BMW 760Li: Design, Leistung, V12, Chris Bangle
Der BMW 760Li mit V12 war der längste 7er (E65)
—
Das Design der vierten 7er-Generation von BMW brach mit der Designlinie der 90er, brüskierte viele BMW-Fans. Auch heute fällt der mächtige 760Li (E65) auf. Klassiker des Tages!
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Die Markteinführung des vierten BMW der 7er Generation sorgte im Jahr 2001 für eine Mischung aus Sensation und Skandal. So sah noch kein BMW aus! Bis zum Herbst 2002 folgten die Modelle mit 6- und 8-Zylinder Dieseltriebwerken. Ab Januar 2003 wurde der BMW 760i als Topmodell mit neuem 12-Zylinder-Motor in den Markt eingeführt. Der BMW 760Li war dabei bis auf eine um 14 cm verlängerte Karosserie technisch praktisch identisch mit dem BMW 760i. Doch er blieb rar: Nur 9660 Exemplare wurde zum Stückpreis von 116.000 Euro verkauft.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Leistung: wuchtiger V12 mit 445 PS

N73-Motor: in aufgebohrter Variante mit 6,75 Liter auch im Rolls-Royce Phantom verbaut.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
iDrive sollte Krieg der Knöpfe beenden

Kontrovers diskutiert: Das Bedienkonzept "iDrive" feierte im 7er der Baureihe E65 Premiere.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Service-Links