BMW 3.0 CSL
—Sportlich bis in die Flügelspitzen
Nicht nur ein gewisser Energydrink verleiht Flügel: Wer einen BMW 3.0 CSL in vollem Ornat fährt, braucht kein Mixgetränk als Muntermacher. Denn die 206-PS-Version bietet bis heute Fahrspaß der Extraklasse.
Es ist nur eine Zahl, aber wir haben sie in unserer Punktetabelle mit Textmarker angestrichen: 18 von 20 möglichen Punkten erreicht der 3.0 CSL im Handlingvergleich. Damit liegt er gleichauf mit dem M1, hat kaum Rückstand auf M3 und M5. Für uns ist er deshalb ein Sieger der Herzen in diesem Zehner-Vergleich. Er hat uns sogar mehr beeindruckt als der viel nervösere M1. Der CSL wirkt wie ein durchtrainierter Zehnkämpfer – macht aber dank seines famosen Sechszylinders auch als cooler Macho im Alltagsverkehr eine Top-Figur.
Wer lieber fein ausging als Sport zu treiben, konnte ihn daher mit Städtepaket ordern: Das Fahrwerk des 3.0 CSi, Stahltüren, Servolenkung und ein kuscheliger Veloursteppich machten ihn dann einen Hauch bürgerlicher. Unser Testwagen ist im Vergleich dazu so scharf wie ein Bond-Girl im Bikini. Dass der CSL in seiner letzten Ausbaustufe mit 206 PS den Spitznamen "Batmobil" trägt, wundert kaum. Er sieht aus wie ein auf der Straße notgelandetes Ufo. Wer den riesigen Heckspoiler abmontiert, kann ihn ebenso gut als Hausbar für seine Drinks verwenden. Bei der Auslieferung lag er im Kofferraum, denn so martialisch ausstaffiert erhielt der CSL keine Straßenzulassung. Innen fühlt man sich dagegen wie in der Senator-Lounge der Lufthansa: Die serienmäßigen Schalensitze sind viel bequemer, als sie aussehen. Die Sitzposition ist nahezu perfekt.
Sportliche BMW | ||||
---|---|---|---|---|
Vergleichstest | BMW M1 | BMW M5 | BMW M3 Sport Evolution | BMW M Coupé |
Bayerische Blasmusik: BMW 2002 turbo
Erstklassige Fahreigenschaften
Fahrzeugdaten | BMW 3.0 CSL |
---|---|
Motor | Reihensechszylinder |
Gemischaufbereitung | elektronische Einspritzung |
Ventile/Nockenwellen | 2 pro Zylinder/1 |
Nockenwellenantrieb | Kette |
Hubraum | 3153 ccm |
Bohrung x Hub | 89,3 x 84,0 mm |
kW (PS) bei U/min | 151 (206)/5600 |
Nm bei U/min | 292/4200 |
Höchstgeschwindigkeit | 220 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Scheiben |
Testwagenbereifung | 205/70 VR14 |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1730 kg |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 72 l /Super plus |
Verbrauch (Werksangabe) | 9,8 l/100 km |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 232 g/km |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-50 km/h | 2,7 s |
Beschleunigung 0-80 km/h | 5,3 s |
Beschleunigung 0-100 km/h | 7,6 s |
Beschleunigung 0130 km/h | 12,0 s |
Elastizität 60-100 km/h | 5,8 s (3. Gang) |
Elastizität 80-120 km/h | 9,2 s (4. Gang) |
Bremsweg aus 100 km/h | 44,5 m |
Leergewicht | 1286 kg |
Zuladung | 444 kg |
Gewichtsverteilung | 54/46 % |
Wendekreis links/rechts | 10,5/10,9 m |
Innengeräusch bei 50/80 km/h | 78/81 dB (A) |
Slalom (Pylonenabstand 18 Meter) | 9,7 s |
Spurwechsel | 84,9 km/h |
Rundenzeit | 1:45,88 min |
Stückzahl | 167 |
Neupreis (1973) | 37.580 DM |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 4/2014) | 94.000 Euro |
Anzeige