50 Jahre Chevrolet Camaro
Ein halbes Jahrhundert Chevy Camaro

—
Wenig Gewicht und potente Motoren machen den Chevrolet Camaro zum Sportler. Seit 50 Jahren fordert das Pony-Car seinen ewigen Rivalen Ford Mustang heraus!
Bild: A. Emmerling

General Motors' selbstbewusste Antwort auf den Ford Mustang: der Chevrolet Camaro.
Bild: A. Emmerling
Ford Mustang: Chevy gratuliert zum 50.!
Generation sechs pumpt 649 PS aus acht Zylindern

Der Camaro entfaltet keine Leistung, sie explodiert. Infernalisch. Sein Handling ist überraschend sportlich und präzise.
Bild: A. Emmerling
Camaro RS im Fahrbericht
Originale Camaro sind heute allerdings selten – da ist der Hubraum- und Leistungstrieb der US-Car-Fans vor. 6,5 Liter große Small Blocks unter der Haube, wie es ihn bei GM von der Stange gab. Ausgerüstet mit den gängigen Goodies wie Alu-Zylinderköpfen und Edelbrock-Ansaugspinne macht dieser Motor auch heute noch gewaltig Dampf. Das Drehmoment des Langhubers fällt mit der Schlagkraft eines Profi-Boxers über die Dreistufenautomatik her, die Beschleunigung drückt die Insassen tief in die von Seitenhalt völlig freien Sessel. Der Sportauspuff inszeniert dazu NASCAR-Musik – ein solcher Camaro ist kein gemütlicher Cruiser, sondern fast ein Drag Racer, gemacht für Beschleunigungsrennen. Und dank des straffen Fahrwerks lässt er sich trotz blattgefederter Starrachse präzise und schnell um die Ecken bewegen. Die Motorenpalette reichte im Modelljahr 1969, aus dem das Foto-Exemplar stammt, vom biederen Sechszylinder bis zum 6,5 Liter großen V8 aus der Mark-IV-Big-Block-Serie. Die goldene Mitte bildete der legendäre Small-Block-V8 mit maximal 5,7 Liter Hubraum.
Service-Links