Die Markteinführung des vierten BMW der 7er Generation sorgte im Jahr 2001 für eine Mischung aus Sensation und Skandal. So sah noch kein BMW aus! Bis zum Herbst 2002 folgten die Modelle mit 6- und 8-Zylinder Dieseltriebwerken. Ab Januar 2003 wurde der BMW 760i als Topmodell mit neuem 12-Zylinder-Motor in den Markt eingeführt. Der BMW 760Li war dabei bis auf eine um 14 cm verlängerte Karosserie technisch praktisch identisch mit dem BMW 760i. Doch er blieb rar: Nur 9660 Exemplare wurde zum Stückpreis von 116.000 Euro verkauft.
Gebrauchtwagensuche: BMW 7er
BMW 740 d xDrive M PRO AHK BRAUN MATT  INDIVIDUAL
126.950
BMW 740 d xDrive M PRO AHK BRAUN MATT INDIVIDUAL
4.085 km
220 KW (299 PS)
08/2023
Zum Angebot
BMW 740 d xD M Sport PRO AHK INNOVATIONSPAKET STHZG
124.880
BMW 740 d xD M Sport PRO AHK INNOVATIONSPAKET STHZG
4.008 km
220 KW (299 PS)
08/2023
Zum Angebot
BMW 740 d xDrive M Sport eDOORS LUFT HUD PANO
124.900
BMW 740 d xDrive M Sport eDOORS LUFT HUD PANO
3.330 km
220 KW (299 PS)
07/2023
Zum Angebot
BMW 740 d xD M-Sport + Individual FULL OPTIONS !2023!
166.576
BMW 740 d xD M-Sport + Individual FULL OPTIONS !2023!
2.500 km
220 KW (299 PS)
05/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 225 g/km*
BMW 750 e xDrive M Sport NEU bei BMW Hofmann
132.960
BMW 750 e xDrive M Sport NEU bei BMW Hofmann
12.900 km
230 KW (313 PS)
05/2023
Zum Angebot
BMW 750 e xDrive M Sport FOND-ENT AHK  EXEC. LOUNGE
169.500
BMW 750 e xDrive M Sport FOND-ENT AHK EXEC. LOUNGE
5.000 km
360 KW (489 PS)
04/2023
Zum Angebot
BMW 740 740d xDrive M Sport Pro Fond Ent. Sky-Lounge
143.980
BMW 740 740d xDrive M Sport Pro Fond Ent. Sky-Lounge
4.452 km
220 KW (299 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 164 g/km*
BMW 740 740 d xDrive M Sport-21Zoll-AHK-M Sport-Panorama-
126.735
BMW 740 740 d xDrive M Sport-21Zoll-AHK-M Sport-Panorama-
6.500 km
220 KW (299 PS)
04/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 168 g/km*
BMW 740 d xDrive M Sportpaket B&W Surround DAB LED
160.640
BMW 740 d xDrive M Sportpaket B&W Surround DAB LED
7.043 km
220 KW (299 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 165 g/km*
BMW 740 d xD M Sport Pro DAB 360° Panorama Belüftung
140.999
BMW 740 d xD M Sport Pro DAB 360° Panorama Belüftung
3.990 km
220 KW (299 PS)
03/2023
Zum Angebot
Diesel, 6,1 l/100km (komb.)*
Alle BMW 7er gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Leistung: wuchtiger V12 mit 445 PS

BMW 760Li
N73-Motor: in aufgebohrter Variante mit 6,75 Liter auch im Rolls-Royce Phantom verbaut.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Der damalige BMW-Chefdesigner Chris Bangle wies mit seinem kontroversen Entwurf zur vierten 7er-Generation (E65/66/67, Bauzeitraum 2001 bis 2008) der ganzen Autoindustrie einen Weg in die gestalterische Zukunft. Heute strotzen die Autos vor konvexen und konkaven Linien. Der BMW 760Li ist auch technisch das aufwendigste Auto der beginnenden 2000er-Jahre. Unter der Haube des 760 werkelt der N73, der erstmals Vierventiltechnik und Direkteinspritzung mit der vollvariablen Ventilsteuerung Valvetronic kombiniert. Der Zwölfzylinder leistet 460 PS. In 5,4 Sekunden schießt der 2,2-Tonnen-Trumm von 0 auf 100 km/h. Bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt. 760i und 760Li leisten mehr als ihre Vorgänger, wobei der Verbrauch um zehn Prozent niedriger ausfällt. Die Sechsstufenautomatik bedient der Fahrer über einen Lenkstockhebel.

iDrive sollte Krieg der Knöpfe beenden

BMW 760Li
Kontrovers diskutiert: Das Bedienkonzept "iDrive" feierte im 7er der Baureihe E65 Premiere.
 
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Auch in der Gestaltung des Innenraums beschritt Chris Bangle neue Wege. Das Ein-Knopf-Bediensystem iDrive sollte das Cockpit vom Schalter-Wirrwarr der Vergangenheit befreien. Allerdings ist die Bedienung des neuen Konzepts eher fummeliger Natur. Allgemein sollte man vor Inbetriebnahme des Autos das Handbuch genau studieren. Ob es darum geht, den Füßen warme Heizungsluft zuzuführen, die Sitze zu verstellen oder mit den Knöpfchen am Lenkrad zu schalten – intuitiv bedienen lässt sich der 760Li nicht. Auch das merkwürdige Kofferraum-Plateau störte damals viele. Heute gibt es den traurig dreinblickenden 7er günstig, die hohen Unterhaltskosten schrecken aber viele ab.

Von

Matthias Techau