Gebrauchtwagen: VW Derby
Der Rucksack-Polo: Kauf ohne Risiko?

—
AUTO BILD Archiv-Artikel 52/1986: Der VW Polo gehört zu den gefragtesten und deshalb teuersten Gebrauchtwagen Deutschlands. Weniger beliebt und deshalb viel billiger ist sein Stufenheck-Bruder Derby.
Dabei bietet er die gleiche Qualität wie der technisch baugleiche Polo. Bevor Sie Ihr Geld für einen gebrauchten Polo mit Schräg- oder Steilheck ausgeben, sollten Sie mal über einen Polo mit Stufenheck nachdenken. Denn in seiner Verarbeitung und Technik bietet der Derby, so hieß er bis 1985, die gleichen Qualitäten wie seine Geschwister mit der großen Heckklappe. Dennoch kosten die Stufenheckmodelle deutlich weniger, obwohl der Neupreis fast gleich ist. Der Kofferraum reicht allemal dazu aus, selbst großes Gepäck unterzubringen. Vorsicht jedoch bei älteren Derby-Exemplaren. Vor allem dann, wenn es sich um Fahrzeuge der Baujahre 1976 und 1977 handelt.
Das Original: Der Artikel von 1986 als kostenloser Download
Bei diesen Modellen haben die Wolfsburger schlechte Blechqualitäten verarbeitet. Folge: Es gibt kaum eine Stelle, an der diese Derbys nicht rosten. Gefährdet sind vor allem die Falze rund um die Türen und Hauben. Aber auch im Bodenbereich sollten Sie bei diesen Derbys ganz genau hinschauen. Die Scheibendichtungen waren bei vielen Fahrzeugen undicht, und so standen nach Fahrten im Regen im Fußraum regelmäßig Pfützen. Auch um die Witterungsbeständigkeit einiger Derby-Farben stand es bei Modellen aus den 70er-Jahren nicht zum besten. Achten Sie deshalb vor dem Kauf darauf, ob der Wagen unlängst frisch poliert wurde.
Überblick: Hier gehts zu AUTO BILD KLASSIK
Dies lässt sich an Politurresten rund um die Zierleisten und Fensterrahmen erkennen. Handelt es sich um solch ein zum Verkauf aufgefrischtes Exemplar, dann hält der Glanz in Zukunft wahrscheinlich nur, wenn Sie andauernd polieren. Wie beim Polo erweist sich auch beim Derby die Technik als weitestgehend unverwüstlich. Motor, Getriebe und auch Fahrwerk halten in der Regel ohne Probleme bis zu 150.000 Kilometer. Natürlich bestätigt auch beim Derby die Ausnahme die Regel. Bei einigen Modellen gab es nämlich Schwierigkeiten mit den Zylinderkopfdichtungen. Sie brennen zwar nicht durch, werden aber am Hauptölkanal zwischen Motorblock und Zylinderkopf undicht. Das können Sie am verölten Motorblock erkennen.
Vorsicht Rost!
Wenn also das Triebwerk des angebotenen Derby gerade eine Motorwäsche hinter sich hat, ist Vorsicht geboten. Und wenn Sie gerade dabei sind, den Motor des Derby auf einer Hebebühne auf seine Dichtigkeit zu überprüfen, dann sollten Sie gleich die Gelegenheit nutzen und einen kritischen Blick auf die vorderen Federbeine werfen. Dort neigen die Anlenkpunkte der Spurstangen zum Durchrosten. Eine ganz böse Schwäche, die im schlimmsten Fall dazu führt, dass der Derby sich gar nicht mehr lenken lässt. Gebrauchtwagenkäufer, die sich für einen Derby ab dem Baujahr 1982 entscheiden, machen in der Regel nichts verkehrt – wenn der Preis stimmt. Denn seitdem besitzt der Wolfsburger eine Reife, mit der kaum ein anderer Kleinwagen konkurrieren kann.
Alles lesen: Der Artikel von 1986 als kostenloser Download
Service-Links