Audi 50
—Retter des Imperiums
So sieht ein Erfolgs-Auto aus: Mit dem Audi 50 zeigte Audi 1974 der Welt, wie ein Kleinwagen zu sein hat. Das Vorbild von damals wirkt heute nicht gestrig.
Der kleinste aller je gebauten Audi ist im im Team mit seinen Vergleichstest-Kollegen BMW R50S, Ape und Trabant P50 der Boss, das zeigt schon der Blick ins Datenblatt: vier Zylinder, fünf Sitze, 60 PS, 1300 Kubik! Das Lenkrad ist groß und dünn, lässt sich schwer drehen. Das unterstreicht den Eindruck vom braven, etwas zähen Untersteuerer. Dennoch fegt er dank seiner breiten Spur flott um den Kurs. Die 60 PS katapultieren ihn beim Beschleunigungstest an die Spitze, und bremsen kann er im Vergleich mit den anderen "Fuffzigern" auch am besten. Zudem bietet er viel Platz, auch wenn der Kofferraum kleiner als im Trabi (und natürlich auch bei der Ape) ausfällt. Aber mit umgeklappter Rücksitzbank wird der Audi zum zweisitzigen Lieferwagen, der durchaus mit der Ape konkurrieren kann.
Einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt die Qualität. Einerseits gilt der Audi 50 als ziemlich robust (abgesehen von seiner zwanghaften Neigung zum Oxidieren). Andererseits fühlt er sich so zerbrechlich an, dass man ihn instinktiv ganz vorsichtig bewegt. Der Zwerg erblickte 1974 erstmals seinen verdutzten Kunden, denn Audi hatte sich mit ihm gerade neu erfunden, weg vom muffigen Lebensgefühl der 60er-Jahre. Unglaubliche 685 Kilogramm wog der 50 bloß, sein radikal kantiges, raumeffizientes Design setzte auf viel Glas, bot damit eine prima Übersicht. Ein Novum war das aufklappende Schrägheck. Aber "premium" nannte er sich nicht. Am "oberklassigsten" wirkt noch das speckige Holzimitat am Armaturenbrett. An Luxus besitzt der Audi eine Leseleuchte, eine Sonnenblende rechts und eine Scheibenwaschanlage mit Fußgummibalg in Krötenform links neben dem Kupplungspedal. Bei unserem Testwagen war das Ding so sensibel, dass es bei jedem etwas kräftigeren Bremsvorgang die Scheibe mit Wasser benetzte.
Weitere Fuffziger im Test | |
---|---|
BMW R50S | Piaggio Ape 50 |
Sachsenring Trabant P50 | Vergleichstest |
Passend hierzu: Kleinwagen der siebziger Jahre im Klassik-Test
Fahrzeugdaten | Audi 50 |
---|---|
Motor | Reihenvierzylinder |
Ventile pro Zylinder/Nockenwellen | 2/1 |
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen |
Hubraum | 1272 ccm |
Bohrung x Hub | 75,0 x 72,0 mm |
kW (PS) bei U/min | 44 (60)/5600 |
Nm bei U/min | 93/3400 |
Höchstgeschwindigkeit | 152 km/h |
Getriebe | Viergang |
Antrieb | Vorderrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Trommel |
Bereifung | 155/70 R13 |
Verbrauch (Werksangabe) | 10 Liter/100 km |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 36 l/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 1100 kg |
Länge/Breite/Höhe | 3538/1560/1344 mm |
Radstand | 2335 mm |
Messwerte | |
Beschleunigung (Viertelmeile) | 14,81 s |
Anhalteweg aus 50 km/h | 8 m |
Leergewicht/Zuladung | 730/370 kg |
Wendekreis | 10 m |
Testverbrauch - CO2 | 9,2 Liter - 218 g/km |
Reichweite | 390 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 79 Euro |
Werkstattintervalle | 7.500 km |
Kosten Ölwechsel/Inspektion | 100/250 Euro |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 10/2013) | 8.200 Euro |
Anzeige