Sachsenring Trabant P50
—Sächsisches Designerstück
Der Trabant P50 war zu seinem Start 1958 moderner als viele Westautos. Nur der lahme, müffelnde Zweitaktmotor blieb sein Handicap.
Voilà, wir präsentieren die Moderne: Der Trabant P50, 1958 Vorläufer des allseits bekannten Trabant 601, war seiner Zeit voraus und sozusagen der Mini des Ostens, es hat nur keiner gemerkt. Aber wir jetzt. Pylonengasse: Der Trabi zackt mit knappen Lenkeinschlägen um die Hütchen, kaum Seitenneigung, ultradirekte Lenkung, stramme Federung. Der Vorderradantrieb hält ihn sicher auf Kurs, und der Wendekreis am Ende ist verblüffend klein. Stilistisch liegt er ebenfalls ganz vorn: Heckflossen, modische Zweifarblackierung, Sitze abgesetzt blau-weiß, ein minimalistisch edles, perfekt aufgeräumtes Cockpit. Das konnten weder Italiener noch Amerikaner besser. Am ehesten sollten wir es der Bauhaus-Schule zuordnen. Dazu: Leichtbau mit Kunststoffkarosserie, ergo annehmbare Fahrleistungen.
Aaaaaber: Dem 20 PS starken Räng-Däng-Däng-Zweitakter fehlt jeglicher Sex-Appeal. So zahm er klingt, so zieht er auch. Mag sein, dass der P50 (P wie Personenkraftwagen) sich spannende Rennen mit Ente und Fiat 500 liefern kann – im heutigen Verkehr gehört der besorgte Blick in den Rückspiegel zu jeder Trabant-Fahrt. Schließlich könnte jederzeit ein 60-PS-Monster angerast kommen. Die Karosserie besteht aus Duroplast, einer Mixtur aus Baumwolle und Phenolharzen, einem Überrest der Braunkohleverarbeitung. Darunter steckt ein Stahlgerüst. Das hat den Nachteil, dass auch Trabis trotz ihrer nichtrostenden Karosserie in der metallenen Unterwäsche begnadete Rostlauben sind.
Weitere Fuffziger im Test | |
---|---|
Audi 50 | BMW R50S |
Piaggio Ape 50 | Sachsenring Trabant P50 |
Grenzenlose Reisefreiheit: Wartburg 353 Tourist
Fahrzeugdaten | Sachsenring Trabant P50 |
---|---|
Motor | Zweizylinder, Zweitakt |
Ventile/Nockenwellen | Flachdrehschieber |
Nockenwellenantrieb | - |
Hubraum | 499 ccm |
Bohrung x Hub | 66 x 73 mm |
kW (PS) bei U/min | 14,7 (20)/3900 |
Nm bei U/min | 44/2750 |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Getriebe | Viergang |
Antrieb | Vorderrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Bereifung | 5,20 x 13 |
Verbrauch (Werksangabe) | 6 Liter/100 km |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 24 Liter/Gemisch |
zulässiges Gesamtgewicht | 950 kg |
Länge/Breite/Höhe | 3361/1493/1460 mm |
Radstand | 2020 mm |
Messwerte | |
Beschleunigung (Viertelmeile) | 22,19 s |
Anhalteweg aus 50 km/h | 9 m |
Leergewicht/Zuladung | 627/323 kg |
Wendekreis | 9,3 m |
Testverbrauch - CO2 | 6,5 Liter |
Reichweite | 370 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 68 Euro |
Werkstattintervalle | 5.000 km |
Kosten Inspektion | 150 Euro |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 10/2013) | 3.800 Euro |
Stichworte:
Anzeige