Kalmar 441 B Tjorven
—Ein Van zum Verwechseln
Außen sieht der kleine Lieferwagen fast aus wie ein VW Fridolin, der galt den Konstrukteuren damals als Vorbild. Doch der Kalmar 441 B Tjorven kommt aus Schweden – mit DAF-Technik aus Holland.
Quasi aus dem Nichts zauberte die schwedische Kalmar Verkstads AB den motorisierten Postkasten namens Tjorven. Die Briefverteiler brauchten so ein praktisches Vehikel vor allem fürs Land. Die Kalmar-Werkstatt entwarf also einen soliden Rahmen aus vierkantigem Schwedenstahl, motorisierte ihn mit der Technik des DAF 44 und setzte darauf eine gut verarbeitete Plastik-Karosserie nach Art des VW Fridolin. Der Fahrer sitzt rechts und kann durch die Schiebetür bequem fast jeden Briefkasten erreichen, ohne dabei aussteigen zu müssen.
Dabei wäre Aussteigen eine gute Idee, denn von Ergonomie hatten die Konstrukteure null Ahnung. Der Fahrer sitzt, nein: hockt, besser: klemmt auf einem Stuhl von Notsitz-Qualität. Damit sogar Langbeinige mal den Boden erreichen können, gehört ein dicker Klotz zur nachträglichen Grundausstattung. Das Gaspedal sitzt mittig, das Bremspedal links von der Lenksäule. Für ein Kupplungspedal wäre kein Platz mehr. Das braucht Tjorven auch nicht, bedient er sich doch der bewährten DAF-Variomatic. Wer sich also erstmals in einen Tjorven schwingt, der muss gewohnte Bewegungsabläufe vergessen und umlernen. Und wer in Kurven nicht vom Sitz rutschen oder aus der geöffneten Tür fallen will, der hält sich wohlweislich am Lenkrad fest oder packt den Griff an der Armaturentafel. Wenn es aber einfach nur geradeaus geht, dann belohnt das Brivbärerbil (zu Deutsch: Postbotenauto) seine Insassen mit bekannter DAF-Dynamik. Schalthebel auf vorwärts gestellt, den Zweizylinder so auf gefühlte 2000 Umdrehungen gebracht, und ab geht die Post.
Kleine Lieferwagen im Einzeltest | ||
---|---|---|
Citroën AK 400 | Fiat 500 K Furgoncino | Mini Van |
VW Fridolin | Vergleichstest |
Der clevere Dreitürer: DAF 66 Variomatic
Fahrzeugdaten | Kalmar 441 B Tjorven |
---|---|
Motor | Zweizylinder-Boxer |
Hubraum | 844 ccm |
Bohrung x Hub | 73,5 x 85,5 mm |
kW (PS) bei U/min | 25 (34)/4500 |
Nm bei U/min | 70/2400 |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Getriebe | stufenlose Automatik |
Antrieb | Vorderrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Testwagenbereifung | 165 R 14 Q |
Verbrauch (Werksangabe) | 6,4 l |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 35 l/Super |
zulässiges Gesamtgewicht | 1380 kg |
Achslast vorn/hinten | 400/800 kg |
Neupreis | keine Angabe (1969)(1975) |
Messwerte | |
Leergewicht/Zuladung | 910/470 kg |
Wendekreis (links/rechts) | 9,8/11,4 m |
Testverbrauch - Co2 | 7,5 l - 178 g/km |
Reichweite | 460 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 Prozent) | 68 Euro |
Werkstattintervalle | 5.000 km |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 2013) | keine Notierungen |
Anzeige