BMW 3er E30, Mercedes 190 (W 201), VW Passat B2 und Ford Sierra: Diese Autos hat jeder Liebhaber von 80er-Jahre-Oldtimern auf dem Plan. Aber der Opel Ascona C (1981 bis 1988) ist ein echter Geheimtipp, obwohl er zu seiner Zeit einer der meistverkauften Mittelklassewagen war. Opel stellte insgesamt 1,7 Millionen Stück her. Viele sind verschwunden oder verbraucht. Besonders selten: der sportliche SR/E mit einem 1,8-Liter-Einspritzer und 115 PS.
Opel Ascona 1.8 SR/E
Ascona 1.8 SR/E: 14-Zoll-Räder, Heckspoiler, langer Schriftzug und lackiertes Heckblech.
Bild: Olaf Itrich
Der Ascona C schlug sich gut in Vergleichstests und gewann sogar das Goldene Lenkrad. Schließlich war er wirklich gut konstruiert, effizient, leicht, geräumig und modern. Auch die äußeren Proportionen stimmten. Er sollte ein sachliches, vernünftiges Auto werden, Bling-Bling und Chichi standen nicht im Lastenheft. Einer der Werbesprüche war: "Opel Ascona. Wirtschaftlichkeit ab Werk." Nur besonders sportlich war er nicht. Weder fuhr Röhrl Ascona C, noch gab es in der Serie ein herausragend sportliches Modell. Immerhin: Der SR/E kam mit 115 PS daher. Zwar wurde er kurz nach dem Start vom gleich starken Kadett D GTE eingeholt, und der 130 PS starke Ascona GT kleckerte dem gleich motorisierten Kadett E GSi hinterher. 

Der Opel Ascona SR/E ist mittlerweile sehr selten geworden

Opel Ascona 1.8 SR/E
Recaro-Karo: Allein für die hochwertigen Sitze wurden schon viele Ascona SR und SR/E geschlachtet.
Bild: Olaf Itrich
Den Ascona SR als 1.6 mit 90 PS und Sportlenkrad gab es von Anfang an. Er hat kaum Chrom, und der untere Teil ist immer schwarz oder anthrazit lackiert. Im August 1982 kam der 1,8-Liter-Einspritzer bis 115 PS im SR/E; doch schon im Oktober 1984 löste der GT ihn ab. Wie viele SR/E gebaut wurden, ist nicht bekannt. "Ich hatte den Ascona nicht auf dem Schirm", gibt Sebastian Hansen (32) aus Lübeck zu, Besitzer eines 1.8 SR/E. Hansen stammt aus einem Opel-lastigen Elternhaus. 2011 war der SR/E inseriert. "Ich fand, er sieht cool aus", so Hansen. Für 900 Euro bekam er den Wagen samt einem Haufen Ersatzteile. "Er hatte an jeder Ecke Rost. Ich hab angefangen, ihn zu schleifen, aber etwa im Winter 2011 habe ich ihn in die Garage gestellt", erzählt der Sachbearbeiter für Oldtimer-Versicherungen. "2018 hat meine Familie ihn mir aus der Garage geklaut, ich hab's nicht gemerkt – und an meinem 30. Geburtstag stand er fertig vor der Tür!" Inzwischen weiß Hansen, dass sein silberner Viertürer Goldstaub ist. Den fehlenden SR/E-Schriftzug für die Flanke lässt er gerade neu drucken. Der aktuelle Marktwert eines Opel Ascona C SR/E (Neupreis 1983: 21.435 Mark) beträgt laut Classic Data 6500 Euro im Zustand 2 und 3300 Euro im Zustand 3.