Opel Manta VLN: Nürburgring, 24h, Kissling
Dieser Manta ist nicht kleinzukriegen

—
Beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring gehört der Ring-Manta einfach dazu. Seit 25 Jahren ist der Opel dabei. Das macht den Ring-Manta so besonders!
Beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring steht der Wettstreit im Vordergrund. Das Glück des Gegners wird dagegen nur in Ausnahmefällen beklatscht. So eine Ausnahme trat ein, als der legendäre Opel Manta VLN von Olaf Beckmann 2019 nach schwerem Crash für eine letzte Runde auf die Strecke zurückkehrte. Die Fans längs der Nordschleife jubelten, einige Gegner standen in der Boxengasse Spalier. Grund: Der Ring-Manta mit dem Fuchsschwanz ist seit 25 Jahren bei den 24 Stunden dabei und steht wie kaum ein zweites Auto für Leidenschaft für den Motorsport.
Bewährte Technik mit modernen Zutaten

Von wegen altes Eisen: Der VLN-Manta fährt in seiner Klasse durchaus um die Platzierungen mit.
Das geringe Gewicht macht sich im Grenzbereich bemerkbar. Zusammen mit dem Antiblockiersystem und Bremsen von PFC wird es zum Geheimrezept für besonders spät gesetzte Bremspunkte, gerade auf der Nordschleife ein entscheidender Vorteil. Die Bremsbalance kann eingestellt werden. Das dreifach verstellbare Gewindefahrwerk des Manta VLN stammt von KW, die selbst konstruierte Vorderachse hat einen Negativsturz von 3,5 Grad. Das ist gut für die Seitenführung in der Kurve. Die starre Hinterachse wird gekühlt und lässt sich per Gelenk ebenfalls im Sturz verstellen. Beckmann und seine Piloten-Kollegen schalten sequenziell, das Sechsganggetriebe ist von Drenth. Den Kühler spendete eine Mercedes C-Klasse, der Hauptbremszylinder kommt aus dem Teileregal von Porsche, die Außenspiegel sind von einem Opel Astra DTM, der Heckflügel von einem Porsche GT3. Motorhaube, Kotflügel und Türen sind aus Kohlefaser. Wegen ihrer optimalen Windschnittigkeit wurden Kotflügel vom BMW M3 E30 auf den Manta angepasst und dann nachgeformt. Hier ein Einsatz-Video:
Lebenswerk eines leidenschaftlichen Racers

Spalier: Hier sieht es beinahe so aus, als würden die Cup-Clio dem Senior ehrfürchtig Platz machen.