Der BMW M3 E30 ist eine Legende: 1986 kam er als DTM-Homologationsmodell auf den Markt und wurde bis 1991 (Cabrio) gebaut. Von Beginn an war die Nachfrage nach dem ersten M3 deutlich größer als erwartet. Heute ist das E30-Topmodell ein gesuchtes Sammlerstück. In den USA wurde jetzt ein seltener M3 Sport Evo für unglaubliche 211.000 Euro verkauft!256.556 US-Dollar oder umgerechnet gut 211.000 Euro hat ein BMW M3 E30 Sport Evolution auf dem US-Auktionsportal "Bringatrailer" gebracht. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass es sich bei dem Sport Evo in der Farbe "Brillantrot" um ein Fahrzeug im picobello Zustand handelte. Der M3 Baujahr 1990 mit nur 38.600 Kilometern auf dem Tacho wurde ursprünglich in Italien ausgeliefert, bevor er nach Deutschland kam. Dort erwarb ihn der jetzige Verkäufer im April 2020 und ließ anschließend einen großen Service bei der BMW Group Classic in München durchführen. Dabei wurden die Bremsen an der Vorderachse, Zündkerzen, Reifen und alle Flüssigkeiten getauscht, bevor der E30 in die USA exportiert wurde. Laut Beschreibung und auf den Inseratsbildern befindet sich der M3 im absoluten Topzustand. Doch was macht den Sport Evolution so wertvoll?

Das sind die Merkmale des M3 Sport Evolution

BMW M3 Sport Evolution Baujahr 1990
Der besondere M3 hat eine unverkennbare Silhouette – inklusive 16-Zoll-Korbspeichen-Felgen.
Bild: www.bringatrailer.com
Kurze Geschichtsstunde: Der M3 E30 wurde zum Marktstart im Jahr 1986 zunächst nur als "zweitürige Limousine" (aufgrund der Seitenscheiben-Rahmen nicht Coupé genannt) angeboten. 1988 erweiterten die Münchner die Modellpalette um das bis 1991 gebaute M3 Cabrio. Optisch ist das Topmodell des E30 sofort an den in Blech verbreiterten Kotflügeln zu erkennen, die nicht nur nach DTM aussehen, sondern auch eine breitere Spur ermöglichten. Dementsprechend wurden auch die Schürzen und Seitenschweller angepasst. Zudem besteht die Kofferraumklappe beim M3 aus leichtem GFK.

2,5-Liter-Vierzylinder mit 238 PS

Alle M3 E30 wurden von einem Vierzylinder-Hochdrehzahlmotor (S14) befeuert, der bis über 7000 U/min dreht. Je nach Modell leistete der 2,3-Liter-Saugmotor 195 bis 220 PS. Einzige Ausnahme ist der nur zwischen Januar und März 1990 produzierte M3 Sport Evolution. Das nur 600 Mal gebaute Sondermodell wird von einem auf 2,5 Liter Hubraum aufgebohrten S14 angetrieben, der 238 PS und 240 Nm leistet. Doch das war noch nicht alles. Abgesehen von der Mehrleistung sind Frontsplitter und Heckflügel des Sport Evo in drei Stufen einstellbar. Neben der Standard-Einstellung gibt es noch die Monza- und die Nürburgring-Stellung – für einen höheren Topspeed oder mehr Abtrieb. Hinzu kommt, dass der Sport Evo an der Vorderachse zehn Millimeter tiefer liegt als ein normaler M3 und auch eine modifizierte Bremsanlage hat. Durch den Einsatz von Spezialglas und weiteren Leichtbauteilen konnte das Gewicht auf nur 1200 Kilo gedrückt werden, sodass der Sport Evo in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und maximal 248 km/h schnell ist. Auch im Innenraum gibt es mit Sportsitzen, Wildleder-Lenkrad und einer speziellen Plakette hinter dem Schaltknauf einige besondere Details für das Sondermodell.
BMW M3 Sport Evolution Baujahr 1990
Gepflegter Innenraum mit Sportsitzen und Wildlederlenkrad. Die Plakette in der Mittelkonsole darf nicht fehlen.
Bild: www.bringatrailer.com
Doch genug der schnöden Fakten! Wieso ist der Sport Evolution so viel teurer als ein normaler M3 E30? Zum Vergleich: Originale M3 E30 sind inzwischen selten und nicht unter 50.000 Euro zu finden. Doch der Sport Evo kostet mehr als das Vierfache! Dass limitierte Sondermodelle in der Regel teurer sind als die Serienfahrzeuge, liegt in der Natur der Sache. Ein M3 CSL (rund 1400 Stück) wird auch für deutlich mehr gehandelt als ein M3 E46, das Gleiche gilt für den E36 M3 GT (356 Stück) und die E9X-Sondermodelle M3 GTS (150 Stück) sowie den extrem limitierten M3 CRT (67 Stück). Allerdings wird keines dieser Fahrzeuge über 200.000 Euro gehandelt – obwohl teilweise deutlich weniger produziert wurden.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
BMW 440 Mi xDrive Cabrio Sport ParkAss. LED KeyLess
79.180
BMW 440 Mi xDrive Cabrio Sport ParkAss. LED KeyLess
4.500 km
285 KW (387 PS)
05/2025
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 184 g/km*
BMW X5 M 60i xDrive Facelift Sportpaket
106.890
BMW X5 M 60i xDrive Facelift Sportpaket
18.000 km
390 KW (530 PS)
01/2024
Zum Angebot
Benzin, 11,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 265 g/km*
Kia Niro Plug-in Hybrid Spirit 7 Jahre Garantie Klima Navi
35.240
Kia Niro Plug-in Hybrid Spirit 7 Jahre Garantie Klima Navi
6.800 km
77 KW (105 PS)
12/2023
Zum Angebot
Citroen C3 PureTech 110 Shine
23.980
Citroen C3 PureTech 110 Shine
3.478 km
81 KW (110 PS)
12/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 108 g/km*
Citroen C3 PureTech 110 Shine
23.980
Citroen C3 PureTech 110 Shine
3.478 km
81 KW (110 PS)
12/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 108 g/km*
Hyundai IONIQ 5 Uniq Relax Panoramadach MY2023
51.800
Hyundai IONIQ 5 Uniq Relax Panoramadach MY2023
3.300 km
168 KW (228 PS)
12/2023
Zum Angebot
DS Automobiles DS 7 Crossback DS7 Crossback E-Tense Hybrid Rivoli + S&S FLA
49.990
DS Automobiles DS 7 Crossback DS7 Crossback E-Tense Hybrid Rivoli + S&S FLA
9.599 km
147 KW (200 PS)
12/2023
Zum Angebot
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
61.971
Audi A4 S-line LAGERFAHRZEUG / KURZFRISTIG LIEFERBAR 45...
5.000 km
195 KW (265 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 157 g/km*
BMW i4 M50 Vorvertrag von BMW Angestellten
65.000
BMW i4 M50 Vorvertrag von BMW Angestellten
3.000 km
400 KW (544 PS)
11/2023
Zum Angebot
VW Golf VII 1.0 TSI Join STHZG+NAV+ACC+APP+PDC+SHZ
17.410
VW Golf VII 1.0 TSI Join STHZG+NAV+ACC+APP+PDC+SHZ
52.000 km
85 KW (116 PS)
11/2023
Zum Angebot
Benzin, 4,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 109 g/km*
Alle Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Hinzu kommt, dass es auch vom M3 E30 weitere Sondermodelle gibt. Beispielsweise den nur 148 Mal produzierten M3 Europameister oder den 505 Mal gebauten M3 Cecotto. Doch beide Modelle sind – sofern überhaupt angeboten – unter 100.000 Euro zu haben.

Kommentar von Jan Götze: Ist der M3 E30 Sport Evo überteuert?

Meiner Auffassung nach hat der Rekordpreis von über 211.000 Euro mehrere Gründe. Zuallererst will ich klarstellen, dass über 200.000 Euro auch für einen Sport Evo ein außergewöhnlich hoher Preis sind. Als Referenz: Ende 2019 wurde ein gepflegter Sport Evo mit unter 100.000 Kilometern in Deutschland für 134.900 Euro angeboten.
BMW M4 Kith Concept   BMW E30 M3 Kith Concept   - Ronnie Fieg Edition
Um die Kollaboration mit dem Fashion-Label "Kith" zu promoten, legte BMW den M3 E30 Ronnie Fieg Edition auf.
Bild: BMW Blog
Ein meiner Meinung nach nicht unwichtiger Fakt ist, dass der M3 in den USA verkauft wurde. Dort ist der ohnehin schon seltene M3 E30 noch mal deutlich begehrter. Sammler sind teilweise bereit, horrende Preise für außergewöhnlich gut erhaltene Exemplare zu bezahlen. Das belegt eine Auktion aus dem Juli 2020, bei der 250.000 US-Dollar für einen BMW M3 E30 mit weniger als 13.000 Kilometern bezahlt wurden. Das liegt unter anderem daran, dass um den BMW E30 in der letzten Zeit ein regelrechter Hype entstanden ist. Dazu zwei Beispiele: Plötzlich war der E30 in vielen Musikvideos präsent, und erst Ende 2020 hat BMW zwei vom New Yorker Streetwear-Label "Kith" entworfene Showcars präsentiert: den BMW M4 Design Study by Kith und den BMW M3 E30 Ronnie Fieg Edition. Damit wurde die in Kollaboration mit "Kith" entworfene Modelinie promotet, die innerhalb kürzester Zeit ausverkauft war und deren Teile inzwischen deutlich über Originalpreis gehandelt werden.

Der Mercedes 190 Evo II ist noch teurer

BMW M3 Sport Evolution Baujahr 1990
Der einstellbare Heckflügel kennzeichnet den M3 Sport Evolution.
Bild: www.bringatrailer.com
All das sind Punkte, die die Popularität des BMW M3 E30 enorm gesteigert haben. Zu guter Letzt darf auch eins nicht vergessen werden: Der Sport Evolution war das letzte Sondermodell des M3 E30 – und mit 238 PS zugleich das stärkste. Dass Homologationsmodelle aller Art in den vergangenen Jahren einen enormen Preisanstieg erfahren haben, ist in der Autoszene kein Geheimnis mehr. Das zeigen Extrembeispiele wie Mercedes CLK GTR und Porsche 911 GT1. Vergleicht man den BMW M3 E30 Sport Evolution mit seinem damaligen Hauptkonkurrenten, dem Mercedes 190 E 2.5 Evolution II, dann fällt plötzlich auf, dass die beiden Homologationsmodelle preislich gar nicht mehr so weit auseinanderliegen. Den 190 Evo II gibt es nämlich schon lange nicht mehr unter 150.000 Euro. Top-Exemplare mit sehr niedriger Laufleistung kosten teilweise sogar 300.000 bis 400.000 Euro.
Sind 211.000 Euro für einen M3 E30 Sport Evolution also gerechtfertigt oder überzogen? Die Antwort darauf ist simpel: Der Markt gibt die Preise vor! Auch wenn über 200.000 Euro für einen 31 Jahre alten BMW mit 238-PS-Vierzylinder in den Augen der meisten Leute überzogen scheint, so gilt auch hier das Prinzip von Angebot und Nachfrage.