Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II: Klassik-Test
—Rassiger Renner
Keine Frage: Der 190 E 2.5-16 Evo II ist der absolute Hammer und mit einem Serien-190er nicht zu vergleichen. AUTO BILD KLASSIK hat zum Test gebeten.
Zum Evo II gehören eine tiefe Frontschürze, breite Kotflügel und ein Riesen-Tablett auf dem Kofferraumdeckel. Der Mercedes lässt keinen Zweifel an seiner Bestimmung: Ich bin ein Rennwagen. Punkt. Aus. Ja, und das ist er wirklich. Der Evo II sieht nicht nur gefährlich aus, er markiert tatsächlich das Ende der sportlichen Fahnenstange. 235 PS, ein knallhartes Fahrwerk und kaum Bodenfreiheit. Der ist für die Rennstrecke gemacht – und sonst gar nichts. 500 Exemplare musste Mercedes davon bauen, um ihn im Rennsport einsetzen zu können. Dieser hier ist die Nummer 476 – also ein ganz spätes Stück. 109.440 Mark standen 1990 auf dem Preisschild – rund das Doppelte dessen, was die Konkurrenz für ihre "normalen" Sportler verlangte.
Aber der Evo II war auch etwas ganz Besonderes. Und wird heute als Liebhaberstück entsprechend hoch gehandelt (bis zu 50.000 Euro, je nach Zustand). Auch wenn er noch so sehr auf Macho macht, das Fahren ist ein Klacks. Die Recaros sitzen wie angegossen, Lenkrad und Schaltung liegen perfekt zur Hand. Starten, der Vierzylinder grummelt vor sich hin, der Vorderwagen schaukelt ein wenig im Takt. Den ersten Gang rein – halt, der liegt wie bei Sportlern üblich hinten links. Das war‘s aber schon mit den Besonderheiten. Der Rest im Cockpit ist 190er-Einerlei. Bieder, von durchschnittlicher Qualität. Ergötzen können sich sportliche Naturen allenfalls an den drei Zusatzinstrumenten unten in der Mittelkonsole. Ganz schön arm für so ein teures Stück. Der Evo II bevorzugt mehr die große Show nach außen. Der Pilot ist zwar wichtig, aber hier steht das Auto selbst im Mittelpunkt. Es wirkt fast, als könne dieser Obendrüber-190 auch auf einen Fahrer verzichten.
Sportlimousinen der 80er | ||
---|---|---|
BMW M3 | Ford Sierra RS Cosworth | Vergleichstest |
Der Evo II scheut den Weg zur Rennstrecke nicht
Der Benz ist so perfekt abgestimmt, dass sich auch weniger geübte Lenkrad-Artisten auf Anhieb wohl fühlen. Der Motor schiebt mächtig bis 7000 Touren, die Getriebeübersetzung passt perfekt, das Fahrwerk hält den Evo II auf der Straße wie festgenagelt. Lastwechsel bringen ihn ebenso wenig aus der Ruhe wie schnelle Wechselkurven oder brutales Einbremsen. Dieser Mercedes ist giftig und lammfromm zugleich. Sein Revier ist die Rennstrecke, aber den Weg dorthin scheut er nicht. Nur sollten sich alle darüber im Klaren sein, dass er seinen Rennoverall bereits übergestreift hat. Denn die Bodenfreiheit ist minimal und Federungskomfort fast nicht vorhanden. Für die Autobahn ist das okay, über Land und in der Stadt bedeutet es totalen Verzicht. Er will eben verstanden werden. Als reinrassiger Renner. Was er zweifellos ist.
Fahrzeugdaten | Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II |
---|---|
Motor Bauart/Zylinder | Vierzylinder-Benziner |
Ventile/Nockenwellen | 4/2 |
Nockenwellenantrieb | Kette |
Hubraum | 2463 ccm |
kW (PS) bei U/min | 173 (235)/7200 |
Nm bei U/min | 245/5000 |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Getriebe | Fünfgang, manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Scheiben |
Testwagenbereifung | 215/40 – 245/35 ZR 18 |
Radgröße | 8,5 x 18“ |
Verbrauch (Werksangabe) | 9,0 l |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte(Werksangabe) | 70 l/S |
zulässiges Gesamtgewicht | 1840 kg |
Kofferraumvolumen | 385 l |
Außengeräusch | 77 dB (A) |
Abgas CO2 (berechnet nach Werksverbrauch) | 213 g/km |
Messwerte | |
Beschleunigung 0–50/0–100 km/h | 2,9/7,6 s |
0–130/0–160 km/h | 11,8/18,6 s |
Elastizität (4. Gang) 60–100 km/h | 9,3 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 40,1 m |
Leergewicht/Zuladung | 1436/404 kg |
Gewichtsverteilung vorn/hinten | 53/47 % |
Wendekreis | 12,0/11,6 m |
Innengeräusch bei 50/100 km/h | 62/70 dB (A) |
Testverbrauch – CO2 | 13,5 l – 320 g/km |
Reichweite | 520 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 378 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 300 Euro |
Werkstattintervalle | 15.000 km |
Kosten Ölwechsel/Inspektion | 250/500 Euro |
Zeitwert (Zustand 3, Stand 3/2011) | 22.000 Euro |
Stichworte:
Anzeige