Porsche 356 Cabriolet
—Die Idee des Ursprungs
Ein kleines, nicht einmal besonders starkes Auto zu einem sehr hohen Preis. Wer sich in kargen Jahren den Luxus eines Porsche 356 Cabrio erlaubt, hat es geschafft. Und er weiß, was er will.
Soll das Luxus sein? Ein kleiner, offener Sportwagen für sagenhafte 15.800 Mark, ohne Drehzahlmesser und Tankuhr? Aber es stimmt: Bis 1954 peilen alte und neue Gesellschaftsgrößen wie Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Herbert von Karajan und Helmut Rahn den Benzinstand im Porsche 356 per Holzlineal und schalten serienmäßig nach Gehör. Es ist die Elite, die Porsche fährt, weil sonst keiner dafür infrage kommt. Ein 356 ist sagenhaft teuer. Topmodell des Jahrgangs 1953 ist das 1500 Super Cabriolet, das so viel kostet wie drei Export-Käfer. Mehr Porsche gibt es 1953 nicht zu kaufen.
Im Heck sitzt der neue 1,5-Liter-S-Motor mit 70 PS, dessen Sägen wie Musik in den Ohren der Insassen klingt. Obwohl fühlbar, sichtbar und hörbar an allen Ecken Volkswagen drinsteckt, gehören zur Schau gestellte Standesdünkel dazu: Porsche-Piloten grüßen einander auf der Straße und organisieren sich neuerdings sogar in Clubs.
Luxus der frühen 50er Jahre | ||
---|---|---|
Vergleichstest | Borgward Hansa 1500 Cabrio | VW Hebmüller Cabrio |
Kaufberatung: Porsche 356 Cabrio
Mit 175 km/h hängt der Porsche 356 die Konkurrenz ab
Es fällt schwer zu glauben, dass der Porsche nur vier Jahre jünger ist als Hansa 1500 und Hebmüller-VW. Doch diese paar atemlosen Aufbaujahre machen den Unterschied. Im Gegensatz zu den beiden Edel-Automobilen von 1949/50 muss der Porsche von 1953 keine Kompromisse mehr machen. Luxus ist bei ihm keine Ausnahme mehr, sondern schon die Regel.
Fahrzeugdaten | Porsche 356 |
---|---|
Motor | Vierzylinder-Boxer |
Ventile/Nockenwellen | 8/1 |
Nockenwellenantrieb | Stirnräder |
Hubraum | 1488 ccm |
Gemischaufbereitung | zwei Fallstromvergaser |
kW (PS) bei U/min | 51 (70)/5000 |
Nm bei U/min | 102/3500 |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Testwagenbereifung | 165 SR 15 |
Verbrauch (Werksangabe) | 11,0 l/100 km |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 261 g/km |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 50 l/Super |
zulässiges Gesamtgewicht | 1200 kg |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-100 km/h | 15,0 s |
Leergewicht | 861 kg |
Gewichtsverteilung | 47/57 % |
Wendekreis links/rechts | 11,0/10,7 m |
Innengeräusch bei 50 km/h | 76 dB (A) |
Vorbeifahrgeräusch | 85 dB (A) |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100%) | 423 Euro |
Werkstattintervalle | 5000 km |
Kosten Ölwechsel/ Inspektion | 200/450 Euro |
Zeitwert (Zustand 2) | 162.000 Euro |
Stichworte:
Anzeige