Moderne Soundanlage im Oldtimer
Neue Töne für Klassiker

—
Ist es Frevel, einem Oldie guten Sound zu entlocken? Eine klassische Frage, auf die es nicht nur eine Antwort gibt. AUTO BILD KLASSIK zeigt, wie Porsche 911 und Volvo Amazon ihre Originalität bei der HiFi-Nachrüstung bewahren.
Das brutale Gemetzel begann in den 70er-Jahren. Ohne Rücksicht fetzten Stichsägen durch Hutablagen, Türverkleidungen und Mittelkonsolen. Für topgroße Lautsprecher, gedopte Discoboxen und schrille Hi-Fi-Türme verstümmelten skrupellose Banausen damals ihre Karren. Kaum ein /8er, Golf oder Granada fand Gnade, kaum einer kam ohne offene Wunden davon. Kein Wunder also, dass beim Thema "Musik im Klassiker" die nerven vieler Puristen blank liegen. Wie ein Profi-Umbau aussehen kann, hat AUTO BILD KLASSIK mit einem Porsche 911 Cabrio und einem Volvo P121 durchgespielt. Die Radikalkuren erfolgten komplett ohne Schnitte ins Blech oder in Verkleidungen.
Hast du Töne: 75 Jahre Autoradio

Unumgänglich für guten Sound: eine Endstufe
Wer in seinem Auto nicht nur Dudelmusik, sondern lebendigen, dynamischen Klang hören will, braucht eine Endstufe. Denn ein normales Radio bringt zu wenig Leistung. Für den 911 wählt der Profi eine Vier-Kanal-Endstufe von JL Audio (479 Euro), die unter dem Beifahrersitz versteckt wird. Weil die Türlautsprecher aufgrund ihrer Bauart keine tiefen Töne produzieren, brauchen sie Unterstützung. Die kommt in unserem Fall von einem Subwoofer (Tieftöner). Der Tieftöner wird im Fußraum hinter dem Beifahrersitz montiert, und zwar so, dass er immer dann ausgebaut werden kann, wenn dort ein Mitfahrer sitzen soll.
Wie Profis modernen Sound in einen Volvo Amazon hineinzaubern, sehen Sie in der Bildergalerie!
Wie Profis modernen Sound in einen Volvo Amazon hineinzaubern, sehen Sie in der Bildergalerie!