Der Mercedes CLK GTR dominierte Ende der 90er-Jahre die FIA-GT-Meisterschaft, unter anderem mit dem späteren DTM-Rekordchampion Bernd Schneider am Steuer. Weil die FIA für die Teilnahme am Wettbewerb aber eine Mindestzahl an Straßenfahrzeugen vorschrieb, baute Daimler eine Kleinserie von 25 Exemplaren, davon 20 Coupés und fünf Roadster. Dieser Rennwagen mit Straßenzulassung lief 1998 in Affalterbach vom Band, der letzte CLK GTR wurde 2002 produziert.

Ein Auto wie von einem anderen Stern

Mercedes CLK GTR: Klassiker des Tages
Mit dem Rennwagen CLK GTR dominierte Mercedes Ende der 90er die GT-Weltmeisterschaft.

Noch immer wirkt der schon 20 Jahre alte Supersportwagen wie ein Auto von einem anderen Stern. Auf den ersten Blick erinnert der Super-Benz an einen W 208, allerdings viel flacher, länger und aggressiver. Tatsächlich ist der GTR knapp fünf Meter lang, etwa zwei Meter breit und nur 1,1 Meter hoch. In der Frontschürze und an den Seiten klaffen riesige Lufteinlässe, die den Abtrieb begünstigen. Hinten prangt ein gewaltiger Spoiler, etwas unauffällig fallen die beiden Endrohre aus, die über dem Diffusor liegen. Der Extrem-Benz fährt auf 19-Zoll-Rädern vorne und 20 Zoll-Rädern hinten. Optische Highlights sind die freistehenden Seitenspiegel und die Ansaugöffnung auf dem Dach, intern "Schnüffelbox" genannt. Das Gerüst des CLK GTR bildet ein Monocoque aus Kunst- und Kohlenstofffaser, Gewicht: rund 80 Kilo. Insgesamt bringt der Serien-Bolide etwas mehr als 1,4 Tonnen auf die Waage. Das klingt bei den Maßen erstmal nicht viel, tatsächlich ist die Renn-Version aber knapp 400 kg leichter als die Serie.

V12-Motor, 612 PS und 320 km/h

Mercedes CLK GTR: Klassiker des Tages
Flach, lang und breit: Die Silhouette des Supersportwagens ist extrem.
Im Gegensatz zum 631 PS starken Rennwagen leistet der CLK GTR für die Straße "nur" 612 PS. Das maximale Drehmoment liegt bei 731 Nm bei 5250 U/min. Der Hubraum des V12-Motors fällt in der Serienversion mit 6,9 Litern sogar um 0,9 Liter größer aus als beim GT-Flitzer, allerdings fielen einige Optimierungen wie die Trockensumpfschmierung oder die Titan-Pleuel weg. Das sequentielle Sechs-Gang-Getriebe schaffte es dagegen auch auf die Straße, geschaltet wird jeweils über die Schaltwippen. Die Höchstgeschwindigkeit des bis dato stärksten Serien-Mercedes aller Zeiten ist mit 320 km/h atemberaubend. Genauso atemberaubend auch der Preis: satte 3.074.000 Mark kostete der CLK GTR bei Verkaufsstart, umgerechnet 1.571.711 Euro! Bis heute ist der Super-Benz kaum günstiger geworden, zuletzt wurde ein 1998er Exemplar bei Sotheby's für knapp vier Millionen versteigert. Attraktive Angebote für gebrauchte Mercedes gibt's hier!

Von

Julian Rabe