Autos gehören auf keinen Sockel, auch Meilensteine des Autobaus nicht, findet AUTO BILD KLASSIK. Das gilt auch für Mercedes 280 SE Coupé, Rolls-Royce Corniche, Cadillac Eldorado und Lincoln Continental, die schönsten Coupés des 70er. Ihre wahren Qualitäten lassen sich nur auf dem Testgelände erfahren. Hier ein Test wie vor 40 Jahren.

Fantastische Schiffe und unerhörte Qualität

Die schönsten Coupés der 70er
Cadillac (Bild) und Lincoln geraten fahrdynamisch relativ schnell an ihre Grenzen.
Bild: S. Krieger
Cadillac und Lincoln sind fantastische Schiffe, extrovertiert, riesig, ultrabequem, technisch höchst fortschrittlich. Und wenn es auch hier und da an Materialien, Finish oder Haptik hapert, sie machen große Freude. Im Vergleich mit den Europäern stoßen sie jedoch schnell an Grenzen. Wie der Rolls-Royce Corniche Two Door Saloon: Er verkörpert die alten Tugenden Europas. Show ja, aber mit Maß und Substanz. Er setzt auf Zurückhaltung, wirft aber eine unerhörte Detailqualität, famose Handwerkskunst und Finesse in die Schlacht.

Elegant und selbst heute noch voll alltagstauglich

Die schönsten Coupés der 70er
Das große Mercedes-Coupé 280 SE 3.5 tanzt recht gelenkig um die Pylonen – zumindest im Vergleich.
Bild: S. Krieger
Die Stärke des Mercedes ist das Fahrerlebnis. Er macht sogar Spaß, wenn es nicht geradeaus geht. Er ist der Einzige, der nicht komplett vom Fahren abkoppelt. Der Daimler pflegt die bodenständige Normalität eines Alltagsautos, wenn auch in eleganter Form. Sollten sie sich nicht entscheiden können: Der Royce ist in der Anschaffung nicht ganz so teuer wie der Benz und damit für Normalverdiener erschwinglich – wenn man Rücklagen für Unterhalt, Wartung und teure Reparaturen bildet. Denn für die Folgekosten übernimmt AUTO BILD KLASSIK keine Garantie. Hier kommen große Coupés:
Die Amerikaner spielen große Oper, der Rolls-Royce ist ein klassisches Meisterwerk, der elegante Mercedes passt, ganz bodenständig, am besten in den deutschen Alltag. Für die einen ist so eine Luxusschlitten eine Investition, die Anschaffung können auch Normalverdiener stemmen. In der Endabrechnung bleiben alle vier für die meisten zu teuer. Leider.