Preisentwicklung bei Oldtimern: Zehnjahres-Vergleich
—50 Wert-Gewinner und Wert-Vernichter
Viele Oldies legt rasant an Wert zu, doch es gibt auch Garagenblei. Der Zehnjahres-Vergleich zeigt, welcher bezahlbare Oldtimer ein gutes Investment war, und mit welchem man eher Miese machte.
Oldtimer gelten allgemein als sichere Investition, doch kommt es auf Marke und Modell an. Wer beim Oldtimerkauf ein gutes Händchen hat, holt sich nicht nur ein traumhaftes Mobil vor die Tür, sondern erzielt auch eine Traumrendite, die manchen Börsenfuchs blass vor Neid macht. Andererseits gibt es eine ganze Reihe von Wert-Vernichtern, die nicht nur die Oldie-typischen Lagerungs- und Wartungskosten mit sich bringen, sondern nach einem Jahrzehnt auch noch weniger wert sind als vorher.
Top 25 der Wert-Gewinner und -Verlierer
Hier eine Liste von jeweils 25 Wert-Vernichtern, die in den vergangenen zehn Jahren an Wert einbüßten, und 25 Wert-Gewinnernn, die teils enorm zulegten. Im Mittelpunkt standen bei der Auswertung, die auf Zahlen des Autobewerters Classic Data beruht, bezahlbare Autos, die in der Regel beim Kauf maximal 20.000 Euros kosteten. Die Ferraris, Mercedes-Pagoden und sonstige Rasse- und Klasse-Autos dieser Welt bleiben außen vor.
Gebrauchtwagensuche: Mercedes 200 D
Warum einige Oldies an Wert verlieren
Gebrauchtwagensuche: Opel Senator
Warum einige Oldies im Wert steigen
Die Gründe, die den Wert eines Oldtimers in die Höhe hieven, sind ebenfalls vielfältig. Seltenheit ist einer der Faktoren, aber alleine hilft sie nicht. Ein gewisser Glamour-Faktor ist nötig, um den Preis zu treiben. Auch der Typ ist entscheidend: Ein mondänes Coupé hat es leichter als ein Pick-up-Arbeitstier. Wenn ein Auto von einer prestigereichen Marke stammt, wie beispielsweise BMW, so ist das gut, doch ein Erfolgsgarant ist es nicht. Förderlich und preistreibend wirken sich dagegen Renngene aus, wie bei den Rallyefahrzeugen Fiat 124 Abarth Rally und Simca 1000 Rally 3. Letztlich treibt die Nachfrage und vielleicht auch ein wenig Ostalgie die Preise für seltene und schöne Ost-Autos nach oben – wie beim Tatra 603 oder beim Wartburg 311 Coupé, dem Gewinner dieses Vergleichs. Bei hochpreisigen Oldies kommt noch ein weiterer Faktor dazu: Die niedrigen Zinsen am Geldmarkt lassen wohlhabende Anleger auch zu Oldtimern greifen. Wenn große Gefühle bei Autoliebhabern auf niedrige Zinsen stoßen, steigen einige schöne, alte Autos immens an Wert. Hier nun die größten Wert-Vernichter und die größten Wert-Gewinner der vergangenen zehn Jahre im Wert von bis zu 20.000 Euro Kaufpreis.
Gebrauchtwagensuche: Fiat 124 Spider
Stichworte:
Anzeige