Rasse, Eleganz, Leidenschaft, Sehnsucht, Temperament: Dafür stehen Autos aus Italien. Alfa Romeo, Maserati oder Ferrari – automobile Kunstwerke mit charismatischen Formen, agiler Fahrdynamik und "Cuore Sportivo", dem sportlichen Herz. Selbst die Minimal-Autos haben den maximalen Liebhaber-Faktor. Das beweist der Fiat 500 (1957-1975), der schon zahllose Frauenherzen gebrochen, aber auch gestandene Männer an den Rand der Verzweiflung gebracht hat: Vor allem in den 70er-Jahren hatten etliche italienische Hersteller Qualitätsprobleme. So war der Alfasud mit seiner praktischen, kompakten Karosserie genial konzipiert und seiner Zeit voraus, doch die Produktionsbedingungen waren katastrophal.
Alfasud
Der Alfasud: Ein komplett neu konstruiertes Auto aus einem eigens dafür errichteten Werk. Leider ruinierte Rost den Ruf.
Schuld hatte nicht Alfa Romeo, sondern die Politik. Genauer: die Gewerkschaften. Schon die banalsten Anlässe genügten ihnen, um die Produktion im modernsten Automobilwerk Europas für Wochen lahmzulegen. In 13 Jahren gab es nicht weniger als 700 Streiks! Die Folge: Ganze Rudel von Rohkarossen standen unlackiert unter dem nicht immer blauen Himmel Italiens und holten sich den Virus, der irgendwann durchbrach. Manche Alfasud rosteten schon, ehe sie beim Händler standen. Versuche, die Rost-Seuche in den Griff zu bekommen, gab es. Es blieb jedoch beim Versuch: Die Hohlräume wurden mit Schaum befüllt, der das Kondenswasser speicherte und so den Rostfraß sogar noch förderte.

In der Bildergalerie sehen Sie alle italienischen Autos der 70er-Jahre!