Über 200.000 Exemplare der SL-Baureihe R 129 baute Mercedes zwischen 1989 und 2001, davon entfielen nicht mal 50 auf das Top- Model der Serie: den SL 73 AMG. Satte 525 PS befeuern den Monster-Benz, der zum Marktstart 1999 auch das stärkste Cabrio der Welt war. Kern des 73er SL ist der namensgebende 7,3-Liter-V12, der auch im Pagani Zonda verbaut wurde. Das maximale Drehmoment liegt bei 750 Nm, die der AMG schon bei 4000 U/min erreicht. Diese unbändige Kraft beschleunigt den rund zwei Tonnen schweren Roadster in 4,8 Sekunden auf Tempo 100. Bei 250 km/h setzt die Elektronik dem Vortrieb ein Ende, auf speziellen Kundenwunsch waren ohne Abriegelung sogar über 320 km/h möglich.

Extrem seltener SL 73 AMG wird bei Sotheby's versteigert

500-PS-Cabrio von AMG unterm Hammer
Schwarzes Leder und viel Holz: typisches Mercedes-Cockpit der 90er-Jahre.
Jetzt ist einer dieser extrem seltenen Youngtimer zu haben, das renommierte Auktionshaus Sotheby's versteigert am 24. Oktober 2019 einen schwarzen Mercedes SL 73 AMG der "Youngtimer Collection" in London. Der mit Hardtop angebotene Roadster wurde einst nach Japan ausgeliefert, befindet sich in einem makellosen Zustand und hat nur 34.876 Kilometer auf dem Tacho. Am Fahrzeug ist alles original, die Optik dezent – bis auf die Modellbezeichnung am Heck und das bullige Doppel-Endrohr unterscheidet sich der AMG-SL kaum von der Serienversion. Im Innenraum geht es mit schwarzem Ledergestühl und Holz-Intarsien zeitgenössisch-gediegen zu. Elektrisch verstellbare Sitze oder Bordcomputer vermitteln den gewohnten Mercedes-Komfort. Geschaltet wird über eine 5-Gang-Automatik mit elektronischer Steuerung.

Preis und Marktlage

Einen Schätzpreis haben die Auktionatoren noch nicht veröffentlicht, nach Betrachtung der Marktlage könnten bis zu 250.000 Euro für den Super-Roadster drin sein. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist dieses Modell derzeit kaum zu finden. Hier gibt es weitere klassische SL-Modelle im Angebot!

Von

Julian Rabe