BMW M3 GT (E36): Stückzahl, Tipps zum Kaufen
—Klassiker des Tages: M3 GT (E36)
356 Exemplare hat BMW vom M3 GT der Baureihe E36 gebaut, als Basismodell für den Rennsport. 295 Pferde gallopieren unter der Haube. Klassiker des Tages!
Der heißeste aller BMW 3er E36 heißt M3 GT. BMW legte das Sondermodell in den 90ern auf, damit es als Basis für den Rennsport genutzt werden konnte. Zahlreiche Exemplare wurden tatsächlich zu Rennwagen, andere wurden aufwändig getunt. Einige sind bis heute als Alltags-Sportler unterwegs, wieder andere werden in klimatisierten Garagen gehegt. 356 Fahrzeuge entstanden, 350 gingen in den Verkauf.
Der BMW M3 GT trägt seine Renn-Gene zur Schau
Schnell fühlt man sich an Bord des schönen M3 GT wie ein Rennfahrer. Der Dreiliter-Reihensechszylinder vom Typ S50B30 hat die kurzen Ansaugrohre des folgenden S50B32-Motors und eine geänderte Software-Abstimmung. So kommt er auf 295 PS. Der Serien-M3 hatte zu dieser Zeit 286 PS. Laut Werksangaben braucht der M3 GT 5,9 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h und ist damit eine Zehntelsekunde schneller als der Serien-M3. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Das maximale Drehmoment von 323 Nm steht ab 3900 Umdrehungen zur Verfügung, die maximale Leistung liegt bei 7000 Touren an. Um Gewicht zu sparen, bestehen die Türen aus Alu. Der Fahrer kann die Lippe des Frontspoilers verstellen. Für den Einsatz auf der Rennstrecke lässt sich zudem der Heckspoiler erhöhen. BMW lieferte Distanzstücke mit, die unkompliziert zwischen Fuß und Flügel des Spoilers eingesetzt werden können.
Als Original schwer zu bekommen
Stichworte:
Anzeige