224 PS starker Beetle RSi mit Seriennummer 001 wird versteigert!
—
224 PS, Allradantrieb, Mega-Heckspoiler: Das ist der New Beetle RSi aus dem Jahr 2001. Das Fahrzeug mit der Seriennummer 001 wird nun versteigert!
Als der VW Beetle RSi im Jahr 2001 auf den Markt kam, war er der am stärksten motorisierte und teuerste Serienkäfer der VW-Geschichte. Und das ist er bis heute. 224 PS, Allradantrieb, Mega-Heckspoiler am Heck – und das alles für damals üppige 135.950 Mark. Nur insgesamt 250 Exemplare wurden gebaut. Das Fahrzeug mit der Seriennummer 001 wird nun auf der Auktionsplattform "Bid a Classics" versteigert. Sein Wert wird auf 90.000 Euro geschätzt!
Beetle RSi mit 224 PS aus 3,2 Litern Hubraum
Respekt einflößende Rennoptik: Die Außenhaut des RSi ist inspiriert von den Rennern des Beetle-Cups.
RSi steht für "Renn-Sport-Injection". Der Motor basiert auf einem ursprünglich 2,8 Liter großen VR6-Aggregat, dessen Hubraum auf 3,2 Liter erweitert wurde. 224 PS beschleunigen den 1,5 Tonnen schweren Beetle auf bis zu 225 km/h, in6,4 Sekunden geht's auf Tempo 100. Ein Sechsgang-Schaltgetriebe und Allradantrieb sind Serie beim RSi. Die Karosserie in "Relex-Silbermetallic" ist 86 Millimeter breiter und 19 Millimeter länger. Der vordere Stoßfänger ist tief heruntergezogen und mit Riesenöffnungen versehen, die zum Kühlen von Motor und Bremsen nach Fahrtwind schnappen.Eine Remus-Sportgasanlage komplettiert den muskulösen Auftritt. Ebenso nachhaltig sorgt der Sound des V6-Motors für sportliches Flair. Kein heiseres Bellen wie bei älteren Porsche, kein helles Turbo-Fauchen, sondern ein tiefes, mächtiges Grollen, das mit zunehmender Drehzahl zu einem handfesten Gewitter anwächst.
Im Innenraum das Ambiente eines Renn-Tourenwagens
Maßgeschneidertes Cockpit mit auffälligen Recaro-Schalensitzen, Fußstütze und Pedalerie sind aus Alu.
Sportliches Feeling vermittelt die Knutschkugel bereits im Stand. Neben Klimaanlage, Sitzheizung und Radio bietet der Innenraum das Ambiente eines Renn-Tourenwagens: Türverkleidungen aus Carbon, lederbezogene Recaro-Schalensitze in Orange, Alcantara-Dachhimmel, Schalter, Griffe und Fensterkurbeln aus Aluminium. Sogar an gelochte Alu-Fußstützen für Fahrer und Beifahrer wurde gedacht. An der Stelle, wo sich im normalen Beetle die Audioanlage befindet, sitzen in der Mittelkonsole Zusatzinstrumente für Öldruck, Öltemperatur und ein Voltmeter. In der Mittelkonsole befindet sich auch die Start-Taste, die den VR6-Motor zum Leben erweckt. Die Bedienungseinheit für die CD-Audioanlage ist in den Dachhimmel gewandert und vermittelt ein Cockpit-Feeling wie in einem Jet.
Mit Gefühl lässt sich der Allradler wie ein Hecktriebler fahren
Wo das Radio saß, gibt's Zusatzinstrumente für Öldruck und Öltemperatur, außerdem ein Voltmeter.
AUTO BILD ist den Beetle RSi schon im Jahr 2000 auf der Rennstrecke Oschersleben im Grenzbereich gefahren. "Mit Blitz und Donner" stürmte der RSi dort über die Piste. AUTO BILD schrieb weiter: "Schon beim leisesten Tritt auf das Gaspedal blitzt das Temperament der 3,2-Liter-Maschine auf. Die Stärken des V6 liegen zwischen 60 und 160. Da hat er Biss und Kraft. Und wie! Mit Macht stemmt sich der RSi aus den Kurven. Traktionsprobleme gibt es dank 4Motion-Allradantrieb weder beim Beschleunigen noch in den Kurven selbst. Bei provozierten Lastwechseln in Kurven schwingt das Heck dezent und stets kontrollierbar nach außen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Allradler wie ein klassischer Hecktriebler fahren."Klingt nach äußerst viel Spaß, den sich ein gut betuchter Käufer nun in die heimische Garage stellen kann. Der zur Auktion stehende Beetle ist bei VW scheckheftgepflegt und bisher nur 27.000 Kilometer gelaufen. Sein bisheriger Eigentümer ist der Käfer-Liebhaber Jürgen Reiss aus Baden-Württemberg, der den RSi seit 2010 im Besitz hat.