Der Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II – oder kurz 190 Evo II – ist eine Legende! Kein anderer 190er sieht brutaler aus, kein anderer ist teurer. Modelle mit weniger als 10.000 Kilometern kosten über 400.000 Euro, und Experten prophezeien dem Evo II weiteres Wertsteigerungspotenzial. AUTO BILD durfte die Nummer 99 von 502 gebauten Evo 2 fahren!Mercedes-Spezialist Mechatronik hat gleich mehrere 190 Evo II vorrätig, darunter ein Fahrzeug mit jungfräulichen 9307 Kilometern für 417.600 Euro. Ein unglaublicher Preis, schließlich reden wir hier immer noch über einen W 201, der mehr als 1,8 Millionen Mal gebaut wurde. Gepflegte Standardversionen gibt es bereits für ein paar Tausend Euro. Wieso ist der Evo II also so teuer?

Das macht den Evo II so besonders

Mercedes 190 EVO II
Als echtes Homologationsmodell sieht der 190 Evo II tatsächlich aus wie der DTM-Rennwagen.
Bild: AUTO BILD
Dafür gibt es mehrere Gründe! Erstens: Der Evo II ist alles andere als Standard. Das dürfte auch Laien beim Anblick des Bodykits samt XXL-Heckflügel klar werden. Zweitens: Vom 190 E 2.5-16 Evolution II wurden insgesamt nur 502 Stück gebaut, er ist also extrem selten. Drittens: Mit einem Preis von 115.259 D-Mark war er als Neuwagen rund drei Mal so teuer wie ein 190er von der Stange. Und viertens: Es ist eines der letzten Homologationsmodelle von Mercedes, abgesehen vom CLK GTR. (Der Nachfahre: Mercedes CLK DTM Coupé im Test)
Es gibt viele Gründe, die den (nur im Baujahr 1990 produzierten) Evo II zu einem ganz besonderen Fahrzeug im Mercedes-Portfolio machen – und die den enormen Wertzuwachs über die Jahre zumindest im Ansatz erklären. Optisch wirkt der Evo II tatsächlich wie vom anderen Stern. Die ausgestellten Radhäuser und die ausziehbare Frontlippe werden allerdings vom charakteristischen Heckflügel in den Schatten gestellt. Der Evo II sieht tatsächlich aus, als käme er direkt von der Rennstrecke.

Evo II sind keine Schnäppchen

Mercedes 190 EVO II
Der Frontsplitter lässt sich manuell ausziehen. Doch Vorsicht: Es gibt keine Ersatzteile mehr!
Bild: AUTO BILD
Da geht es heute nicht hin, die Landstraßen rund um Stuttgart tun es auch. Kurz vor der Abfahrt wird mir noch mit auf den Weg gegeben, dass ich das hydropneumatische Fahrwerk besser nicht auf die tiefste Stellung herablasse, um den Frontsplitter nicht zu gefährden. Evo II-spezifische Karosserieteile sind heutzutage nämlich kaum noch zu finden. Beruhigend. Bei dem Testwagen handelt es sich übrigens nicht um den über 400.000 Euro teuren Evo II mit nur 9000 Kilometern, sondern um einen weiteren Evo II aus der Sammlung von Mechatronik. Ein Modell mit rund 74.000 Kilometern, das allerdings picobello gepflegt und auch deutlich über 200.000 Euro wert ist. 

Taxi-Flair im Innenraum des 190er

Mercedes 190 EVO II
Taxi-Flair im Cockpit. Ein paar mehr spezifische Bauteile im Innenraum hätten dem Sondermodell gutgetan.
Bild: AUTO BILD
Schon vor der Abfahrt gibt es eine kleine Enttäuschung. So brutal der Evo II von außen ist, so bieder ist er im Innenraum. Außer Zusatzinstrumenten für Öltemperatur und Batteriespannung herrscht Großserienflair im 190er. Statt schwer entflammbaren Schalensitzen gab es vor 30 Jahren elektrisch einstellbare Ledersessel. Geschüsseltes Lenkrad? Gibt es nicht. Leer geräumter Fond? Fehlanzeige. Hosenträgergurte? Nope! Stattdessen versprühen Lenkrad und Armaturen Taxi-Flair. Immerhin hat der Evo zwei coole Details: Neben dem Lichtschalter befindet sich der Knopf für das hydropneumatische Fahrwerk, das sich vor Hindernissen um bis zu 30 Millimeter anheben lässt oder für ein besonders sportliches Fahrverhalten um 15 Millimeter absenken lässt. Ebenfalls erwähnenswert ist der Gangwahlhebel. Nicht nur, da es sich um ein Dogleg-Getriebe mit erstem Gang unten links handelt, sondern auch weil alle Evo II durchnummeriert ausgeliefert wurden. Wir sind mit Nummer 99/500 unterwegs. (Exklusiv: Erster Test des Mechatronik Project 107)
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Kia Niro Plug-in Hybrid Spirit 7 Jahre Garantie Klima Navi
35.240
Kia Niro Plug-in Hybrid Spirit 7 Jahre Garantie Klima Navi
6.800 km
77 KW (105 PS)
12/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz Others 4M lang AMG braun 3xTV Pano HUD Key MY23
158.850
Mercedes-Benz Others 4M lang AMG braun 3xTV Pano HUD Key MY23
7.900 km
370 KW (503 PS)
12/2023
Zum Angebot
DS Automobiles DS 7 Crossback DS7 Crossback E-Tense Hybrid Rivoli + S&S FLA
51.950
DS Automobiles DS 7 Crossback DS7 Crossback E-Tense Hybrid Rivoli + S&S FLA
9.599 km
147 KW (200 PS)
12/2023
Zum Angebot
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
61.971
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
5.000 km
195 KW (265 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 157 g/km*
Citroen C5 X AT8 Hybrid 225 Shine Pack HeadUp AHK LED
44.994
Citroen C5 X AT8 Hybrid 225 Shine Pack HeadUp AHK LED
29.741 km
133 KW (181 PS)
09/2023
Zum Angebot
Mazda CX-5 Center-Line 2WD (KE)
13.500
Mazda CX-5 Center-Line 2WD (KE)
104.000 km
121 KW (165 PS)
09/2023
Zum Angebot
Benzin, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 142 g/km*
Skoda Enyaq iV 80  Pano AHK Kamera SmartLink.
52.900
Skoda Enyaq iV 80 Pano AHK Kamera SmartLink.
7.450 km
150 KW (204 PS)
08/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz EQS 580/AMG/Night/7sitz/AHK ab 9/2023
179.990
Mercedes-Benz EQS 580/AMG/Night/7sitz/AHK ab 9/2023
3.000 km
400 KW (544 PS)
06/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz SL 63 AMG Mercedes-AMG SL 63 4MATIC+ Serienausstattung Klima
194.890
Mercedes-Benz SL 63 AMG Mercedes-AMG SL 63 4MATIC+ Serienausstattung Klima
8.744 km
430 KW (585 PS)
06/2023
Zum Angebot
Mercedes-Benz GLE 53 AMG 4MATIC+ Lieferbar 06/2023
102.990
Mercedes-Benz GLE 53 AMG 4MATIC+ Lieferbar 06/2023
12.000 km
320 KW (435 PS)
06/2023
Zum Angebot
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Dass der Evo II seit 2020 offiziell ein Oldtimer und H-Kennzeichen-berechtigt ist, ist bei der brutalen Optik kaum zu glauben. Aus diesem Grund lasse ich es auf der Probefahrt aber auch sachte angehen. Zwar braucht der 2,5-Liter-Vierzylinder (M 102) mit zwei Metall-Kats, laut Berichten aus dem Jahr 1990, ordentlich Drehzahl, um die maximale Leistung abzurufen – doch den Drehzahlbegrenzer (bei 7700 U/min) möchte ich dem Sammlerstück heute nicht zumuten.

2,5-Liter-Vierzylinder mit 235 PS

Mercedes 190 EVO II
Die Probefahrt im Evo II war ein besonderes Erlebnis und zeigt, dass es nicht immer ums Schnellfahren gehen muss.
Bild: AUTO BILD
Zumal der Evo II mit seinen 235 PS und 245 Nm maximalem Drehmoment, gemessen an heutigen Kompaktsportlern, nicht besonders schnell ist. Ganz anders: die original DTM-Wagen. Die holten mit Vierventiltechnik 370 PS aus dem 2,5-Liter-Vierzylinder, die Maximaldrehzahl lag bei 9500 U/min. Bei unter einer Tonne Leergewicht waren Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h möglich. Davon ist das straßentaugliche Homologationsmodell weit entfernt. Doch es geht auch nicht immer ums Schnellfahren. Die Probefahrt ist trotzdem ein besonderes Erlebnis. Die anderen Verkehrsteilnehmer schauen teilweise verdutzt, und ich kann mir gut vorstellen, was einige Unwissende denken: Was hat der Typ sich denn da für eine Frittentheke an seinen biederen Benz gebastelt?
Kenner, die einen echten Evo II auf den ersten Blick erkennen, starren bewunderungsvoll. Zu Recht! Denn der 190er ist neben dem CLK GTR das letzte echte Homologationsmodell von Mercedes. Mehr Rennstrecken-Optik geht nicht – und dass er nicht ganz so sportlich fährt, wie er aussieht, verzeihe ich dem 30 Jahre alten 190er locker.