – feierte 2021 sein 100-jähriges Jubiläum, der 20-jährige Toyota Highlander ergänzte als jüngster Kandidat die Auswahl.
Auch in diesem Jahr standen 50 Klassiker in fünf Kategorien zur Online-Wahl. Unser ältester Kandidat – der Rumpler Tropfenwagen – feierte 2021 sein 100-jähriges Jubiläum, der 20-jährige Toyota Highlander ergänzte als jüngster Kandidat die Auswahl.
Ikonen der Automobilgeschichte - von Ihnen aufs Treppchen gewählt
Als die Ergebnisse in der Redaktion eintrafen, wurde deutlich: Weder die besonders alten noch die besonders jungen Klassiker stehen in der Lesergunst ganz oben. Mit Renault 4, BMW 1500 und Jaguar E-Type wählten Sie in drei von fünf Kategorien Fahrzeuge aus den 60ern an die Spitze. Jüngster Sieger in diesem Jahr: der Mercedes SL (R 107), dessen Markteinführung sich zum 50. Mal jährt. Der Unimog 2010 von 1951 komplettiert das Feld der fünf siegreichen "Klassiker des Jahres". Unsere Kandidaten, die 2021 frisch ins H-Kennzeichen-Alter rutschten, tummeln sich hingegen zumeist auf den hinteren Plätzen. Für den Opel Astra F scheint es mindestens noch zu früh zu sein, beim Audi Cabriolet und dem Mercedes W 140 zeigt sich aber bereits: Hier könnten künftige Gewinnertypen heranreifen.
Verbissene Diskussionen in der Expertenjury
In der folgenden Bildergalerie zeigen wir alle fünf Gewinner etwas ausführlicher mit einem kleinen Vorstellungstext. Den Preisträgern in den Kategorien "Fund des Jahres", "Restaurierung des Jahres" und "Person des Jahres" widmen wir uns dort ebenfalls. Wie im vergangenen Jahr lag die Entscheidung für diese drei Kategorien wieder bei einer Expertenjury. Die Diskussionsrunden waren engagiert und detailverliebt. Beispiel "Fund des Jahres": Seltenheit, historische Bedeutung und die Geschichten zum Fund wurden gegeneinander abgewogen und sorgten für verbissene Diskussionen. Am Ende obsiegte die ungewöhnliche Geschichte des Siegerfundes. Bei der "Restaurierung des Jahres" wurde vor allem der Aufwand der Arbeiten, deren Umsetzung und die historische Bedeutung als Bewertungsparameter herangezogen. Hier überzeugte uns die akribische Auseinandersetzung des Restaurators mit der Originalsubstanz und das persönliche Engagement, die Restaurierung umzusetzen. Die Trophäe für die "Person des Jahres" würdigt wiederum wie jedes Jahr Menschen, die sich für die Szene und den Erhalt historischen Kulturguts einsetzen.
Service-Links