VW Hebmüller Cabriolet
—Die Anmut des Einfachen
Ein Volkswagen, ein Traumwagen. Kein Käfer-Cabriolet ist schöner als der zierliche Entwurf aus dem Hause Hebmüller. Doch tief im Innern seines aufregenden Luxuskörpers ist er ein VW.
Wer 1949 von Borgward auf Volkswagen wechselt, steigt unten ein. Im VW sitzt es sich einfacher, auf Stoff statt Leder, und ein gutes Stück tiefer, mehr im als auf dem Wagen. Und günstiger ist das Hebmüller-Cabriolet auch: Unerreichbare 10.500 Mark kostet das Hansa 1500 Cabriolet, immer noch sündteure 7500 DM der offene VW Typ 14A, der im selben Werk seine schmucke Form erhält.
Wie ein fernes Versprechen von Glück, Wohlstand und Anmut muss der Luxus-VW inmitten staubgrauer deutscher Trümmerwüsten gewirkt haben. Am 23. Juli 1949 lag dann auch Hebmüller am Boden: Ein Großbrand vernichtete das Werk in Wülfrath, statt der geplanten 2000 Cabrios wurden nur 696 Stück gebaut. 1952 gingen ganz die Lichter aus, das Geld war alle, und Hebmüller starb in Schönheit. Mit seinem glamourösen Charakter betört der Hebmüller-VW noch heute. Im lang gezogenen Heck, dessen Motorhaube kunstvoll die Form der Front zitiert und wo die Kühlluft hinter der Fondbank angesaugt wird, steckt mehr Dynamik, als sie ein späterer Karmann-Ghia jemals besaß.
Luxus der frühen 50er Jahre | ||
---|---|---|
Vergleichstest | Borgward Hansa 1500 Cabrio | Porsche 356 Cabrio |
Klassik Video: VW Hebmüller Cabrio
Form und Ausstattung machen den Hebmüller reizvoll
Fahrzeugdaten | VW Hebmüller |
---|---|
Motor | Vierzylinder-Boxer |
Ventile/Nockenwellen | 8/1 |
Nockenwellenantrieb | Stirnräder |
Hubraum | 1131 ccm |
Gemischaufbereitung | 1 Solex-Vergaser |
kW (PS) bei U/min | 19 (24,5)/3300 |
Nm bei U/min | 67/2000 |
Höchstgeschwindigkeit | 105 km/h |
Getriebe | Viergang manuell |
Antrieb | Hinterrad |
Bremsen vorn/hinten | Trommel/Trommel |
Testwagenbereifung | 5.00- 16 |
Verbrauch (Werksangabe) | 7,5 l/100 km |
Abgas CO2 (nach Werksverbrauch) | 178 g/km |
Tankinhalt/Kraftstoffsorte | 40 l/Normal |
zulässiges Gesamtgewicht | 1110 kg |
Messwerte | |
Beschleunigung 0-100 km/h | 52,3 s |
Leergewicht | 802 kg |
Gewichtsverteilung | 44/56 % |
Wendekreis links/rechts | 12,3/11,5 m |
Innengeräusch bei 50 km/h | 77 dB (A) |
Vorbeifahrgeräusch | 79 dB (A) |
Kosten | |
Steuern pro Jahr | 191 Euro |
Versicherung (HPF/100%) | 135 Euro |
Werkstattintervalle | 5000 km |
Kosten Ölwechsel/ Inspektion | 100/350 Euro |
Zeitwert (Zustand 2) | 110.000 Euro |
Stichworte:
Anzeige