DDR-Auto Trabant: 60. Geburtstag des Trabis
Kleine Sensation aus Duroplast
Massenauto der DDR: der Trabi wird 60
—
Vom Massenauto der DDR zum Kultobjekt: Der Sachsenring Trabant hat viel hinter sich. Zum 60. Geburtstag kommen hier die schönsten Trabi-Fotos.
Bild: Auto Bild Montage
Foto Christian Bittmann / AUTO BILD
Grafinken Auto Bild Montage
Sein Markenzeichen ist die bläuliche Auspufffahne und das "Reng-teng-teng" des Zweitakt-Motors: Am 7. November 2017 ist es 60 Jahre her, dass mit dem P50 in Zwickau der erste Trabant vom Band lief. Der kleine Wagen war gemäß der Vorgabe des DDR-Minsterrats robust, sparsam und preiswert und machte bis 1989 mit mehr als drei Millionen gebauten Exemplaren den Osten mobil. Außerdem konnte er damals technisch durchaus mit den Konkurrenten seiner Zeit mithalten, auch mit denen aus der Bundesrepublik.
Sächsisches Designerstück: Sachsenring Trabant P50
Trabant fahren: Immer im Rhythmus der zwei Takte

Der Meistgebaute: Ein Trabant der Baureihe 601. 1964 startete die Produktion der zweitürigen Limousine.
Bild: Auto Bild
Modellgeschichte: Januar 1954 DDR-Ministerrats-Entscheidung zum Bau des Kleinwagens P 50 (Personenwagen mit 500-Kubik-Zweitaktmotor) Juli 1955 Zwischenlösung P 70 mit 700 Kubik und 22 PS Oktober 1958 Vorstellung des Ur-Trabant P 50 auf der Leipziger Messe: 18 PS, 90 km/h, 6,8 Liter Verbrauch, Preis: 8360 Mark April 1960 Umbenennung P 500 (P 50/2) und Kombi-Version Universal Januar 1963 Umbenennung in P 600 mit größerem Motor und 23 PS Januar 1964 Nachfolger P 60/1 - P 601 - wird 18 Zentimeter länger März 1990 Facelift nach 26 Jahren; neuer 1,1-l-Motor vom VW Polo mit 40 PS April 1991 Produktionsende nach über drei Millionen Exemplaren.
Duroplast statt Blech, Rost gab es trotzdem

Trabant im Rallye-Einsatz: So rannte die "Pappe" zu zahlreichen Erfolgen im Motorsport.
Bild: Andrea Schick-Zech
Vom Massenauto zum seltenen Kultobjekt

Endstation Schrottplatz: Viele Trabant wurden nach der Wende aussortiert.
Bild: dpa
Von Zwickau bis nach Australien: Die Faszination Trabant weltweit
Das sagt ein Kenner zum Trabant

Gerade seine Einfachheit macht den Trabi heute interessant. Schwächen werden zu liebenswürdigen Eigenheiten.
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
(Mit dpa)
Service-Links