VW Polo 2: Check, TÜV-Mängel, Rost, Preis
—Soviel taugt der Polo 2 beim TÜV
Der VW Polo 2 (86C), gebaut von 1981 bis 1994, ist nicht nur bei Oldtimerfans äußerst beliebt. Wie er sich bei der HU schägt, worauf man beim Kauf achten sollte und was er kostet!
Als 1981 der VW Polo 2 Baureihe 86C auf den Markt kam, wunderten sich nicht wenige über die neue Formensprache bei Volkswagen. Statt filigraner Linien gab es ein Kastenheck, entweder vornehm als "Shooting Brake" oder despektierlich als "Schweinetransporter" tituliert. Wenig später erschien das von vielen als formal gelungen empfundene Coupé, hatte VW doch damals dem "Schweine-Polo" nicht viel zugetraut. Erfolgreich waren aber letztlich beide.
Ordentlich Platz und spannende Modellpalette
Bis heute zeigt sich der Polo 2 als voll alltagstauglich. Große Ladeöffnung, jede Menge Stauraum, akzeptable Platzverhältnisse, dazu geringe Unterhalts- und Servicekosten. Und flott ist er obendrein: Selbst bei der kleinsten Motorisierung (40 PS) passt das Leistungsgewicht. Varianten wie der GT mit bis zu 75 PS, der G40 mit 115 PS, der allererste Polo Diesel sowie der nur 50-mal gebaute "Öko-Polo" mit einem Verbrauch von 1,7 bis 3 Litern ergaben eine spannende Palette. Dazu gab's viele zeitgeistige Sondermodelle. Schadhafte Dichtungen an Motor und Getriebe monierte der TÜV-Report 1989. Das war aber so gut wie der einzige gravierende Mangel. Ansonsten heimste der kleine VW ausnahmslos gute Noten ein.
Günstiger Preis, aber Vorsicht bei Rost und Ölverlust!
Anzeige