Pro & Kontra: Trabant 601, Motorentechnik, Leistung
—Kann man mies motorisierte Autos lieben?
Kann man sich auch für Autos mit leistungsschwachen und unzuverlässigen Motoren begeistern, wie den Trabant 601? Zwei Redakteure diskutieren!
Der Motor ist das Herz eines jeden Autos. Doch was ist, wenn dieser besonders reparaturanfällig ist, viel Kraftstoff verbraucht, wenig Leistung hat oder einfach nur keinen guten Sound fabriziert. Kann man ein Auto mit einem unperfekten Motor trotzdem gern haben? Hier diskutieren zwei Redakteure:
Jetzt die aktuelle AUTO BILD KLASSIK sichern
Lars Busemann: "Es gibt keine schlechten Motoren. Sondern nur ungeduldige Menschen"
Michael Struve: "Einen Motor, der mich mit massiven Mängeln nervt, kann ich nicht lieben"
Wenn ich im Fiat 2300 durch die Landschaft fahre und dem wunderbaren Klang des Motors lausche, entspannt mich das. Ich kann zufrieden auf die Anzeigen für Wassertemperatur, Öldruck und Tank schauen und die Ausfahrt genießen. Ich liebe diesen Reihensechszylinder. Der Motor ist das Herzstück eines jeden Oldtimers und ruft zusammen mit dem Design die größten Emotionen hervor. Wenn er technisch gut gemacht ist und auch noch zum Charakter des Autos passt, kann man ihn nur gern haben. Da verzeihe ich auch die eine oder andere Schwäche, denn die Unvollkommenheit alter Motoren hat ihren Reiz. Sie markiert den damaligen Stand der Technik. Anders sieht es aus, wenn wegen konstruktiver Mängel permanent die Angst vor einem Motorschaden mitfährt. Oder wenn ein Motor auch ohne Wartungsstau extrem unzuverlässig ist, übertrieben viel verbraucht oder unkultiviert rumdröhnt. Das nervt auf Dauer. So einen Motor kann ich nicht lieben. Er entspricht einfach nicht meinen Erwartungen. Und die spielen bei der Bewertung eines Motors eine entscheidende Rolle. In meiner Heckflosse liebte ich den temperamentarmen, aber gemütlich brummenden Dieselmotor. Die gleiche Maschine eingebaut in eine Corvette C3 würde mich total enttäuschen, weil ich Power und V8-Bollern erwarte. Das gehört zur Corvette-DNA. Schon die C1 wurde erst richtig geliebt, als ein V8 den Sechszylinder ersetzte. Auch der Diesel von GM konnte die Erwartungen nicht erfüllen. Er war weder zuverlässig noch pflegeleicht, und im Cadillac schlicht nicht standesgemäß. Interessant wäre so ein Exot trotzdem. Hätte ich einen, würde ich ihn besonders schonend bewegen. Irgendwie könnte ich mich mit diesem schlechten Motor arrangieren – aber lieben könnte ich ihn nicht.
Anzeige