Peugeot 309 GTi (1991): Preis, kaufen, Neuwagen
30 Jahre alter Peugeot 309 GTi mit nur 237 Kilometern verkauft
—
In Großbritannien wurde ein seltener Peugeot 309 GTi im Neuwagenzustand verkauft. Nach 30 Jahren stehen nur 237 Kilometer auf dem Tacho. Alle Infos!
Bild: AUTO BILD Montage eBay/spectrummotorcentreltd
Der Peugeot 309 ist heutzutage ein echter Exot. Oder wann haben Sie das letzte Mal einen 309 im Straßenverkehr gesehen? Das ist vermutlich lange her oder aber das zwischen 1985 und 1993 gebaute Mittelklasse-Modell ist Ihnen einfach nicht aufgefallen. Denn der 309 gehört zu der Kategorie Autos, die absolut unauffällig sind. Dabei war er kein Flop, ganz im Gegenteil. Während der gesamten Bauzeit wurden insgesamt über 1,6 Millionen Peugeot 309 verkauft. So war er nach der politischen Wende in der DDR vor allem in Ostdeutschland beliebt. Ab Sommer 1989 bot Peugeot das eher biedere Modell dann auch als sportlichen GTi mit dem 1,9-Liter-Vierzylinder aus dem inzwischen legendären 205 GTi an. Genau solch ein Peugeot 309 GTi wurde jetzt im Neuzustand verkauft. Der Preis ist beachtlich!
29.994 Britische Pfund hat dieser rote Peugeot 309 GTi gebracht. Das entspricht umgerechnet etwa 34.500 Euro und selbst wenn Sie bereit wären diesen Preis zu zahlen, so sind Sie leider zu spät dran. Denn auch wenn das Inserat auf eBay noch online ist, so ist der vom britischen Händler "SMC Heritage" angebotene und in diesem Zustand vermutlich einmalige 309 GTi leider schon verkauft. Einmalig ist der 309 GTi aus dem Grund, da es sich hierbei quasi um einen Neuwagen handelt. Nach 30 Jahren stehen auf dem analogen Tacho nur 237 Kilometer (147 Meilen). Doch wie kann das sein?
Der 309 GTi war 25 Jahre eingelagert
Der Händler "SMC Heritage" erklärt im Inserat ausführlich, dass der rechtsgelenkte Peugeot 309 GTi am 27. Februar 1991 beim örtlichen Peugeot-Händler "Charters of Aldershot" an seinen ersten und einzigen Besitzer ausgeliefert wurde. Dieser hat den GTi zwar zugelassen, jedoch bereits Ende August 1991 wieder abgemeldet und anschließend eingelagert, da er ab sofort in Übersee arbeitete. Erst 2016, also 25 Jahre später, wurde der 130 PS starke Peugeot aus seinem Dornröschenschlaf geholt und zur ersten MOT-Untersuchung (das britische Äquivalent zum TÜV) seines Autolebens vorgeführt. Der festgehaltene Kilometerstand zu diesem Zeitpunkt: 200 Kilometer (124 Meilen).

Weder die Plastikstoßstangen noch der rote Lack sind nach 30 Jahren ausgeblichen.
Bild: ebay/spectrummotorcentreltd
Leergewicht von nur 930 Kilo
Zeit für einen kurzen Blick auf die Historie des 309 GTi, der keinen leichten Stand hatte. Zu Produktionszeiten konnte Peugeot ungefähr fünf Mal so viele 205 GTi wie 309 GTi verkaufen, woran auch der noch stärkere 309 GTi 16V mit 160 PS-Motor aus dem 405 nichts ändern konnte. Nach Experten-Einschätzungen kommt heutzutage auf 15 noch existierende 205 GTi nur noch ein fahrbereiter 309 GTi. Das macht den wahlweise als Drei- oder Fünftürer erhältlichen 309 zum echten Exoten. Während der 205 GTi und auch andere Hot Hatches von Peugeot heute gesuchte Sammlerstücke sind, befindet sich der 309 GTi noch immer unter dem Radar. Dabei attestieren frühere Besitzer dem 309 GTi sogar die besseren Fahreigenschaften gegenüber seinem kleineren Bruder. Trotz deutlich größerer Abmessungen wog der 309 GTi mit 930 Kilo gerade mal 20 Kilo mehr als der 205 GTi. Der 1,9-Liter-Vierzylinder leistete 130 PS (ab 1992 nur noch 120 PS) und beschleunigte den 4,05 Meter langen 309 in glatten 8,0 Sekunden auf 100 km/h.
Doch das alles konnte die Verkaufszahlen nicht beflügeln. Umso seltener ist die Gelegenheit, heutzutage einen guten 309 GTi zu erwerben. Das inzwischen nicht mehr erhältliche Exemplar von "SMC Heritage" ist laut eigener Aussage der 309 GTi mit der weltweit niedrigsten Laufleistung. Da scheint es fast überflüssig zu erwähnen, dass der Hot Hatch natürlich unfall- und nachlackierungsfrei ist und sich im unverbastelten Originalzustand befindet. Dem Erstbesitzer war scheinbar schon damals bewusst, dass er den GTi für längere Zeit nicht fahren wird und so entfernte er bei der Einlagerung vorsorglich die Batterie und konservierte verschiedene Bauteile, um Schäden vorzubeugen. Bis heute soll der 309 GTi keinen Regen gesehen haben.

Kleine Details, wie die Schmutzfänger mit GTi-Logos, sind heute bei Sammlern sehr begehrt.
Bild: ebay/spectrummotorcentreltd
2016 für weniger als die Hälfte verkauft
Mit umgerechnet 34.500 Euro ist der 309 GTi alles andere als ein Schnäppchen. Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass es sich hierbei um eine Art Zeitkapsel handelt, die für den entsprechenden Sammler hochinteressant ist. Bemerkenswert ist allerdings, dass exakt dieser 309 GTi im Februar 2019 für knapp 16.000 Euro versteigert wurde. Das bedeutet, dass er seinen Wert in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt hat. Aufgrund der Seltenheit des 309 GTi ist es schwierig genug, überhaupt einen Anhaltspunkt für aktuelle Preise zu finden. Aktuell wird in Deutschland nur ein 309 GTi zum Kauf angeboten und der soll 8200 Euro kosten – hat allerdings auch schon 150.000 Kilometer auf der Uhr.
Service-Links