Kaufberatung Quader-Bulli VW T3
Diesen Bulli kauf ich mir!

—
VW T3 werden immer beliebter. Wer einen kantigen Quader-Bulli sucht, sollte die Schwachstellen kennen. Hier die wichtigsten Tipps für den Bulli-Kauf.
Bild: C. Bittmann

Der vielleicht kantigste Bus aller Zeiten: der Bulli T3.
Der T3 Caravelle Carat - Hochkaräter für Anleger

Ein T3 Caravelle Carat im Top-Originalzustand zählt zu den absoluten Raritäten auf dem Bulli-Markt.
T3 Multivan Whitestar - Gepflegter Kilometerfresser

Weißer Star: Blühende Fugen sind die Regel. Dieser T3 hat neuen Lack.
T3 Caravelle Carat SCS - Ruine mit zu wenig Substanz

Für das Foto kräftig angeschoben: Aus eigener Kraft fährt dieser T3 vorerst leider nicht mehr.
Kaufempfehlung VW T3
Plus/Minus
Obwohl die Preise steigen: Der Gegenwert des T3 stimmt. Er ist die blechgewordene eierlegende Wollmilchsau. Oder kennen Sie spontan einen zweiten Oldtimer, der sechs Leute mit Gepäck transportieren kann und dabei sogar noch ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubert? T3-Modelle mit Komfortausstattung stehen nicht an jeder Ecke, das Fahrerlebnis rechtfertigt aber die Mehrkosten. Die größten Probleme bereiten der Rost, ausgenudelte Fahrwerke und altersschwache Antriebe. Der teurere, aber bessere T3 ist daher der klügere Kauf.
Ersatzteile
Dank einer regen Szene und Nachfertigungsbemühungen von VW Classic Parts gibt es beim T3 für betriebsrelevante Komponenten kaum Versorgungslücken. Vorsicht bei extrem günstigen Nachbauteilen aus dem freien Handel, nicht immer entspricht die Qualität dem Werksstandard. Wegen der großen Zahl von Schlachtfahrzeugen gibt es innerhalb der Bulli Gemeinde auch viel Gebrauchtes zu moderaten Kursen. Angespannt ist die Lage nur bei Oettinger-WBX6 und anderen Kleinserien.
Marktlage
Obwohl das Angebot noch groß ist wie der Innenraum eines T3: Echte Schnäppchen gibt es kaum noch. Zu viele Fans sind auf der Suche, um sich ihren Traum vom Bulli zu erfüllen. Gleichzeitig mischen professionelle Anbieter mit, die das Preisklima zusätzlich anheizen. Wirklich billig sind nur noch Ruinen, doch hier übersteigt der Rettungsaufwand oft den Kaufpreis eines guten Autos. Der kann mittlerweile fünfstellig sein. Wer vom Neuwagen träumt, kann seinen T3 von den Oldtimer-Experten bei VW Nutzfahrzeuge teuer restaurieren lassen.
Empfehlung
Auch wenn "Volkswagen" dransteht: Ein guter T3 ist nicht unbedingt billig. Im Vergleich mit seinen Vorgängern ist er dafür heute noch ein erstaunlich alltagstaugliches Auto, das mit dem 2,1-Liter-Wasserboxer ansprechend motorisiert ist. Tipp: Eine lückenlose Vorgeschichte erspart oft böse Überraschungen, zahlreiche auf VW Busse spezialisierte Betriebe und Fan-Foren im Internet helfen bei der Suche weiter. Wer mag, darf gern zu einer der Komfortversionen greifen. Zu welcher genau, sollte der persönliche Geschmack entscheiden.
Der Bulli als Investmentperspektive
Das Urmodell T1 hat in den letzten Jahren eine rekordverdächtige Wertentwicklung hingelegt. Beim T3 schrumpft das Segment günstiger, aber brauchbarer Angebote zwar zügig, aber es sind noch viel mehr übrig – die T3-Preise werden also nicht so durch die Decke gehen. Neben den Campingversionen Westfalia Joker, California und Atlantic sind insbesondere die allradgetriebenen Syncro-Modelle schwer in Mode. Erfreulich: Während T1-Modelle vereinzelt sechsstellig notieren, ist der T3 nach wie vor ein volkstümlicher Großraum-Klassiker zum Anfassen.
Historie
Die lange Bauzeit des T3 von 1979 bis 1992 führte zu einer kaum überschaubaren Zahl von Varianten und Detaillösungen. Neben der Umstellung auf Wasserboxer 1982 waren die Einführung des Syncro-Antriebs 1984 und des Multivan 1985 Meilensteine. In Hannover lief der letzte T3 1990 vom Band, bei Steyr in Graz wurden bis 1992 Behördenfahrzeuge und der Last Limited Edition (LLE) gefertigt. In Südafrika endete die Produktion erst im Sommer 2003.
Blick über den Teich
In den USA sind die Preise für interessante T3-Modelle bereits durch die Decke gegangen. Auf der Seite www.gowesty.com sind mehrere Camper gelistet, die zunächst restauriert und dann nach Kundenwünschen modifiziert wurden. All das hat seinen Preis: Für Kurse zwischen 60.000 und 80.000 Dollar wechselten diese Autos den Besitzer.
Fazit
Ist der kantige VW Bulli grundsätzlich zu empfehlen? Zum Fahren ja, als Geldanlage nicht. Denn einen einzigen rostigen Blechfalz sanieren zu lassen, kann mehr kosten, als der Wertzuwachs eines ganzen Jahres einbringt. Deshalb: Suchen Sie nach einem T3, der erstens gut in Schuss ist und zweitens zu Ihren Bedürfnissen passt. Auch wenn die Suche dann etwas länger dauert.
Service-Links