Test: Fiat 128 Limousine
—Zwischen Kopf und Bauch
Sicher, der Fiat 128 würde auch ohne diesen Sound fahren. Und ohne diese Straßenlage, die dich nach jeder Kurve die nächste herbeisehnen lässt. Aber dann wäre er austauschbar.
Sie wollten schon immer wissen, warum leichtes Schuhwerk bevorzugt aus Italien kommt? Weil es in Italien die passenden Autos dazu gibt. Autos wie den Fiat 128. Auf den ersten Blick ist er ein total vernünftiges Transportmittel für die ganze Familie: Mit zwei oder vier Türen und sogar als Kombi zu haben, mit Quermotor samt Frontantrieb, durchschnittlichen 54 PS, ausreichend Platz im Innenraum und einem ordentlichen Kofferraum fürs Gepäck. In Deutschland verkauft er sich zu Lebzeiten prächtig, auch weil sein stilsicheres Design niemanden zu Kompromissen zwingt.
Innen fühlt man sich zwar wie im Glashaus, und die pflegeleichten Kunstledersitze fordern sommers schon bald ihren Tribut in Form von zwei Kugeln Eis (Vanille und Pistazie, immer passend zur Wagenfarbe, bitte!). Doch die großzügigen Fensterflächen machen den Fiat vor allem übersichtlich. In Retorten-Siedlungen der 70er, die auf klangvolle Namen wie "Notwende" oder "Vogelstang" hören, haben solche Erwägungen Gewicht. Der Preis auch, und der geht – typisch Fiat – völlig in Ordnung. Ach ja, gehen! Zurück zu den Schuhen: Familien-Vati braucht sensible Sohlen und ein wenig Selbstbeherrschung, wenn er 128 fährt. Was der auch als Einziger in diesem Vergleich zu bieten hat, ist eine oben liegende Nockenwelle – und zwar eine zahnriemengesteuerte –, und so will er weder leise noch gemächlich zu Werke gehen.
Kompakte der frühen 70er | ||
---|---|---|
Datsun 1200 | Opel Kadett B | Simca 1100 |
VW Käfer 1302 | Vergleichstest |
Bella macchina: Italienische Autos der 70er
Fahrzeugdaten | Fiat 128 |
---|---|
Motor | Reihenvierzylinder |
Ventile/Nockenwellen | 8/1 |
Nockenwellenantrieb | Zahnriemen |
Hubraum | 1108 ccm |
Bohrung x Hub | 80,0 x 55,0 mm |
kW (PS) bei U/min | 40 (54)/6000 |
Nm bei U/min | 77/3200 |
Höchstgeschwindigkeit | 141 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Vorderrad |
Bremsen vorn/hinten | Scheiben/Trommel |
Testwagenbereifung | 145/80 R13 T |
Verbrauch (Werksangabe) | 8,0 Liter |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 38 l/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 1250 kg |
Vorbeifahrgeräusch | 78 dB (A) |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 190 g/km |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-50/-80 km/h | 5,6/12,9 s |
Beschleunigung 0-100 km/h | 19,5 s |
Zwischenspurt 50-80/60-100 km/h | 7,1/12,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 73,6 m |
Leergewicht/Zuladung | 805/445 kg |
Wendekreis links/rechts | 10,3/10,5 m |
Innengeräusch bei 50/100 km/h | 68/77 dB (A) |
Testverbrauch - CO2 | 9,0 Liter - 213 g/km |
Reichweite | 420 km |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100 %) | 109 Euro |
Werkstattintervalle | 10.000 km |
Kosten Ölwechsel/Inspektion | 130/300 Euro |
Zeitwert (Zustand 2, Stand 11/2013) | 4400 Euro |
Anzeige