Mercedes CLK DTM AMG: Test, kaufen, Preis
Der Mercedes CLK DTM lässt den CLK 63 AMG Black Series alt aussehen
—
Vom Mercedes CLK DTM AMG wurden nur 100 Stück gebaut. AUTO BILD durfte das Sondermodell mit V8-Kompressor und 582 PS fahren!
Bild: AUTO BILD Jan Götze
"Vom Rennsport auf die Straße": Dieser Slogan wird von vielen Autoherstellern seit Jahren inflationär genutzt. Mit ihm sollen sogar Modelle vermarktet werden, die praktisch nichts mit dem Rennsport gemein haben. Aber es gibt auch Ausnahmen, dazu zählt der Mercedes CLK DTM AMG. Das limitierte Sondermodell wurde zur Feier einer ganz besonderen DTM-Saison aufgelegt: 2003 dominierte Mercedes die DTM und gewann mit dem CLK DTM neun von zehn Rennen. Eine Sensation, und Bernd Schneider sicherte sich seinen vierten Titel. 2004 kam die in einer Kleinserie von nur 100 Exemplare gebaute Straßenversion des Rennautos auf den Markt. 16 Jahre später beeindruckt der DTM noch immer!
Ortstermin bei "Mechatronik" in Pleidelsheim. Der Mercedes-Spezialist hat einen CLK DTM AMG mit jungfräulichen 11.700 Kilometern zum Verkauf, den ich fahren darf. Doch der Reihe nach. Die Optik lässt sich mit einem Wort beschreiben: brachial. Das Besondere an den XXL-Radhäusern und dem aufgesetzten Heckflügel: Alle, die den DTM nicht kennen, könnten denken, es handele sich um einen normalen CLK, der mit einem Bodykit aus dem Tuningkatalog verschandelt wurde. Doch der DTM kam genauso aus dem Werk, beziehungsweise von HWA: Die Motorsport-Spezialisten wurden mit der Entwicklung des Sondermodells beauftragt. Das klare Ziel war, so viel wie möglich vom Rennwagen zu übernehmen.
Neues Modell im Test: Mechatronik Project 107
Noch extremer ist nur der CLK GTR

Mehrteilige Felgen und XXL-Radhäuser sind zwei Erkennungsmerkmale des CLK DTM.
Bild: AUTO BILD / Jan Götze
5,5-Liter-V8-Kompressor mit 582 PS

Der Innenraum ist leegeräumt und mit viel Carbon ausgekleidet. Die Schalensitze bieten top Seitenhalt!
Bild: AUTO BILD / Jan Götze
Wie sportlich ist die Fünfgang-Automatik?

Tacho bis 360 km/h, digitaler Drehzahlmesser: Das gibt es nur beim DTM.
Bild: AUTO BILD / Jan Götze
Das mache ich gerne, zumal die metallischen Schaltwippen bei jedem Gangwechsel herrlich klacken. Die ersten paar Kilometer geht es durch die Stadt. Hier fühlt sich der DTM gar nicht wohl. Ich übrigens auch nicht: Ich sitze festgezurrt im Schalensitz und fühle mich wie Bernd Schneider, fahre aber die gesamte Zeit zwischen 40 und 50 km/h. Schlaglöcher schluckt der DTM eher widerwillig, dafür ist das Fahrwerk nicht ausgelegt.
Der Urahn des CLK DTM: Mercedes 190 Evo II im Test
0-200 km/h in 12,2 Sekunden
Dann endlich kommt das Ortsausgangsschild. Zweiter Gang, Vollgas! Der DTM mit V8-Kompressor marschiert dermaßen brutal nach vorne, dass ich direkt wieder vom Gas gehe, um meinen Führerschein nicht zu gefährden. Dank 582 PS und 800 Nm fühlt sich der CLK DTM auch 16 Jahre nach Präsentation noch richtig schnell an. Mit diesem Benz braucht man sich nicht vor GT3 und Co verstecken. Neben dem alles andere als langsamen Getriebe überrascht mich vor allem das Einlenkverhalten. Der DTM lenkt so direkt ein, dass man denken könnte in einem nur 1200 Kilo leichten Sportwagen zu sitzen. Dabei wiegt der 4,65 Meter lange CLK leer immerhin 1690 Kilo. Den jüngeren CLK 63 AMG Black Series übertrumpft der DTM gnadenlos in allen Disziplinen: 0-100 km/h in 4,1 Sekunden, 0-200 km/h in 12,2 Sekunden, Topspeed 320 km/h und ein ehemaliger Neupreis von 236.060 Euro.
Der Kompressor-Sound ist ein Traum

Nach der Testfahrt ist Redakteur Jan Götze vom Mercedes CLK DTM AMG völlig überrascht: "Ich bin begeistert!"
Bild: AUTO BILD
"Unbezahlbar" stimmt allerdings nicht ganz, denn von den 100 gebauten CLK DTM Coupé stehen immer mal wieder einzelne Exemplare zum Verkauf. So auch mein Testwagen. Mit nur 11.700 Kilometern möchte Mechatronik 299.000 Euro für das Sondermodell haben. Teurer als ein Porsche 911 GT3 oder GT3 RS – doch die sind im Vergleich zum DTM auch Massenware.
Service-Links