Vier Renault-Coupés: Laguna, Floride, Fuego, R 17
Zurück auf dem Pfad zur Eleganz

—
Vier Coupés aus vier Epochen – sie könnten auch von vier Marken stammen. Coupé-Tradition bei Renault: schöner Start, scheußlicher Lauf, schickes Ende. Renault hat es nicht geschafft, sich schon früh ein einheitliches Design zuzulegen.
Kann gut sein, dass wir in ferner Zukunft das neue Laguna Coupé genauso als Klassiker verehren, wie wir das heute mit seiner Uroma Floride tun. Die ist Jahrgang 1958 bis 68. In den 40 Jahren danach waren die Zeiten bei Renault entweder coupéfrei oder schräg. Selbst die Freunde der Raute würden gern den Mantel des Schweigens drüber ausbreiten. Aber wir wollen nicht ungerecht sein. In den Siebzigern hatten uns die Floride-Nachfolger R 15 und R 17 durchaus gefallen. Damals mochten wir allerdings auch Schlaghosen und Balkenkoteletten, Batikhemden und braune Fliesen im Badezimmer. Es muss da weltweit ein bislang unentdecktes, geschmacksverwirrendes Virus gegeben haben. Erst die Generation der Enkel sieht das wieder anders und findet den Stil der Flokati-Jahre voll cool.
"Floride", denn Autos sind in unserem Nachbarland weiblich


Fuego gab es auch als Turbo
Das Bruderpaar verkaufte sich wegen der Schräger-Geschmack-Virusepidemie gar nicht mal schlecht und wurde 1979 nach 300.000 Exemplaren eingestellt. Erst drei Jahre danach kam das nächste Coupé von Renault unters Volk, der Fuego, mit Stromlinien-Tropfenform und lamellenartigen Applikationen an der Flanke, die ein bisschen an den Ferrari Testarossa erinnerten, wenn er nur nicht so hochbeinig herumgestakst wäre. Als museales Lehrstück für die Achtziger taugt besonders die Kuschellandschaftinnen: ein plüschernes Boudoir mit hochflorigen Teppichen an den Seitenwänden und so ähnlich auch als Sitzbezug. Das heißt: eintauchen in die Polster wie in eine Tüte Marshmallows. Zum Glück, denn das Fahrwerk ist erstaunlich straff, erstes Anzeichen dafür, dass es mit einer Eigenschaft französischer Autos zu Ende geht: dem Federungskomfort. Den Fuego gab es auch als Turbo mit 1,6 Litern, 132 PS und einem Turboloch erster Güte.
Laguna – der schönste aktuelle Renault

Fazit
Erstaunlich, dass Renault es nicht geschafft hat, sich schon früh ein einheitliches Design zuzulegen. Die Coupés könnten auch von verschiedenen Herstellern abstammen. Die hohe Kunst verkörpern die Floride und auch das neue Laguna Coupé als schönstes aktuelles Renault-Modell. Der Fuego war ambitioniert, der R 17 hingegen eine drollige Fußnote des Geschmacks.
Service-Links