VW Käfer Cabrio Sondermodell "World Cup '74"
—Die WM-Käfer kommen zurück
1974 wurde Deutschland im eigenen Land Fußball-Weltmeister. VW spendierte den Titelhelden das Käfer-Cabrio Sondermodell "World Cup ’74". Im Stadion von Borussia Mönchengladbach trafen sich zwei Weltmeister und ihr ehemaliger Preis-Boxer wieder.
Hugo Stockfisch-Engels wechselte seine Autos wie Hemden. Es kam vor, dass er Hütterscheid in der Eifel morgens mit einem weißen Auto verließ und mit einem beigefarbenen zurückkam. "Hugo war ein Autonarr, er hatte laufend andere Wagen", erinnert sich Anneliese Stockfisch-Engels (76) an ihren verstorbenen Mann. 1976 parkte plötzlich ein auffälliges, giftgrünes Käfer Cabrio vor dem Haus. Beim Abendbrot klärte Hugo Engels auf: "Gehörte mal Jupp Heynckes, hab ich vorhin seinem Schwiegervater abgekauft." Der offene 1303 LS brachte etwas Ruhe ins bewegte Autoleben des Schneiders. Er mochte den cliffgrünen Wagen mit der mattschwarzen Haube, behielt ihn sechs Jahre.
Ein Käfer im Borussia-Park
Jupp Heynckes ist an diesem Tag aus Zeitmangel nicht im Aufgebot, dafür aber Borussia-Legende Rainer Bonhof und ein fast vergessener Held von 1974: Dieter Herzog. Nach der Fußballkarriere eröffnete der Stürmer in Oberhausen einen Lotto-Laden, bei großen Turnieren dekoriert seine Frau noch heute das Schaufenster mit alten Fotos und einem nachgemachten WM-Pokal. "In Oberhausen kennt man den Namen Herzog", sagt der Angreifer stolz und zieht eine Augenbraue hoch. Ein wenig ärgert sich der 67-Jährige heute darüber, dass er seinen Preis wie die meisten seiner Teamkollegen nie gefahren ist. "Meine Frau und ich hatten uns gerade einen geschlossenen Käfer gekauft, da kam das Cabrio ein wenig ungelegen", erinnert sich der fünffache Nationalspieler. Während Herzog das sagt, macht Bonhof sich am Heckmotor zu schaffen. Mit wenigen Handgriffen entfernt der gelernte Kfz-Mechaniker den Ventildeckel. "Wenn Jupp den Wagen auf sich zugelassen hätte, wäre der heute ein Vermögen wert", sagt Bonhof. Für Käfer-Retter Finger gehen beim Stadion-Termin gleich zwei Träume in Erfüllung. "Der WM-Käfer auf dem Rasen meines Lieblingsvereins, wow!", sagt der Solinger.
Noch ein Weltmeister-Auto: So fährt sich Sepp Herbergers Opel heute
Beruf: Käfer-Detektiv
Weltweit sucht der 52-Jährige nach den 25 rollenden Prämien für Spieler und Trainerstab. Acht Autos hat der "Detektiv Beetle" schon gefunden, darunter das Auto von Horst-Dieter Höttges – im Originalzustand! Der Boxer des Bombers der Nation (Gerd Müller) wartet in Fingers eigener Garage auf die Wiederauferstehung. Dieter Herzogs Prämie wurde vor zwölf Jahren geschätzt, seitdem fehlen Lebenszeichen. Rainer Bonhof verkaufte seinen Käfer damals an den Besitzer einer Lackfabrik. Hans-Georg ("Katsche") Schwarzenbecks Sohn fuhr den 1303 noch bis 1994, verkaufte das Auto an eine Werkstatt in Regensburg, die es noch heute hat. Und Wolfgang Overath vom 1. FC Köln? "Wir haben den Käfer gleich abgegeben. Meine Frau und ich hatten damals schon zwei Autos, was sollten wir dann mit einem dritten? Das war damals nicht so wie heute, man musste nicht jeden Tag ein anderes Auto fahren." Und der Rest der Flotte? Verschollen. Aber Käfer-Detektiv Bernd Finger wird weiter suchen. Bis die Mannschaft wieder komplett ist.
Stichworte:
Anzeige