Die wahrhaft bitteren Geschichten erfährt, wer sein Gegenüber fragt: "Was bereust du?" Die meisten werden antworten, dass sie nicht genug Zeit mit den Menschen verbracht haben, die ihnen wichtig sind. Einige werden von Fehlern erzählen, die sie gemacht haben, verhängnisvollen Fehlern. Wie viel harmloser ist es doch, über Autos zu plaudern. Und dennoch beginnt der häufigste Satz mit den Worten: "Hätte ich nur..." Hätte ich doch dieses oder jenes Auto gekauft, damals, als die Gelegenheit da war und ich mir den Wagen noch hätte leisten können. Heute sind die Schlitten ja zu teuer oder gar nicht mehr verfügbar. Ja: hätte, hätte, Steuerkette! Was nützt alles Bedauern und Bereuen des Gestern, wenn ich keine Schlüsse für heute und morgen daraus ziehe? Zum Beispiel den: meinen Traumwagen schon als Youngtimer zu kaufen, so lange er noch als Gebrauchtwagen gilt, preisgünstig und auffindbar. Eile ist vor allem bei Youngtimern geboten, die eben nicht an jeder Ecke stehen. Finden Sie mal ein gepflegtes Audi S2 Coupé ohne Tuning – viel Spaß! Treiben Sie mal ein Golf-II-Sondermodell mit wenig Kilometern auf, einen Land Rover der 80er-Jahre, der nicht vergammelt ist, geschweige denn einen späten Cadillac Brougham, an dem alles funktioniert.

Beim Volvo C70 Cabrio ist die Marktlage noch entspannt

Vovlo C70 Cabrio
So modern, so traditionell: Volvo war seiner Zeit oft voraus – aber musste das beim C70 Cabrio auch optisch gelten? So schön, so chic? Och: ja!
Bild: S. Beckefeldt
Das ist heute schon schwierig und kann in wenigen Jahren noch viel heikler sein. Selbst ein Mercedes 124er T-Modell scheint vor jedem Laden zu parken – bis man sich in den Kopf setzt, ein Exemplar mit wenigen Kilometern zu finden. Und mit guter Ausstattung. Und natürlich "Mopf 1", die haltbarsten Baujahre zwischen Mitte 1989 und Mitte 1993. Und bitte keinen 200 TE oder Diesel. Die Autos, die dann übrig bleiben, legen seit Jahren schon im Preis zu. Beim Volvo C70 Cabrio ist die Lage entspannter. Noch. Denn er ist zum Klassiker geboren: das erste Serien-Cabrio von Volvo seit dem P1900 (von dem nur 67 Stück gebaut wurden) und das vorerst letzte Volvo-Cabrio mit Stoffdach – erste Kenner fahnden schon nach den schönsten Exemplaren. Längst nicht alle Autos der 80er-, 90er- und frühen 2000er-Jahre werden mal knapp und teuer werden; noch elf spannende Beispiele für Schmuckstücke von morgen zeigen wir Ihnen in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mercedes 230 TE  W 124
Mercedes 230 TE  W 124
Mercedes 230 TE  W 124
Kamera
Klassiker mit Wert-Potenzial