BMW R50S
—Ernsthaftes Lustobjekt
Motorräder waren 1960 noch Transportmittel, doch mit der BMW R50S machte das Zweiradfahren richtig Spaß. Das gilt noch heute, wie unser Test ergab.
Zweiräder testet AUTO BILD Klassik ja sonst eigentlich nicht. Bei der BMW R50S machen wir mal eine Ausnahme – sie passt perfekt in unseren Spaß-Vergleich von vier "echten Fuffzigern". sehr bald erkennen wir: Ihre allerliebste Disziplin ist der Slalom. Wo die Autos quietschend um die Pylonen wanken und der Ape-Fahrer um sein Leben bangt, da fährt die BMW mit leichtem Swingen praktisch geradeaus, denn sie ist ja als Einspurfahrzeug so schön schmal. Doch auch wenn wir die Kurven richtig ausreiten, ist die R50S das vergnüglichste Fahrzeug. Auf dem Motorrad gibt es keine dieser lästigen Seitenkräfte wie beim Auto, denn durch die Kurvenneigung geht die Zentrifugalkraft immer schön mittig durch den Allerwertesten nach unten.
Aber das ist nicht der einzige Vorzug gegenüber dem Auto. Der wesentlichste ist, dass man hoch aufgerichtet draußen im Freien Platz nimmt. Überblick! Frische Luft! Das Fühlen der Geschwindigkeit durch Druck- und Temperatursensoren in der Haut. Und dann noch die rasante Beschleunigung dank der 35 PS des S-Modells (Normalversion: 26 PS) bei nur 200 Kilo Leergewicht! Schließlich der seidenglatte Klang des Zweizylinder-Boxers. Nicht zu vergessen auch die freiliegende Technik mit Mittelmotor. Der Kardanantrieb. Die komplexe Vorderradschwinge, die paradoxerweise dazu führt, dass die Maschine beim Bremsen vorn hochgeht. Die total uncoolen, aber superbequemen Sättel statt einer Sitzbank. Die serienmäßige Luftpumpe.
Weitere Fuffziger im Test | |
---|---|
Audi 50 | Piaggio Ape 50 |
Sachsenring Trabant P50 | Vergleichstest |
Der Macho aus München: BMW 2002 ti
Fahrzeugdaten | BMW R50S |
---|---|
Motor | Zweizylinder-Boxer |
Ventile/Nockenwellen | 2/1 |
Nockenwellenantrieb | Zahnräder |
Hubraum | 494 ccm |
Bohrung x Hub | 68 x 68 mm |
kW (PS) bei U/min | 26 (35)/7650 |
Nm bei U/min | 33/6500 |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h |
Getriebe | Viergang |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Bereifung | 3.50 - 18 |
Verbrauch (Werksangabe) | 5,1 Liter/100 km |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 17 Liter/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 360 kg |
Länge/Breite/Höhe | 2125/660/980 mm |
Radstand | 1415 mm |
Messwerte | |
Beschleunigung (Viertelmeile) | 16,18 s |
Anhalteweg aus 50 km/h | 16,5 m |
Leergewicht/Zuladung | 207/153 kg |
Wendekreis | 5,0 m |
Testverbrauch - CO2 | 5,4 Liter – 128 g/km |
Reichweite | 310 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 46 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 63 Euro |
Werkstattintervalle | 5.000 km |
Kosten Ölwechsel/Inspektion | 50/150 Euro |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 10/2013) | 8.500 Euro |
Anzeige