Sportwagen? Der Jaguar ist ein leiser Riese. Das lauteste Geräusch im XJ 5.3 C bleibt das Knirschen der kleinen Steinchen unter seinen Rädern, wenn er über die Kieseinfahrt rollt.
Es gibt Zahlen, die sind mystisch. Wie die Zwölf. Unser Tag zählt zweimal zwölf Stunden, das Jahr zwölf Monate, es gibt zwölf Apostel, die Europaflagge trägt zwölf goldene Sterne auf blauem Grund. Und im Jaguar-Motor garantieren zwölf Zylinder ein ganz besonderes Fahrgefühl. Dabei nimmt man ihn als durchschnittlich begabter Zuhörer kaum wahr. Zu leise, fast schon unheimlich und nahezu ohne Vibrationen beschleunigt das volle Zylinder-Dutzend den 1,9-Tonnen-Jag-Pot. Das fühlt sich so an, als würde der Wagen an einem straff gespannten Gummiband über den Asphalt gezogen. Erst über 3000 Umdrehungen sickert ein unheimliches Motorzischeln in das britische Coupé.
Geradezu zierlich wirkt der Auftritt des Jaguar Coupé. Dabei bringt der XJ 5.3 C über 1,8 Tonnen auf die Waage.Der Wind bereitet dem gespenstischen Treiben bald ein Ende: Ab spätestens 80 km/h zerrt er geräuschvoll an den rahmenlosen Seitenscheiben des XJ, überdeckt den Motorsound. Schade. Oder auch nicht. Denn am wohlsten fühlt sich der vornehme Engländer auf einer genüsslich knirschenden Kieseinfahrt, danach eine gemütliche Landpartie mit anschließendem Picknick. Die Nase voll vom Duft britischer Kuhhäute, in unserem XJ leicht tabakgewürzt, der Rücken kuschelt sich in die weichen Sessel, und das Fahrwerk gibt sich erfolgreich Mühe, den wahren Straßenzustand zu verschleiern. Dann und wann unterbricht ein kleiner Schaltruck der Dreistufenautomatik die beschauliche Idylle, ab und zu röchelt die Klimaanlage wie der asthmatische Darth Vader hinter seinem schwarzen Lungenautomaten.
Luxus muss eine britische Erfindung sein – in keinem anderen Coupé schwelgt man derart in Leder, Holz und Chrom.Keine Angst: Das Imperium schlägt zurück. Spätestens wenn der Jaguar ein paar schnelle Runden drehen muss, kommt Leben in den Salon. Die Passagiere rutschen haltlos auf ihren glatten Plätzen hin und her, der Fahrer dreht fassungslos am dürren Lenkrad – Modell Twiggy – und stellt die bange Frage: Ja, sind die Vorderräder denn überhaupt mit dem Steuerrad verbunden? So leicht, so gefühl- und ziellos arbeitet nicht einmal die Lenkung eines US-Cars. Jaguar-Freunde, macht lieber langsam. Mit Ruhe und Gemütlichkeit kommt man im XJ 5.3 C viel weiter, muss nicht so oft an die Zapfstelle. 20,9 Liter fehlen alle 100 km in den zwei Tanks. Es können aber auch zweimal zwölf werden. Oder dreimal.