BMW 2002 turbo
Bayerische Blasmusik

—
In Europa entdeckte BMW als Erster die Magie des Turbos. Doch auch wer zu früh kommt, den bestraft manchmal das Leben. Der 2002 turbo wurde zum König der Autobahn und zum Schrecken der Politik.
18.720 Mark, also rund 9400 Euro für den schärfsten aller BMW, das klingt nach Druckfehler, war aber tatsächlich der Preis, den Mama und Papa einst für den 2002 turbo zahlen mussten. Dabei war der 1973 genau so eine als Limousine verkleidete Rakete wie der heutige M3. Der Fan bekam Tränen in die Augen, wenn er bloß einen sah. Die hohe Leistung von 170 PS hauchte dem 02er ein Turbolader ein, der erste in Europa. BMW war damals überaus in novativ, beflügelt vom Glauben, nicht irren zu können. Turbos waren im Rennsport der größte Heuler, BMW hatte den Lader dort zuvor schon eingesetzt. Aber die stolze Firma vergaloppierte sich. Der 2002 turbo landete punktgenau in der großen Ölkrise mit Sonntagsfahrverbot und allen Schikanen. Die Werbung verkündete jedoch tapfer: "Das Beste, was man aus Abgas machen kann, ist Leistung." Zu sehen war auf dem zugehörigen Bild eine steile Leistungskurve, ungefähr ein Bruder vom Matterhorn.
Turbo-Gedenksekunde: Hier ist sie entstanden

Der Frontspoiler wurde sein Wahrzeichen

Historie
1973 Präsentation auf der Frankfurter IAA: BMW 2002 turbo mit 170 PS aus einem Einspritzmotor mit Abgasturbolader. BMW brauchte ein Topmodell oberhalb des 2002 tii (130 PS). Aber wegen der Ölkrise und enttäuschender Leistungen in den normalen Fahrbereichen wurde die Produktion des 2002 turbo schon Ende 1974 wieder eingestellt, nach nur 1670 gebauten Fahrzeugen. Letzter Neuwagen-Preis: 20.780 Mark.
Plus/Minus
Zu den wichtigsten Argumenten des 2002 turbo zählt seine herausragende historische Bedeutung als erstes europäisches Turbofahrzeug. Er ist knapp, damit wertvoll, und das Fahren mit ihm macht sehr viel Spaß, sofern man sich an sein episches Turboloch gewöhnt hat. Nachteilig ist sicher seine kapriziöse Technik, insbesondere die filigrane Kugelfischer-Einspritzung, die besondere Pflege und Zuwendung verlangt. In Nürnberg kennt sich die Firma Koller & Schwemmer damit aus. Turboschäden können extrem teuer werden, BMW verlangt rund 5000 Euro für Ersatz. Auch im Unterhalt ist er nicht billig. Der Verbrauch liegt schnell bei 15 Litern und mehr.
Ersatzteile
BMW selbst liefert wieder vermehrt Ersatzteile, daher ist die Situation relativ entspannt. Allerdings gibt es keine Komplettmotoren und Zylinderköpfe, die original Leichtmetallräder sind schwer zu bekommen, dito die Sportsitze. Kotflügelverbreiterungen und Spoiler gibt es dagegen heute in besserer Qualität als damals, und es passen viele Teile vom normalen 2002. Sogar Getriebe und Hinterachse, obwohl die beim turbo etwas anders sind.
Marktlage
BMW 2002 turbos sind ein knappes Gut, da nur 1670 Stück hergestellt wurden. Die Preise sind daher oft überhöht. Im Zustand 2 sind mindestens 25.000 Euro fällig. Darüber hinaus sind viele Turbo-Exemplare verbastelt oder in Pseudorennwagen umgebaut worden. Und: Viele landläufige Sauger wurden lediglich auf Turbo-Optik getrimmt. Also Vorsicht! Man sollte auf jeden Fall ein komplettes Fahrzeug kaufen, denn manche Teile sind nur schwer zu bekommen.
Empfehlung
Gefragt ist die Farbe Silber statt Weiß, Modelle mit Fünfganggetriebe, Schiebedach und die original "6x13"-Leichtmetallräder (statt Stahl), denn all das kostete damals ordentlich Aufpreis. Der Innenraum sollte original sein. So besaß der 2002 turbo spezielle Sportsitze und Instrumente. Unbedingt prüfen, ob die Kugelfischer-Einspritzung gewartet wurde und ob es keinen Schaden am Turbosystem gibt.
Service-Links