Test: BMW M Coupé
—Sportlichkeit im schrägen Kleid
Das BMW M Coupé ist ein perfekter Sportwagen, auch wenn man ihm das auf den ersten Blick vielleicht nicht ansieht. Für den Gesamtsieg im Vergleichstest reicht es dennoch nicht ganz. Doch das Ergebnis fällt denkbar knapp aus.
Wenn der M3 Sport Evolution eine Gazelle wäre, dann wäre das BMW M Coupé der Löwe, der ihr dicht auf den Fersen bleibt. Ob das im US-Werk Spartanburg gebaute Coupé des BMW Z3 schön ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Kompakt ist es auf jeden Fall, die M-Version kauert auf 17-Zoll-Rädern mit 225er-Reifen vorn und 245ern hinten. Fahrer und Beifahrer sind weit hinten untergebracht. Auch der Motor steckt tief im Bug, was sich positiv auf die Gewichtsverteilung und damit das Handling auswirkt.
Vor allem das Triebwerk beeindruckt: Reihensechszylinder, sechs Drosselklappen, zwei oben liegende, verstellbare Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, 321 PS, 100 PS pro Liter Hubraum. Ein Hochdrehzahl-Akrobat, bei dem man sich wundert, wie mühelos der Begrenzer bei 7600/min erreicht wird. Zwei Zylinder mehr als beim M3 Sport Evolution und trotzdem eine ausgewogene Gewichtsverteilung sowie kaum Unterschiede beim Handling – das spricht für die perfekte Balance des M Coupé. Vorn arbeitet eine MacPherson-Achse, hinten eine Schräglenkerachse, jeweils mit Stabis. ESP und Schlupfregelung? Gibt’s beides nicht. Mit keinem anderen BMW im Vergleichstest gelingen Dierk Möller-Sonntag schönere Drifts – und das mit einem Auto, das so kurz ist wie ein aktueller Opel Corsa.
Sportliche BMW | ||||
---|---|---|---|---|
Vergleichstest | BMW 3.0 CSL | BMW M1 | BMW M5 | BMW M3 Sport Evolution |
Kaufberatung: BMW M Coupé
Kein Kombi, sondern Shootingbrake
Fahrzeugdaten | BMW M Coupé |
---|---|
Motor | Reihensechszylinder, Mitte |
Gemischaufbereitung | elektronische Einzeldrossel-Einspritzung |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 |
Nockenwellenantrieb | Kette |
Hubraum | 3201 ccm |
Bohrung x Hub | 86,4 x 91,0 mm |
kW (PS) bei U/min | 236 (321)/7400 |
Nm bei U/min | 350/3250 |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h (abgeregelt) |
Getriebe | Fünfgang manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Scheiben |
Testwagenbereifung | 225/45 und 245/40 ZR 17 |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1640 kg |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 51 l /Super plus |
Verbrauch (Werksangabe) | 11,1 l/100 km |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 263 g/km |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-50 km/h | 2,8 s |
Beschleunigung 0-80 km/h | 4,6 s |
Beschleunigung 0-100 km/h | 5,9 s |
Beschleunigung 0130 km/h | 9,3 s |
Elastizität 60-100 km/h | 5,4 s (4. Gang) |
Elastizität 80-120 km/h | 7,0 s (5. Gang) |
Bremsweg aus 100 km/h | 38,4 m |
Leergewicht | 1428 kg |
Zuladung | 212 kg |
Gewichtsverteilung | 51/49 % |
Wendekreis links/rechts | 10,4/10,6 m |
Innengeräusch bei 50/80 km/h | 64/70 dB (A) |
Slalom (Pylonenabstand 18 Meter) | 9,1 s |
Spurwechsel | 76,7 km/h |
Rundenzeit | 1:36,63 min |
Stückzahl | 6291 |
Neupreis (1999) | 95.000 DM |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 4/2014) | 24.000 Euro |
Anzeige