Der Audi 200 hat einfach alles, was sich die Szene der Youngtimer-Liebhaber wünscht. Ein zeitgeistiges Auftreten mit Plüsch und Pomp, viel Ausstattung sowie üppige Leistung zum bodenständigen Preis. Was für die milden Luxus-Audi der dunkelblauen VAG-Zeit sowieso gilt, erlebt seine ultimative Ausprägung beim Audi 200 5T, der vor 30 Jahren mit Turbokraft zum Angriff auf Stuttgart und München blies. Ende 1979, als der Audi 200 5T herauskam, redete der Vorsitzende der Audi NSU Auto Union AG, Dr. Wolfgang Habbel, mit Rücksicht auf die empfindliche VW-Mutter noch kräftig die eigenen Ambitionen klein: "Wir sind nicht die Nobel-Division, sondern für die Entwicklung der gehobenen Mittelklasse zuständig."

Die Turbo-Offensive war das Aus für den Wankel

Audi 200 5T
Um Platz für den Fünfzylinder zu schaffen, rückte der Kühler zur Seite.
Vier Jahre zuvor hatten die Arbeiten am großen Audi begonnen, dem C-Modell. Audi 300 wurde als Bezeichnung diskutiert, da stand aber auch eine Lösung mit Wankelmotor zur Diskussion. Als der Audi 200 fertig war und ein neuer, leistungsstarker Wankel zum Einbau bereitstand, war er längst vom Turbo überholt worden. Die Kostenkontrolle und Technik-Vorstand Ferdinand Piëch machten dem KKM 871 ein Ende. Es kostete nur einen Bruchteil der Wankel-Entwicklung, an den 2,1-Liter-Motor einen KKK-Lader vom Typ 26 zu schrauben, um auf die gleiche Leistung und höheres Drehmoment zu kommen. 170 PS und 265 Nm bei 3300 U/ min, das rangierte auf dem Niveau eines Dreiliter-Sechszylinders. So war der Audi 200 5T Ende und Anfang zugleich: Mit ihm schloss Audi endgültig mit dem Auto-Union-Erbe ab, beerdigte, was von NSU übrig geblieben war, und schwang sich auf, ein ernst zu nehmender Konkurrent der Großen zu werden. Dabei blieb der 200 5T im Grunde genommen ein aufgewerteter Audi 100, nur der exotische Turbomotor erhob ihn über die Masse.

Ein schwerer Trinker

Audi 200 5T
Die Räder sind nicht original, stammen vom Audi quattro.
Es war der erste von Audi, ein schwerer Trinker zwar unter Last, aber eben auch eine selten erfolgreiche Notlösung. 1977 machte Piëch aus der Not eine Tugend, indem er an den vierten Zylinder einen fünften anhängte, 1979 folgte ein Turbolader und drei Monate nach der Vorstellung des Audi 200 5T die Präsentation des epochalen Audi quattro im März 1980. Antriebswellen, Turbolader, Ronal-Räder und fast den ganzen Motor holte sich der Allrad-Sportler bei der Limousine. Drei Viertel aller gebauten Audi 200 waren Turbos, dem Sauger 200 5E sah man zu sehr den Audi 100 an, als dass er ein Zugpferd hätte werden können. Die Aufsteiger der Marke erfreute der Groß-Audi, Eroberungskäufe blieben aber selten. An den Präferenzen der Kundschaft hat sich seitdem nichts geändert: Damals wie heute sind BMW 5er und Mercedes W 123 deutlich beliebter, Anfang 2009 waren nur noch 74 Audi 200 5T in Deutschland gemeldet. 74! Die Mercedes-Flügeltürer dürften in der Überzahl sein. Das Leben ist ungerecht.

Historie

Vorstellung neuer Audi 100 (intern Typ 43 bzw. C2) im August 1976 als viertürige Limousine. 1977 folgen zweitürige Limousine sowie der Avant, seit April 1977 auch Fünfzylinder-Einspritzmotor mit 2,1 Liter Hubraum und 136 PS. 1979 Präsentation Audi 200 als 5E mit 136 und 5T mit 170 PS, u. a. mit Frontspoiler, Doppelscheinwerfern und Sportfahrwerk. Verkaufsstart 1980, Produktionsstopp 1982. Gesamtstückzahl Audi 200: 51 282. Nachfolger Audi 200 Typ 44 ab Sommer 1983.

Plus/Minus

Spießig war einmal, der reichlich ausgestattete Audi 200 5T gilt längst als begehrenswerter Vertreter der jüngeren Audi-Geschichte. Wichtig für den Einsatz im Alltag: Die ersten Modelle stehen bereits an der Schwelle zum H-Kennzeichen, das Platzangebot, die solide Technik und der gute Komfort können noch heute überzeugen. Auch der noch niedrige Anschaffungspreis macht den Audi 200 5T interessant. Auf der Soll-Seite des Oberklassen-Audi stehen das dünne Angebot, das noch immer mangelnde Prestige im Vergleich zu den Mitbewerbern, die teilweise schlechte Versorgung mit Ersatzteilen sowie der bei vollem Leistungseinsatz extrem hohe Benzinverbrauch.

Ersatzteile

Eine offizielle Versorgung mit Ersatzteilen ist nicht existent, Besitzer eines Audi 200 5T müssen sich anderweitig behelfen. Viele Fahrzeuge wurden in fünfter Hand verheizt oder als Technik-Spender für hoch gehandelte Urquattros missbraucht, sodass spezielle Turbo-Teile und Ausstattungs-Details heute rar sind – Auspuffkrümmer gibt es zum Beispiel nicht mehr. Alles, was auch vom Audi 100 passt, ist vergleichsweise günstig zu bekommen.

Marktlage

Über 50.000 Exemplare des Audi 200 5T wurden produziert, das Angebot auf dem freien Markt ist dennoch waffeldünn. Kontakte zur Sammler-Szene sind also unbedingt zu empfehlen, weil gute Autos oft in Liebhaberkreisen den Besitzer wechseln. Im starken Gegensatz zum Verbreitungsgrad des Turbo-Audi steht sein Preis: Gute Autos im Zustand 2 kosten laut Olditax um die 6000 Euro. Häufiger am Markt zu finden und noch billiger sind die identisch ausgestatteten 5E-Varianten mit Saug-Motor – durchaus eine Alternative.

Empfehlung

Der Audi 200 5T ist ein unterschätzter Technologieträger, er ist selten, und er ist billig. Deshalb ist in jedem Fall der Kauf des besten verfügbaren Autos zu empfehlen, alles andere kostet langfristig nur viel Zeit und Geld. Wer nicht das Passende findet, dem sei ein Audi 200 5E oder der Audi 200 vom Typ 44 ans Herz gelegt. Der Nachfolger ist ebenfalls als Turbo erhältlich, leistet bis zu 220 PS und besitzt oft sogar Allradantrieb.