Die Piaggio Ape 50 ist das kleinste denkbare Nutzfahrzeug. Auf ihren drei Rollerrädern trägt sie den Fahrer und 200 kg Last. Und manchmal sogar noch einen Kran.
Bild: C. Bittmann
Die Ape (zu Deutsch Biene) der Rollerfirma Piaggio ist eine Vespa (Wespe), die zum Arbeitsdienst vergattert wurde und nicht zum süßen Papagallo-Leben, also zum Auf- und Absummen vor den Eisdielen und Dorfbrunnen, an denen sich die hübschen Mädchen rumtreiben. Mit der Ape werden weder Gianna noch Gina umschwärmt, auf ihrer Ladefläche hinten liegen Zementsäcke und Betonmischer vielleicht auch Kisten mit frischem Obst. In ihr sitzen griesgrämige alte Männer.
Mit 50 Kubikzentimeter Hubrum gilt die Ape 50 als Moped. In Italien ist sie der Basistransporter der Mikrowirtschaft.
Bild: C. Bittmann
Die Ape vereinigt die Nachteile des Motorrads (kippt um) mit denen des Autos (ist breit), sie ist weder für Reisen noch für AUTO BILD KLASSIK-Tests prädestiniert. Aber sie ist vielseitig. Der malerische Kran unseres leicht mitgenommenen 1990er Modells lässt sich in drei Minuten demontieren, dann ist die Ape ein Pick-up. Als genügsamer Kleinsttransporter schont sie den Geldbeutel. Ihr Motor hat bloß 50 Kubikzentimeter Hubraum, damit in Italien schon 14-Jährige randürfen, die das Gerät erbarmungslos tunen. Wer das überlebt, den bringt auch sonst nichts mehr um. Serienmäßig lassen sich dem Ape-Motor drei PS abtrotzen. Zur Messung der Beschleunigung braucht man daher keine Stoppuhr, sondern einen Kalender. Ihre eingetragene Spitze beträgt 38 km/h, wobei unser Abschlepper gut eingefahren war. Mit ordentlich Anlauf hat unser Testwagen fast 50 geschafft, nach Tacho, und ich raunte ihm zu: "Du darfst der FerrariF50 meines Herzens sein."
Die Ape kann fast nichts – wie herrlich!
Die Rollerschaltung führt nach kurzer Zeit zu Krämpfen im Handgelenk und auf Dauer zu einer Sehnenscheidenentzündung.
Bild: C. Bittmann
Der Vorteil der Ape ist: Man darf immer Vollgas fahren, denn man lebt mit ihr in einer eigenen Welt ohne Geschwindigkeitsbeschränkungen. All die Zahlen in den runden Schildern erreicht sie eh kaum! Und wenn, dann hängt man sich den Strafzettel zu Hause übers Bett. 40 km/h fühlen sich in Sachen Straßenlage wie eine Acht-Minuten-Runde um die Nordschleife des Nürburgrings in einem Porsche an. Routinierte Apisten legen sich mit in die Kurve, das mindert die Neigung der Biene, sich zu überkugeln. Beim Slalom schlingert sie wild mit den Hinterrädern, und der tapfere Pilot rudert am Lenker wie ein Wildwasser-Kanute, leicht gebeugt, denn das ist die einzig denkbare Sitzposition für Nordeuropäer, weil die Kabine lächerlich niedrig ist, gestaltet nach dem Gardemaß italienischer Kleinbauern der 50er-Jahre. Und was ist mit dem Spaß in der Ape? Wir haben selten so viel gelacht. In ihrer statusfreien Niedlichkeit und naiven Nicht-Perfektion ist sie eine Parodie auf unser ernsthaftes Leben und in der Welt des Verkehrs eines der letzten echten Abenteuer.
Weniger Motorfahrzeug geht kaum: ein Mann, eine Ladefläche, ein Verkehrshindernis. Mancher Radfahrer oder Hund ist schneller, vor allem bergauf. Erschreckend ist die Verarbeitungsqualität der dreirädrigen Vespa-Schwester, aber wir haben uns dennoch selten so gefreut. Es ist Fahren wie in der Urzeit des Autos.
Mit 50 Kubikzentimeter Hubraum gilt die Ape 50 als Moped. In Italien ist sie der Basistransporter der Mikrowirtschaft. Bei uns dient sie meist als Espresso- oder Bratwurstmobil, zuweilen auch nur dem Jux.
Bild: Christian Bittmann
2/10
Die Ape vereinigt die Nachteile des Motorrads (kippt um) mit denen des Autos (ist breit), sie ist weder für Reisen noch für AUTO BILD KLASSIK-Tests prädestiniert. Aber sie ist vielseitig.
Bild: Christian Bittmann
3/10
Beim Slalom schlingert sie wild mit den Hinterrädern, und der tapfere Pilot rudert am Lenker wie ein Wildwasser-Kanute, leicht gebeugt, denn das ist die einzig denkbare Sitzposition für Nordeuropäer, weil die Kabine lächerlich niedrig ist, gestaltet nach dem Gardemaß italienischer Kleinbauern der fünfziger Jahre.
Bild: Christian Bittmann
4/10
Als genügsamer Kleinsttransporter schont sie den Geldbeutel. Ihr Motor hat bloß 50 Kubikzentimeter Hubraum, damit in Italien schon 14-Jährige randürfen, die das Gerät erbarmungslos tunen.
Bild: Christian Bittmann
5/10
Serienmäßig lassen sich dem Ape-Motor drei PS abtrotzen. Zur Messung der Beschleunigung braucht man daher keine Stoppuhr, sondern einen Kalender. Ihre eingetragene Spitze beträgt 38 km/h, wobei unser Abschlepper gut eingefahren war.
Bild: Christian Bittmann
6/10
Das Aus- und Einsteigen in den Einsitzer geht selten unfallfrei vonstatten, denn es ist so eng, dass man immer irgendeinen Hebel, Schalter oder Haken mitnimmt. Immerhin kommt man von beiden Seiten rein und raus, wobei nicht klar ist, ob das zwei Türen sein sollen oder ob der Gesetzgeber Notausstiege verlangt hatte.
Bild: Christian Bittmann
7/10
Die Rollerschaltung am Lenker (Kupplung ziehen, dabei den Drehgriff drehen) führt nach kurzer Zeit zu Krämpfen im Handgelenk und auf Dauer zu einer Sehnenscheidenentzündung.
Bild: Christian Bittmann
8/10
Unter dem Sitz lugt der Rückwärtsganghebel hervor. Den Einzylinder wähnten wir wegen der Lärmentwicklung auch dort, dabei steckt er im Heck, das aber nicht so weit weg ist.
Bild: Christian Bittmann
9/10
Gut zugänglich: Der Tankstutzen vor der Ladefläche. Mit dreieinhalb Litern kommt die Ape 100 Kilometer weit.
Bild: Christian Bittmann
10/10
Ape heißt Biene, 50 steht für den Hubraum. In ihrer statusfreien Niedlichkeit und naiven Nicht-Perfektion ist sie eine Parodie auf unser ernsthaftes Leben und in der Welt des Verkehrs eines der letzten echten Abenteuer.