Mercedes CLS (C 219): Design, gebraucht, Preis, Leistung
Warum der Mercedes CLS ein kommender Klassiker ist!
—
Mit dem CLS wagte Mercedes 2004 den Sprung in die Liga der viertürigen Coupés. Heute ist der Luxus-Benz ein kommender Klassiker!
Bild: Daimler AG
Mitte der 2000er-Jahre stellte Mercedes der bekannten und überaus ertragreichen E-Klasse einen technischen Zwillingsbruder zur Seite, der Käufer in aller Welt ansprechen sollte. Denn so hochwertig die Businesslimousine der Baureihe W 211 im Vergleich zu seinem Vorgänger W 210 auch war – sie erschien einigen als gähnend langweilig. Daimler wollte bei den emotionaleren Konkurrenten Audi und BMW räubern, vielleicht auch bei der ein oder anderen Marke aus Italien oder England. Geboren war der Mercedes CLS (2004-2010).
Der CLS wurde als "viertüriges Coupé" verkauft

Die Studie unterschied sich, abgesehen von Details, nicht vom späteren Serienmodell.
Bild: Daimler AG
CLS-Cockpit ganz anders als in der E-Klasse

Cockpit: Auf Wunsch gab es Xenonscheinwerfer, klimatisierte Massagesitze und offenporige Hölzer.
Bild: Daimler AG
Beste Motorwahl: 476-PS-Benziner im CLS 55 AMG

Klares Design: bogenförmige Karosserie mit schmaler Fensterlinie und keckem Heck.
Bild: Daimler AG
Gute CLS gibt's bereits unter 15.000 Euro

Auffälliges Designmerkmal der ersten CLS-Generation: die Frontscheinwerfer in L-Form.
Bild: Daimler AG
Service-Links