Mini Van
—Ein Van zum Vergnügen
Dieser Kombi verändert den Charakter. Und die Autowelt. Kaum hast du dich hinter das flach liegende Lenkrad des Mini Vans gefaltet, da juckt der Gasfuß.
Kein anderes Auto dieser Welt, von Karts vielleicht einmal abgesehen, lässt flinkes Fahren so zur süßen Versuchung werden. Ampelstart? Ha! The winner is: Mini. Kurven fröhlich quietschend kratzen? Handbrems-Schleuderwende üben? Alles kein Problem, denn ein Ur-Mini weckt Ur-Instinkte. Auch weil es ein hinten fensterloser kleiner Van ist. Spezielle Steuergesetze in England halfen ihm auf die Straße. Nur zwei Sitze und Blechfenster hinten, schon galt er bei seiner Geburt als steuerbegünstigtes Nutzfahrzeug.
Ähnlich dachten auch die Skandinavier. So entstanden von 1960 bis 1982 weit über eine halbe Million verblechter Mini-Vans. Einen Linkslenker von 1980 bekamen wir zu fassen. Äußere Kennzeichen: der in Blech gepresste und in Wagenfarbe lackierte Grill, Zehn-Zoll-Rädchen, zehn Zentimeter mehr Radstand als beim Normal-Mini. Innere Werte: Gummiblock-Federung, ein Liter Hubraum und 39 PS. Die Minimal-Ausstattung zum maximalen Expressgut-Vergnügen. Türgriff zum Öffnen nach oben gezogen, Schalensitz in der Länge angepasst (Lehne ist leider starr), Schlüssel über Ignition-Position gedreht – let’s go. Das dank offenem Luftfilter (nein, das war nicht serienmäßig) heisere Ansauggeräusch animiert den rechten Arm rasch zum munteren Hochschalten. Im Stadtverkehr ist der Mini dennoch kaum lauter als der recht leise Kalmar. Unterhaltung ist also möglich. Erst mal kreist sie um die spärlichen Schalter und den klassischen Smiths-Rundtacho.
Kleine Lieferwagen im Einzeltest | ||
---|---|---|
Citroën AK 400 | Fiat 500 K Furgoncino | Kalmar 441 B Tjorven |
VW Fridolin | Vergleichstest |
Der Wildeste unter Tausend: Mini Cooper S
Fahrzeugdaten | Mini Van |
---|---|
Motor | Reihenvierzylinder |
Hubraum | 998 ccm |
Bohrung x Hub | 62,9 x 68,3 mm |
kW (PS) bei U/min | 29 (40)/4750 |
Nm bei U/min | 70/2000 |
Höchstgeschwindigkeit | 126 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Vorderrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Testwagenbereifung | 145/80 R 10 S |
Verbrauch (Werksangabe) | 7,2 l |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 27 l/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 1000 kg |
Achslast vorn/hinten | 610/390 kg |
Neupreis | 7500 Mark (1980) |
Messwerte | |
Leergewicht/Zuladung | 620/380 kg |
Wendekreis (links/rechts) | 9,6/9,5 m |
Testverbrauch - Co2 | 7,4 l - 175 g/km |
Reichweite | 360 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 Prozent) | 69 Euro |
Werkstattintervalle | 10.000 km |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 2013) | 9.900 Euro |
Anzeige