BMW M3 E30 Sport Evolution (1990): Preis, kaufen, Auktion
Unglaublich: BMW M3 E30 Sport Evo für über 200.000 Euro verkauft
—
In den USA wurde ein BMW M3 E30 Sport Evolution zu einem unglaublichen Preis verkauft. Was macht das Sondermodell so wertvoll? Ein Kommentar!
Bild: www.bringatrailer.com
Der BMW M3 E30 ist eine Legende: 1986 kam er als DTM-Homologationsmodell auf den Markt und wurde bis 1991 (Cabrio) gebaut. Von Beginn an war die Nachfrage nach dem ersten M3 deutlich größer als erwartet. Heute ist das E30-Topmodell ein gesuchtes Sammlerstück. In den USA wurde jetzt ein seltener M3 Sport Evo für unglaubliche 211.000 Euro verkauft!256.556 US-Dollar oder umgerechnet gut 211.000 Euro hat ein BMW M3 E30 Sport Evolution auf dem US-Auktionsportal "Bringatrailer" gebracht. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass es sich bei dem Sport Evo in der Farbe "Brillantrot" um ein Fahrzeug im picobello Zustand handelte. Der M3 Baujahr 1990 mit nur 38.600 Kilometern auf dem Tacho wurde ursprünglich in Italien ausgeliefert, bevor er nach Deutschland kam. Dort erwarb ihn der jetzige Verkäufer im April 2020 und ließ anschließend einen großen Service bei der BMW Group Classic in München durchführen. Dabei wurden die Bremsen an der Vorderachse, Zündkerzen, Reifen und alle Flüssigkeiten getauscht, bevor der E30 in die USA exportiert wurde. Laut Beschreibung und auf den Inseratsbildern befindet sich der M3 im absoluten Topzustand. Doch was macht den Sport Evolution so wertvoll?
Das sind die Merkmale des M3 Sport Evolution

Der besondere M3 hat eine unverkennbare Silhouette – inklusive 16-Zoll-Korbspeichen-Felgen.
Bild: www.bringatrailer.com
2,5-Liter-Vierzylinder mit 238 PS
Alle M3 E30 wurden von einem Vierzylinder-Hochdrehzahlmotor (S14) befeuert, der bis über 7000 U/min dreht. Je nach Modell leistete der 2,3-Liter-Saugmotor 195 bis 220 PS. Einzige Ausnahme ist der nur zwischen Januar und März 1990 produzierte M3 Sport Evolution. Das nur 600 Mal gebaute Sondermodell wird von einem auf 2,5 Liter Hubraum aufgebohrten S14 angetrieben, der 238 PS und 240 Nm leistet. Doch das war noch nicht alles. Abgesehen von der Mehrleistung sind Frontsplitter und Heckflügel des Sport Evo in drei Stufen einstellbar. Neben der Standard-Einstellung gibt es noch die Monza- und die Nürburgring-Stellung – für einen höheren Topspeed oder mehr Abtrieb. Hinzu kommt, dass der Sport Evo an der Vorderachse zehn Millimeter tiefer liegt als ein normaler M3 und auch eine modifizierte Bremsanlage hat. Durch den Einsatz von Spezialglas und weiteren Leichtbauteilen konnte das Gewicht auf nur 1200 Kilo gedrückt werden, sodass der Sport Evo in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und maximal 248 km/h schnell ist. Auch im Innenraum gibt es mit Sportsitzen, Wildleder-Lenkrad und einer speziellen Plakette hinter dem Schaltknauf einige besondere Details für das Sondermodell.

Gepflegter Innenraum mit Sportsitzen und Wildlederlenkrad. Die Plakette in der Mittelkonsole darf nicht fehlen.
Bild: www.bringatrailer.com
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Kommentar von Jan Götze: Ist der M3 E30 Sport Evo überteuert?
Meiner Auffassung nach hat der Rekordpreis von über 211.000 Euro mehrere Gründe. Zuallererst will ich klarstellen, dass über 200.000 Euro auch für einen Sport Evo ein außergewöhnlich hoher Preis sind. Als Referenz: Ende 2019 wurde ein gepflegter Sport Evo mit unter 100.000 Kilometern in Deutschland für 134.900 Euro angeboten.

Um die Kollaboration mit dem Fashion-Label "Kith" zu promoten, legte BMW den M3 E30 Ronnie Fieg Edition auf.
Bild: BMW Blog
Der Mercedes 190 Evo II ist noch teurer

Der einstellbare Heckflügel kennzeichnet den M3 Sport Evolution.
Bild: www.bringatrailer.com
Sind 211.000 Euro für einen M3 E30 Sport Evolution also gerechtfertigt oder überzogen? Die Antwort darauf ist simpel: Der Markt gibt die Preise vor! Auch wenn über 200.000 Euro für einen 31 Jahre alten BMW mit 238-PS-Vierzylinder in den Augen der meisten Leute überzogen scheint, so gilt auch hier das Prinzip von Angebot und Nachfrage.
Service-Links