Ranking: Klassiker zum überschaubaren Preis
Traum-Oldies unter 25.000 Euro

—
AUTO BILD KLASSIK zeigt 25 Traum-Oldies, für die maximal 25 Riesen fällig werden. Der günstigste Klassiker im Zustand 2 startet bei 6000 Euro!
Bild: Marcus Gloger
Klar gibt es großartige Klassiker in gutem Zustand für 25.000 Euro, jede Menge sogar. Die Auswahl ist riesig, sie fängt an bei A wie Audi 60 und endet bei V wie Volvo 340. Was aber, wenn einem der Sinn nach einem außergewöhnlichem Wagen steht? Einem heißen Sondermodell oder einer schweren Luxuslimousine? Einer besonderen Stilikone, einem wilden Allradler oder einem seltenen Muscle-Car? AUTO BILD KLASSIK machte sich auf die Suche nach Autos, die laut Classic Data im Zustand 2 weniger als 25.000 Euro kosten und von denen jedes etwas ganz Besonderes ist.Zu jedem Fahrzeug gibt es den aktuellen Wert, eine Kurz-Charakterisierung und den jeweils wichtigsten Tipp, der vor dem Kauf unbedingt beachtet werden sollte. Eine Berechnung der Unterhaltskosten floss generell nicht ein, allerdings wird an einigen Stellen auf allzu hohe Folgekosten hingewiesen. In der Bildergalerie zeigt AUTO BILD KLASSIK Traumautos für 25.000 Euro!
Youngtimer-Spezial: Coole Klassiker für alle Fälle

1/66
Für diese coolen Youngtimer spricht viel: Sie sind alltagstauglich, meist günstig zu kaufen und bieten noch dazu oft halbwegs aktuelle Technik. Und erst der Coolnessfaktor! Es geht los mit dem Volvo 850 T-5.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

2/66
Mit seinen abgerundeten Kanten wirkt der Volvo 850 T5 auch heute noch zeitlos und modern. Trotz Aufbruch in neue Stilwelten blieb das Markengesicht erhalten.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

3/66
Das Stufenheck muss man mögen. Kombis sind begehrter, was die Limousine erschwinglicher macht.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

4/66
So ein 850 ist heute nicht mehr teuer, sieht aber nicht so aus: Wurzelholz, Lederlenkrad, Sitzheizung und Klimaanlage schaffen Oberklasse-Stimmung.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

5/66
Die nachgerüstete Wegfahrsperre nervt, wurde von Versicherern damals aber für einen Kasko-Schutz verlangt.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

6/66
Typisch Volvo: In die Rückbank ist ein Kindersitz integriert.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

7/66
Eher untypisch: Die Rückbank lässt sich zu 2/3 oder komplett umlegen.
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

8/66
Der starke Fünfzylinder-Turbo kommuniziert ganz simpel ...
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

9/66
... via Diagnosebox im Motorraum.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo 850
Bild: Angelika Emmerling / AUTO BILD

10/66
Ein weiteres Volvo-Schnäppchen ist der Volvo 940 (ab 1990): Im 940 trampelt noch eine starre Hinterachse, der Komfort ist also wirklich von gestern. Dafür hält der günstigste unter den großen Volvo ewig. Der Rostschutz ist prima, die Reihenvierzylinder sind robust, laufen aber rau und verbrauchen vergleichsweise viel Sprit. Trotzdem steigen die Preise: Der 940 steht an der Schwelle zum Oldtimer. Spürbar. Ab 2000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo 940

11/66
Volvo 460 (ab 1989): Argh, Frontantrieb! Gebaut in Holland! Nix für Puristen, der kleine Einsteiger Volvo, aber ein gut verarbeiteter Geheimtipp: Viele 460er lebten in pflegendem Opa-Besitz, selbst propere Exemplare sind absurd billig. Häufiger zu finden, aber ebenso günstig ist das Schwestermodell 440 mit Heckklappe. Ab 500 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo 460

12/66
Volvo 240 (Ab 1974): Der 240 lief von 1974 bis 1993, also fast 19 Jahre lang. Bis heute ist er der meistverkaufte Volvo. Frühe Exemplare (runde Scheinwerfer, fette Stoßstangen) ziehen im Preis an. Auch als Kombi ist er schon wieder teuer. Späte Limousinen sind vorerst unterschätzt. Wenn’s ein Benziner ist: jetzt kaufen. Ab 2000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo 240

13/66
Volvo S70 (ab 1996): Der S70 ist die überarbeitete Version des 850, mit lackierten Stoßleisten und Türgriffen, neu gestalteten Schürzen, weißen Blinkergläsern am Heck und einem überarbeiteten Innenraum. Vielen Liebhabern ist er zu jung. Noch! Vorteil: Das scheckheftgepflegte Altphilologen-Auto kostet fast nichts. Ab 2000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo S70

14/66
Volvo V70 l: Volvos moderner Klassiker. Heute fährt der unverwüstliche V70 I aus der Gebrauchtwagen- in die Youngtimer-Zone.
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo V70
Bild: Toni Bader

15/66
Audi S2: Der betont unauffällige Nachfolger des Urquattro kennt auch heute keine Angst vor der linken Spur. Sein eigentliches Revier sind aber kurvige Alpenpässe, auf denen das Traktionswunder aus jeder Lebenslage wie ein Büffel antritt und lustvoll bollernd aus dem Drehzahlkeller losschiebt.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

16/66
Der 220 und später 230 PS starke Turbo-Fünfzylinder füllt den Motorraum fast bin in den allerletzten Winkel aus. Seine Kraft ist für fast 250 Sachen gut. Das markant heisere Timbre ist der Zündfolge 1 - 2 - 4 - 5 - 3 geschuldet.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

17/66
Außen wie innen lehnt sich der S2 sehr eng an den zeitgenössischen Audi 80 an. Carbon, ein Sportlenkrad und heller Ziffernblätter sollen mehr Pep ins Cockpit bringen.
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

18/66
Schnelle Kurven meistert der S2 dank seines permanenten Allradantriebs narrensicher. Das manuell sperrbare Hinterachsdifferenzial sorgt für zusätzliche Traktion au Schnee und Schotter.
Gebrauchtwagenmarkt: Audi S2
Bild: Christian Bittmann / AUTO BILD

19/66
Das Saab 9-3 Cabrio geht als alltagstauglicher Youngtimer durch, weil es von Saab stammt. Für den Saab 9-3 spricht ...
Bild: Roman Raetzke

20/66
... seine verführerische Kombination aus günstigen Einkaufspreisen und niedrigen Unterhaltskosten.
Bild: Roman Raetzke

21/66
Der Innenraum ist Saab-typisch: Anlasser in der Mitte, ansonsten alles organisiert ohne Fragen. Der 2,0-Liter-Turbo leistet 205 PS und ist dabei mit neun Litern Verbrauch noch nicht mal ein Säufer.
Gebrauchtwagenmarkt: Saab 9-3
Bild: Roman Raetzke

22/66
Es ist ein schwer zu begreifendes, aber überaus beliebtes Konzept, einen Offroader zu fahren, wo ihn keiner braucht. Mitten in der Großstadt. Hoch sitzen, verwegen tun, aber nie ins Gelände gehen. Aber wer weiß schon, dass der Golf Country zu den Erfindern dieser Masche gehört?
Bild: Götz von Sternenfels

23/66
1990 surfte er als einer der Ersten auf der SUV-Welle – und floppte ganz fürchterlich. Nach eineinhalb Jahren und 7735 Stück war Schluss. Individueller kann ein Zweier-Golf kaum sein. Heck wie nie: 180 mm zusätzliche Bodenfreiheit, das Ersatzrad ist am Heck angeschraubt.
Gebrauchtwagenmarkt: Golf
Bild: Götz von Sternenfels

24/66
Der Alfa Romeo 166 ist pure Avantgarde mit Herz. Ab 1998 pfeilte der große 166 das markante Alfa-Herz seines Vorgängers 164 durch den Fahrtwind, anfangs noch mit den charakteristischen kleinen Scheinwerfern. Unser Tipp: Der ebenso starke wie kultivierte und dabei sparsame 2.4 JTD.
Bild: Werk

25/66
Das Raumwunder aus Rüsselsheim: Günstige Angebote gibt es auch beim Opel Omega B. Ein Auto ohne echte Lobby – noch. Rost und/oder Export haben leider viele Exemplare dahingerafft.
Gebrauchtwagenmarkt: Opel Omega
Bild: Markus Heimbach

26/66
Citroën Xantia V6: Schwebe-Zustand mit Drivestyle. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Zeilen nach einem Xantia V6 suchen und einen finden: Kaufen Sie ihn! V6-Kultur aus drei Liter Hubraum im formschön-kompakten Xantia – ein Genuss!
Gebrauchtwagenmarkt: Citroën Xantia
Bild: Klaus Kuhnigk

27/66
Schnell, praktisch, aerodynamisch günstig und mit Schlafaugen: der Porsche 944 Turbo, nicht zu verwechseln mit einem 944 ohne Turbo oder gar dem 924.
Bild: Theo Klein

28/66
Sachliches, übersichtliches Cockpit ohne modische Mätzchen. Alter Porsche-Stil eben. Für den 944 Turbo spricht sein tief sitzendes Talent – der Fahrer spürt, dass es ein Porsche ist. Viel Power, praktische Karosse, ...
Bild: Roman Raetzke

29/66
... Geheimtipp-Preise. Allerdings erfordert er fachgerechte Wartung, die Ersatzteile sind immens teuer. Selten sind Autos im Originalzustand zu finden, sie sind oft verbastelt. Die Zeit des 944 Turbo ist gekommen – wohl dem, der schon einen besitzt. Ansonsten gilt: jetzt kaufen.
Gebrauchtwagenmarkt: Porsche 944
Bild: Theo Klein

30/66
Mit dem wunderbaren, frei atmenden M-Sechszylinder macht der BMW M3 (E 36) einfach jeden glücklich. Belohnt Könner mit purer Freude am BMW-Fahren. Kehrseite der Medaille: Fahrdynamisch nicht harmlos, Motorschäden sind keine Seltenheit, viele Unfallwagen in Umlauf. Dennoch ist der E36, besonders als M, die reine Lehre der BMW M GmbH.
Gebrauchtwagenmarkt: BMW M3
Bild: Werk

31/66
Die Robustheit des Mercedes 190 kombiniert mit fahrdynamischer Exzellenz ergibt in Summe den 2.5-16. 204 Cosworth-PS, ein echter Spaß-Benz.
Bild: Werk

32/66
Sehr schade: Gute, gepflegte Exemplare sind mittlerweile selten, Evo-Versionen schon extrem teuer. Der Heckflügel lässt Gegner erzittern. Doch auch unterhalb des Evo finden sich gut motorisierte 190er mit Nehmerqualitäten!
Gebrauchtwagenmarkt: Mercedes-Benz 190
Bild: Werk

33/66
Der Focus RS ist ein Ford mit den Hardcore-Extras. Enormer Turbo-Bums, superagiles Handling, 215 Gute-Laune-PS. Nicht ganz so hardcore: Extreme Antriebseinflüsse in der Lenkung, leider nur in Blau erhältlich, viele Fahrzeuge gibt es nicht mehr.
Bild: Sven Krieger

34/66
Ungetunt, unfallfrei und mit wenig Kilometern: Dann lohnt sich die Investition!
Gebrauchtwagenmarkt: Ford Focus
Bild: Sven Krieger

35/66
Der Youngtimer muss kein Egotrip sein. Mit dem Citroën CX Break lässt sich die ganze Familie samt vollständigem Hausrat transportieren.
Bild: Werk

36/66
In dieses Heck passen bis zu 2.130 Liter Ladung. Nicht übel auch der Radstand des Break: 3,10 Meter.
Gebrauchtwagenmarkt: Citroën CX
Bild: Werk

37/66
Platz ohne Ende, perfekt für strapazierte Nerven, erzieht zu Gelassenheit: der Chevrolet Caprice Classic. Ein Cruiser für die große Familie. Achtsitzig, robust und mit dem unvergleichlichen Straßenkreuzerkomfort. Vorsicht: Schluckt sehr viel, Puddingfahrwerk, daher nichts für forsche Fahrer.
Gebrauchtwagenmarkt: Chevrolet Caprice
Bild: Werk

38/66
Eines der besten Raumkonzepte aller Zeiten: Mit sieben Einzelsitzen (fünf herausnehmbar) hat der Renault Espace der ersten Generation kaum Konkurrenz. Dazu ist er verhältnismäßig windschnittig und fährt mit Kunststoffkarosserie vor.
Bild: Marcus Gloger

39/66
Leider nicht ganz so vorteilhaft: Nachlässige Verarbeitung, mäßige Zuverlässigkeit, oft wurde er verschlissen, weil er so günstig und so praktisch war.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault Espace
Bild: Marcus Gloger

40/66
Ist der Rover 75 Tourer zu gut für diese Welt? Der von BMW eingefädelte Wagen hätte es verdient, zu überleben. Ein gediegener Komfort-Kombi.
Bild: Werk

41/66
Wenig gelaufene Exemplare schwinden dahin wie Schnee in der Sonne. Suchen und kaufen, am besten mit dem BMW-Dieselmotor.
Bild: Werk

42/66
Klares Giugiaro-Design beim Lancia Thema 2000, auch innen erfreulich. Geräumig und auch als Kombi erhältlich. Sehr schneller 2.0 16V Turbo.
Bild: Werk

43/66
Nachteile: Fast vergessen, dazu Ersatzteilprobleme und begrenzte Haltbarkeit.
Bild: Lena Willgalis

44/66
Die Wahl für Kenner und Giugiaro-Liebhaber. Bei echtem Interesse empfiehlt sich die Suche in Italien.
Gebrauchtwagenmarkt: Lancia Thema
Bild: Werk

45/66
Großes Vergnügen in kleinem Rahmen, klassisches, farbenfrohes Cockpit: die Reize des ursprünglichen Mercedes SLK.
Bild: Andreas Lindlahr

46/66
Kompakt, sportlich, zuverlässig und mit bewährter Technik. Und keineswegs PS-arm. Die Antithese zum heutigen SLK.
Bild: Werk

47/66
Kleiner Gepäckraum: Wer offen fährt, muss seinen Koffer vor dem Einladen durch die Mangel drehen. Jetzt einen verwöhnten, wenig gelaufenen SLK 230 suchen und zuschlagen: Günstiger wird’s nicht.
Gebrauchtwagenmarkt: Mercedes-Benz SLK 230
Bild: Werk

48/66
Dieser melodiöse, seidige Zwölfventil-Sechszylinder. Stark, fahraktiv, viersitzig und noch richtig offen. Der Name: BMW 325i Cabrio.
Bild: Theo Klein / AUTO BILD

49/66
Wer nach gepflegten und preiswerten Exemplaren sucht, muss viel Zeit einplanen, denn der E30 ist mittlerweile ein extrem begehrter Youngtimer.
Bild: Theo Klein / AUTO BILD

50/66
Alte BMW-Schule mit optischem Understatement und diesem markentypischen Fahrgefühl.
Gebrauchtwagenmarkt: BMW 325i
Bild: Markus Heimbach

51/66
Hübsches Pininfarina-Design beim Peugeot 306 Cabrio, viersitzig und sehr offen, handlich und sparsam, gute Exemplare sind noch erschwinglich.
Bild: Stephanie Gehrt

52/66
Weder der Zuverlässigste noch der Haltbarste, verwindungsfreudig, aber das letzte Cabrio aus der Pininfarina-Ära und auf dem besten Weg zum Klassiker.
Gebrauchtwagenmarkt: Peugeot 306
Bild: Stephanie Gehrt

53/66
Maserati Biturbo Spyder: Wolf im Schafspelz, aber ein echter Maserati, Zweisitzer mit bis zu 250 PS. Und dann der scharfe Maserati-Sound.
Bild: Angelika Emmerling

54/66
Nur für Mutige: Qualitätsprobleme, durchwachsenes Engineering.
Gebrauchtwagenmarkt: Maserati Biturbo
Bild: Angelika Emmerling

55/66
Der Alfa Spider ist ein Italiener mit schräger Linie und Frontantrieb. Freudvolles Handling, wahlweise mit dem satten Sound des Alfa-V6.
Bild: Werk

56/66
Weiche Karosserie, lautes Verdeck und die üblichen Alfa-Sorgen.
Bild: Thomas Ruddies

57/66
Nicht schön, aber sehr originell und nett zu fahren.
Gebrauchtwagenmarkt: Alfa Romeo Spider
Bild: Werk

58/66
Es steht Ferrari drauf, es steckt Ferrari drin, und der Mondial kostet kaum mehr als ein vollgepackter Golf 7, außerdem viersitzig. Elegante Optik sieht leider anders aus. Nicht der schönste Ferrari, teure Wartung kommt obendrauf. Dennoch: Früher oder später explodieren alle Ferrari-Preise, selbst der eines Mondial. Deshalb jetzt zuschlagen.
Gebrauchtwagenmarkt: Ferrari Mondial
Bild: Werk

59/66
Der Audi TT der ersten Generation kommt mit mutigem, individuellem Design in kompaktem Format. Manche erinnert der Ur-TT sogar an die Bauhaus-Schule.
Bild: Werk

60/66
Gepflegte, wenig gelaufene Exemplare selten, Cabrios weniger stilrein.
Bild: Werk

61/66
Lieber ohne den V6, besser als Turbo-Vierzylinder mit 224 PS.
Gebrauchtwagenmarkt: Audi TT
Bild: Werk

62/66
Frühes Chris-Bangle-Design beim Fiat Coupé, formal ein Spätzünder, kommt erst jetzt so richtig. Fiat-Tipo-Technik. Nicht unflott.
Bild: Hans-Joachim Mau

63/66
Die üblichen Fiat-Wehwehchen, Ersatzteilproblematik, oft ungepflegt.
Bild: H.-J. Mau

64/66
Der interessanteste Fiat der Neunziger. Hat das Zeug zum Designklassiker.
Gebrauchtwagenmarkt: Fiat Coupé
Bild: Hans-Joachim Mau

65/66
Opels Sternstunde des Designs! Vom Calibra schwärmen sie in Rüsselsheim heute noch. Klar, schnörkellos, cool.
Bild: Werk

66/66
Sehr schade: Häufig zerschunden, leider nicht "der Zuverlässige", Turbo-Modelle schwächeln früh. Trotzdem ist er der schönere Manta und optisch noch immer ein echter Hingucker!
Gebrauchtwagenmarkt: Opel Calibra
Lesen Sie auch: Traum-Oldies bis 25.000 Euro.
Bild: Werk
Service-Links