VW T2 (1971): Bulli Typ 2, V8, gebraucht, Preis, kaufen, Oldie-Tuning
VW T2 Bulli mit 3,5-Liter-V8 aus Promi-Hand günstig verkauft!

—
Dieser getunte Power-T2 hat einen 3,5-Liter-V8 an Bord, gehörte dem Corvette-Designer Pete Brock. Nun wurde der VW überraschend günstig verkauft!
Der Volkswagen Typ 2 kam Mitte der 60er-Jahre als Nachfolger des T1 auf den Markt. Als Bulli ist er heute Kult. Die letzten Exemplare liefen 2013 als "T2c" in Brasilien vom Band, Kaum ein Modell hat eine solch lange Produktionshistorie aufzuweisen. Mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit zunächst 47 PS und später 50 PS ausgestattet, entwickelte sich die zweite Generation des VW Bus schnell zum Bestseller. Allein im Werk Hannover wurden bis 1979 rund 2,5 Millionen Fahrzeuge vom Typ 2 hergestellt. Heute sind gut erhaltene Bulli ausgesprochen selten und nicht nur deshalb absolut begehrt! Das gilt natürlich vor allem für Originale, aber auch fachmännisch getunte Exemplare können durchaus reizvoll sein.
T2 mit illustrer Historie

Das Original: der VW T2 Bus, hier in der Luxusversion mit Chromstoßstangen.
Achtzylinder und Getriebe nachgerüstet
Tatsächlich ist vieles nicht mehr original, was aber auch den Reiz dieses VW-Bus ausmacht. Die schwarzen Ledersportsitze im Innenraum sind nachgerüstet, der Fahrersitz wurde neu gepolstert, der aufgerissene Beifahrersitz mit Tape notdürftig geflickt. Auch der 90er-Jahre-CD-Player oder das US-Vierganggetriebe sind dazugekommen. Zudem hat der modifizierte T2 zwei Paar Geländereifen auf den Achsen. Das Umbau-Highlight wird aber erst beim Blick unter die Haube sichtbar: Dort lauert ein 3,5-Liter-V8 von Buick. Dank regelmäßiger Wartung und Service soll dieser einwandfrei laufen, wenn auch die Leistung in dem Inserat nicht angegeben wird. Interessantes Detail ist dieses Youtube-Video von Jay Leno, in dem er den Brockschen Hot Rod unter die Lupe nimmt. Warum sein langjähriger Besitzer den Kult-Bulli abgestoßen hat, ist nicht bekannt. Den massiven Schätzpreis von 70.000 Dollar hat das Fahrzeug nicht erreicht, der Wagen ging für 25.750 Dollar weg (umgerechnet 23.450 Euro).
Service-Links