Eine über 40 Jahre alte Mercedes S-Klasse mit moderner Technik? Passt das zusammen? Wenn es nach dem Mercedes-Spezialisten Mechatronik geht, auf alle Fälle! Aktuell sind unter dem Label "New Tech" bereits zwei Mercedes-Klassiker (Pagode und W 111/113) mit moderner Technik im Programm. Mit dem brandneuen Project 107 ist zudem ein noch aufwendigeres Modell in Arbeit. Doch die findigen Entwickler haben trotzdem noch Zeit sich an neuen Projekten zu probieren: Wie wäre es beispielsweise mit einer klassischen S-Klasse der Generation W 116 mit modernem 5,5-Liter-V8?
Auf den ersten Blick ein extrem gepflegter Oldtimer, hat es dieser blaue Mercedes 450 SE faustdick unter der Haube. Abgesehen von den zeitgenössischen AMG Penta-Felgen ist der wunderschöne W 116 optisch im absoluten Serienzustand und könnte so glatt das H-Kennzeichen bekommen. Auch beim Blick in den Innenraum gibt es keine Überraschungen: Beige Stoff-/Karo-Ausstattung, ein Becker Mexico-Kassettenradio sowie die klassischen Rundinstrumente und das originale Lenkrad. Hier lädt alles zum entspannten Cruisen ein, untermalt vom sonoren Sound des 4,5-Liter-V8 mit 225 PS.

Zwei Details verraten die moderne Technik

Mercedes W 116 New Tech
Understatement ist Trumpf: Der D-Aufkleber und die abgeknickten Endrohre dürfen nicht fehlen.
Bild: AUTO BILD /Jan Götze
Doch Moment mal, was ist das für ein Gangwahlhebel in der Mittelkonsole? Das moderne Relikt will so gar nicht in den über 40 Jahre alten Innenraum passen und entlarvt den aufwendigen Umbau letztendlich. Da hilft auch der D-Aufkleber am Heck nicht mehr. Spätestens beim modernen Zündschlüssel dürfte klar sein: Das hier ist kein normaler Mercedes 450 SE! Der neumodische Schlüssel ist nötig, da unter der Haube ein moderner 5,5-Liter-V8-Sauger (M 273) aus dem Mercedes S 500 ab Baujahr 2005 seinen Dienst verrichtet. Leistung? Hat er. Reichlich! Genau genommen sind es 388 PS und 530 Nm, die sich im über 40 Jahre alten W 116 nach deutlich mehr anfühlen, so viel kann ich schon mal verraten.
Neues Modell der New-Tech-Sparte: Mechatronik Project 107

Über 20 Jahre Expertise

Um den modernen Motor unter die Haube zu verpflanzen waren umfangreiche Anpassungen nötig, die für Mechatronik jedoch keine Hürde darstellten. Schließlich hat der Mercedes-Spezialist aus Pleidelsheim den ersten New Tech-Prototypen eines M-SL bereits im Jahr 1997 fertiggestellt und seitdem Jahr für Jahr an dem perfekten Zusammenspiel aus klassischem Look und moderner Technik gefeilt. Im Fall des W 116 war es nicht mit einem "einfachen" Motortausch getan. So mussten beispielsweise Krümmer und Auspuffanlage komplett in Eigenregie gefertigt werden, das Motorsteuergerät wurde aus der modernen S-Klasse übernommen, musste aber natürlich aufwendig an den W 116 angepasst werden und statt der einstigen Dreistufen-Automatik verrichtet die moderne 7G-Tronic jetzt zuverlässig ihren Dienst im modernen 450 SE. Alle Modifikationen an dieser Stelle aufzulisten würde zweifelsohne den Rahmen sprengen, nur so viel: Es war kein Kinderspiel den über 30 Jahre jüngeren V8 in die S-Klasse zu verpflanzen.
Mercedes W 116 New Tech
GTIs auf der Autobahn jagen ist mit diesem Mercedes W 116 kein Problem.

Bild: AUTO BILD/Christian Goes
Und wie fährt sich eine alte S-Klasse mit moderner Technik? Überraschend geschliffen! Speziell wenn man bedenkt, dass es sich hierbei aktuell um ein Projektauto handelt, das zum jetzigen Zeitpunkt nicht Teil der hauseigenen "New Tech"-Serie ist. Ganz offensichtlich sind sie bei Mechatronik fasziniert von dem Gedanken eines W 116 mit modernem Motor, denn dieser blaue 450 SE ist bereits der zweite W 116 mit modernem Antriebsstrang. Zuvor wurde bereits ein W 116 mit dem 6,2-Liter-V8-Sauger ausgestattet und durch einen geschmeidigen Landstraßendrift berühmt auf Instagram.

So gut fährt der W 116 mit moderner Technik

Mercedes W 116 New Tech
Der 5,5-Liter-V8-Sauger aus dem Mercedes S 500 passt locker in den Motorraum des W 116.
Bild: AUTO BILD /Jan Götze
Gedriftet wird mit diesem W 116 heute nicht. Ist auch besser so – denn die sofaartigen Seriensitze bieten 0,0 Seitenhalt. Also konzentriere ich mich auf das Zusammenspiel von Motor, Fahrwerk und Lenkung. Im ersten Moment ist es überraschend wie direkt der V8-Sauger anspricht. Die 7G-Tronic schaltet zügig aber unaufgeregt und ist kein Vergleich zur ehemaligen Dreigang-Automatik des Originals. Ein beherzter Gasstoß, das Getriebe schaltet zurück und der W 116 marschiert nach vorne.
Als ich zwei Tage später die Möglichkeit habe einen originalen W 116 350 SE zu fahren, muss ich spätestens zu diesem Zeitpunkt meinen Respekt an die Ingenieure von Mechatronik aussprechen. Der modernisierte 116er fährt schon jetzt im nicht finalen Projekt-Status so ausgereift als käme er vom Werk. Würde man die Augen schließen könnte man auch denken in einem Auto aus den 2000er-Jahren zu sitzen. Beim Blick auf das Cockpit muss sich das Gehirn erstmal sortieren, denn die Fahreigenschaften passen so gar nicht zum Oldtimer-Look.

Gibt es eine Chance auf eine Kleinserie?

Mercedes W 116 New Tech
Weder auf den ersten, noch auf den zweiten Blick ist zu erkennen, dass in diesem 450 SE moderne Technik steckt.
Bild: AUTO BILD /Jan Götze
Bleibt die Frage: Wie geht es weiter mit diesem Projekt? Darauf gibt es leider, leider aktuell keine eindeutige Antwort. Mit der Entwicklung des dritten Modells der "New Tech"-Serie, dem Project 107, ist das Team aus Pleidelsheim momentan und wohl auch noch einige Zeit lang voll ausgelastet. Zusätzlich ist die Produktion der anderen beiden Modelle M-SL und M-Coupé/M-Cabrio bis einschließlich 2021 ausverkauft. An Arbeit und Aufträgen mangelt es also nicht. Aber vielleicht besteht ja dennoch Hoffnung auf einen W 116 mit modernem Antriebsstrang wenn sich genügend Interessenten finden. Denn eins steht fest: Eine über 40 Jahre alte Mercedes S-Klasse mit moderner Technik – das passt!