Pro & Kontra: Concept Cars, Studien
Wie abgehoben dürfen Concept Cars sein?

—
Lieber abheben oder doch am Boden bleiben? Wie abgedreht dürfen Concept Cars sein? Zwei Redakteure diskutieren das Für und Wider!
Bild: Werk
Im Kampf um die Krone der ausgefallensten Konzepte, der ab Ende der 60er-Jahre zwischen Turins führenden Designstudios Pininfarina, Bertone und Italdesign tobte, legte Pininfarina mit dem Ferrari S Modulo vor. Präsentiert auf dem Genfer Auto-Salon 1970 war er der flachste Zweisitzer der Welt. Bertones Antwort war der noch niedrigere Lancia Stratos HF, später bekannt als Stratos Zero. Fast 20 Jahre später feierte Italdesign sein 20-jähriges Firmenjubiläum mit dem Aztec. Von Giorgetto Giugaro erdacht war der zweisitzige Science-Fiction-Roadster eine wagemutige Weiterentwicklung des Barchetta. Doch wie sinnvoll sind solche radikalen Entwürfe wirklich? Hier diskutieren zwei Redakteure:
Henning Hinze: "Vielleicht muss es vernünftige Autos geben. Aber interessant sind die durchgeknallten"

Henning Hinze hält nichts von Gleichförmigkeit.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Das ist genau so sinnlos wie ein versoffener, dreckiger und völlig unsolider Turbinenantrieb in einer Reiselimousine namens Chrysler Turbine, wie ein versoffener, etwas weniger dreckiger und nur anfangs unsolider Kreiskolbenmotor in der Reiselimousine NSU Ro 80, wie ein aerodynamisch ausgefeiltes Langstreckenfahrzeug ohne Kofferraum namens Rumpler Tropfenwagen, wie ein Van mit einem Entenschnabel anstelle einer dritten Sitzreihe wie beim Multipla Fiat. Alles Flops, völlig sinnlose Irrwege, bei denen die Erbauer nur ein paar längst geschriebene Regeln hätten beherzigen müssen, um ein besseres Auto zu bauen. Hätte man sich sparen sollen! Nein, das hätte man nicht! Wie öde wäre das denn? Wer immer hinterher alles besser weiß, wird nichts Neues entdecken und andere nicht inspirieren. Mut und Quartals-Irrsinn führen vielleicht nicht zu den besten Autos, aber zu den – im Wortsinne – aufregendsten. Ich ziehe einen Ro 80 jedem zeitgenössischen BMW vor. Und sogar einen Multipla Fiat jeder 126er S-Klasse. Das ist mein voller Ernst! So. Und jetzt steinigen Sie mich.
Michael Struve: "Showcars sind nette Farbtupfer, aber am Ende fast alle ein Muster ohne Wert"

Michael Struve kann auf übertriebene Designspielereien verzichten.
Bild: Kersten Weichbrodt
Service-Links