Youngtimer der 90er sind beliebt, kultig und stylisch. Doch in ihnen tickt eine Zeitbombe: Wenn bestimmte Bauteile von Autos ab Baujahr 1990 den Dienst versagen, gibt es kaum mehr Ersatz, ist die Reparatur kaum möglich! Denn um 1990 herum werden die Autos anders hergestellt als zuvor. Was der Roboter modular und blitzschnell zusammenfügt, lässt sich allenfalls mit großem und teurem Aufwand reparieren. Immer mehr zu der Zeit hergestellte Teile haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Schaum in der Instrumententafel bröselt, Gummis schrumpfen, Kunststoff an Türgriffen und Sitzbezügen versprödet, und Aluminium, Stahl, Messing und Kupfer korrodieren. Und dann erst die Elektronik! Schon eine Kleinigkeit kann das ganze Auto lahmlegen. Je moderner, desto eher. Autos der 90er-Jahre haben eine begrenzte Lebensdauer!

Schwierige Ersatzteilversorgung

Vom Scheunenfund bis zum vorzeigbaren Oldtimer ist der Ersatzteil-Bedarf groß. Schön, wenn's am Ende so aussieht: MG Midget II, perfekt restauriert.
Der verschraubte Prallkörper des Renault Espace ist nicht raparabel - ein Neuteil nur schwer zu finden.
Das Grundproblem: Länger als zehn Jahre hält kaum ein Hersteller Ersatzteile vor. Das lohnt sich nur für Bestseller und teure Autos mit einer wohlhabenden Fangemeinde, zumal es ja immer mehr Baureihen gibt. Für den aktuellen Mercedes SL wird es in 20 Jahren noch viel geben - aber auch für GLA, CLA, GLC, GLE, GLS? Sie haben Ersatz für ein kaputtes Fensterheber-Relais beim Audi A4 (B5) gefunden? Freuen Sie sich nicht zu früh, denn zum Austausch muss erst mal die Türverkleidung ab. Der Verkleidungsstoff ist aber auf Schaumgummi aufgebracht, der inzwischen eine klebrige Schmiere ist. Nimmt man nun die auf Pappe aufgebrachte Innenverkleidung ab, führt das zu Schäden, die nur durch ein neuwertiges Ersatzteil behoben werden können. Doch woher nehmen? Da hilft nicht mal ein Spenderfahrzeug, wenn es nicht kühl und dunkel gelagert wurde.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
61.971
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
5.000 km
195 KW (265 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 157 g/km*
Audi A4 Avant 40 TFSI S tronic S line competition editi...
57.890
Audi A4 Avant 40 TFSI S tronic S line competition editi...
3.000 km
150 KW (204 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 143 g/km*
Audi A4 Avant S-Line Competition Plus 40 TDI AHK
54.222
Audi A4 Avant S-Line Competition Plus 40 TDI AHK
4.900 km
150 KW (204 PS)
09/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 153 g/km*
Audi A4 Avant S line 40 TFSI S tronic Matrix-LED Panorama
54.880
Audi A4 Avant S line 40 TFSI S tronic Matrix-LED Panorama
3.500 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Benzin, 7,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 167 g/km*
Audi A4 Avant 40 TDI S-tronic S-line AHK/Navi/LED
56.530
Audi A4 Avant 40 TDI S-tronic S-line AHK/Navi/LED
3.000 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 159 g/km*
Audi A4 S-Line 40 TDI S-tronic / Navi, LED, RFK
64.980
Audi A4 S-Line 40 TDI S-tronic / Navi, LED, RFK
6.000 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 149 g/km*
Audi A4 S-Line 40TDI S-tronic /Navi,LED,CarPlay
64.980
Audi A4 S-Line 40TDI S-tronic /Navi,LED,CarPlay
6.000 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 149 g/km*
Audi A4 Avant adv. 35 TDI S tronic *LED*ACC*Navi+*Lenkrad
44.520
Audi A4 Avant adv. 35 TDI S tronic *LED*ACC*Navi+*Lenkrad
4.900 km
120 KW (163 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 4,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 129 g/km*
Audi A4 Avant adv. 40 TDI qu S tronic *Matrix*Optik Schwar
57.590
Audi A4 Avant adv. 40 TDI qu S tronic *Matrix*Optik Schwar
4.900 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 156 g/km*
Audi A4 S-Line 40 TDI S-tronic / Navi, LED, RFK
57.880
Audi A4 S-Line 40 TDI S-tronic / Navi, LED, RFK
6.000 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Diesel, 5,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 135 g/km*
Alle Audi A4 gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Problemfall vernetzte Komponenten 

Ob Lichtmaschine oder Anlasser, es gibt sie im Austausch. Dafür muss das defekte Teil ausgebaut und an ...
Die Verdecksteuerung des Mercedes R 129 umfasst 25 Baugruppen. Allein das Steuegerät kostet 1200 Euro.
Schwierig sind auch elektronisch vernetzte Autos, wie die Mercedes SL-Baureihe R 129 ab 1988. Wenn Sensoren einen Crash oder Überschlag bemerken, lassen sie automatisch den Überrollbügel hochschnellen. Dabei wird berücksichtigt, ob das Verdeck geschlossen oder offen ist. Die gleiche Sensorik kümmert sich um Airbags und Gurtstraffer. Sie bezieht ihre Signale unter anderem von Radsensoren, die für ABS und ASR zuständig sind. Alle Teile des Systems müssen einwandfrei funktionieren, denn wenn was hakt, weiß man nicht, wo. Doch weil die Verdeckmechanik im Allgemeinen sehr zuverlässig ist, gibt es nicht viele Mechaniker mit Erfahrung, die wirklich wissen, was im Problemfall zu tun ist.

Vergängliche Innenausstattung

... den Reparaturbetrieb geschickt werden. Der überarbeitet und erneuert alle relevanten Verschleißteile.
Bei vielen modernen Autos ist Spezialwerkzeug nötig,um Blenden und Verkleidungen zu demontieren.
Kunststoffe bringen eigene Probleme mit sich: Moderne Kunstleder und Oberflächenkunststoffe sind nach 15 Jahren am Ende: Sie verspröden, reißen und verbleichen. Spannend wird’s auch, wenn aus irgendwelchen Gründen der Instrumententräger raus muss: Bei der Produktion wurde er oft als komplettes Modul in die Rohkarosse eingesetzt, was nicht heißt, dass Sie das Riesenteil heute auch wieder heraus- und den Ersatz hineinbekommen. Dass Kunststoffe unter UV-Strahlen und Ozon leiden, spröde werden und brechen, kennen wir schon von Oldtimern. Eine laminierte GFK­-Tür wie bei Corvette oder TVR Chimaera lässt sich teilweise reparieren; gegossene oder gepresste Kunststoffe wie ABS lassen sich bestenfalls kleben. Bei Smart, Chevrolet Camaro und manchen Renault sind sogar Kotflügel und Türen aus ABS. Eine verchromte PVC-Zierleiste im Innenraum zu kleben, wird nie vernünftig aussehen!

Problemfall Karosseriebau

Zylinderkopf planen und ...
Vielfältig: Stähle unterschiedlicher Festigkeit, kunstvoll geformt bilden die Karosserie des Smart.
 
Neue Automodelle müssen seit 1996 den Euro-­NCAP-­Crashtest bestehen. Ihre Struktur besteht deshalb nicht nur aus unterschiedlich festen Stählen, sondern auch aus Aluminium- und Verbundwerkstoffen sowie verschieden starken Karosserieblechen. Um Gewicht zu sparen, werden etwa in Längsträgern eingelegte Aluminium-Strangprofile verwendet. Jedes einzelne Teil ist dreidimensional geprägt, gefräst, gelocht, gebördelt und anschließend mit der dazu gehörigen Struktur verpunktet, geschweißt, gelasert, gelötet oder sogar verklebt. Die Fachleute nennen es Fügetechnik. Das Problem ist klar: Wer soll so etwas originalgetreu reparieren? Seriös kann man so etwas nur ausbauen und tauschen – solange es die Teile gibt, und solange Besitzer oder Versicherung den teuren Tausch bezahlen. Jeder eingedrückte Schweller bedeutet für einen günstigen Youngtimer den wirtschaftlichen Totalschaden. Hier kommen beliebte Youngtimer – und ihre größten Problemzonen: