Der Zusammenbruch der Bremer Borgward-Gruppe erschütterte 1961 die Nation. Die Karriere des gelernten Schlossers und Automobilkonsturkteurs Carl F.W. Borgward begannn 1919 als Zulieferer für Kühler und Kotflügel. Mit dem „Blitzkarren“ bewies er 1925 ein erstaunliches Gepür für die Bedürfnisse des Marktes. Mit seinem Partner Wilhelm Tecklenborg übernahm Borgward Ende der 1920er Jahre den renommierten Hansa-Lloyd-Konzern. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt der einstige Rüstungsfabrikant bereits 1948 von den Alliierten die Erlaubnis zurück, seine Werke weiterzuführen. In dreizehn triumphalen Jahren folgten Erfolgsmodelle wie der Hansa mit technsich wegweisender Pontonkarosserie und oben gesteuertem Motor. Das Aus kam durch eine Kapitalschwäche und die viel zu hastig entwickelte Arabella. Seit 2014 gehört der Name Borgward dem chinesischen Nutzfahrzeugriesen Foton.