25 Jahre BMW M3
Der BMW M3 feiert Geburtstag

—
Mit 200 PS in 6,9 Sekunden auf Tempo 100: Der BMW M3 galt schon 1985 als Rennwagen mit Straßenzulassung. Heute holt der M3 satte 420 PS aus acht Zylindern. Die Geschichte des stärksten BMW 3er!
Erinnern Sie sich noch an das Jahr 1985? Ein junger Boris Becker gewann mit 17 Jahren als erster Deutscher in Wimbledon, und das Pop-Duo Modern Talking stürmte mit "You're my Heart, you're my Soul" die Charts, während Falco sich lieber von Amadeus rocken ließ. Commodore bringt den Amiga auf den Markt, und in Deutschland startet der Privatsender Sat 1 sein Programm. Und noch etwas war 1985: Im September fand in Frankfurt die internationale Automobilausstellung IAA statt. Nichts Besonderes? Oh doch, denn was BMW dort vor einem Vierteljahrhundert auf die Messebühne rollte, sorgte für offene Münder beim Publikum und ging als der bis dahin sportlichste BMW 3er aller Zeiten in die Geschichte ein: Der BMW M3 wird 25 Jahre alt.
Die nackten Zahlen: vier Zylinder, 16 Ventile, 200 PS (mit Kat 195 PS), 1200 Kilo Leergewicht, Sprint auf 100 in 6,9 Sekunden, Spitze 230 km/h. Dazu kam eine Optik, die schon beim ersten Blick verriet, wo der Bayern-Express seine Wurzeln hat: im Motorsport. Breiter Frontspoiler, Heckschürze, Seitenschweller, mächtiger Heckflügel – der erste M3 ist ein Rennwagen mit Straßenzulassung. Nach dem Produktionsstopp des M1 im Jahr 1981 beauftragte BMW die Tochter M GmbH mit der Entwicklung eines Fahrzeugs für den seriennahen Tourenwagensport (Gruppe A), basierend auf der damaligen 3er-Baureihe E30. Mit Erfolg: Der Italiener Roberto Ravaglia wurde im neuen M3 bereits 1987 Tourenwagen-Weltmeister, und auch in der DTM räumte der Über-Dreier mit zwei Meistertiteln und unzähligen Rennsiegen kräftig ab.
Das drehzahlgierige M3-Triebwerk stammt aus der Formel 1

1992 kommt die zweite Generation des M3 auf Basis des E36 – stärker, schneller, teurer. Optisch blieb der Nachfolger allerdings hinter dem E30 zurück. Der neue M3 kostete ab 80.700 Mark und kam ohne großes Spoilerwerk oder markante Kotflügelverbreiterungen aus. Dafür brodelte es unter der Motorhaube gewaltig. Erstmals verrichtete im M3 ein Reihensechszylinder seinen Dienst. Das hochdrehende Triebwerk mit Vierventiltechnik und variabler Nockenwellenverstellung (Vanos) leistete 286 PS aus drei Litern Hubraum. Von 0 auf 100 ging es in glatten sechs Sekunden. Bis 1999 entschieden sich knapp 72.000 Käufer für den sportlichsten Dreier, den es als Coupé, Cabrio und sogar als viertürige Limousine gab.
M3 E46 mit 343 PS
2000: BMW begrüßt das neue Jahrtausend mit einem neuen M3, dessen Auftritt sich wieder stärker am Ur-Knaller von 1985 orientiert. Mit Powerdome auf der Haube, einer um 20 Millimeter verbreiterten Karosserie, größerer Spurweite und vier Endrohren wirkt der neue M3 viel aggressiver, setzt sich deutlich von den zivileren Modellvarianten der Baureihe E46 ab. Dafür müssen M3-Kunden satte 100.000 DM nach München überweisen. Unterm Blech sitzt nun ein neuer 3,2-Liter-Reihensechser, der 343 PS auf die Hinterachse loslässt und sich bis in Drehzahlbereiche von 8000 Touren scheuchen lässt. Der Klangmix aus metallischem Ansaug- und sägendem Abgasgeräusch ist atemberaubend, die Gasannahme erinnert an einen Rennmotor. Auch ein Sondermodell CSL (Coupé Sport Leichtbau) mit gewichtsoptmierter Karosserie und 360 PS wird gebaut.
Der V8 im aktuellen M3 dreht bis 8400 Touren

BMW M3 GTS: Das aktuelle Spitzenmodell der M3-Familie

Alle BMW M3 Modelle von 1985 bis heute gibt es in der Bildergalerie!
Service-Links